![]() |
Sorry, habe die Erklärung im Forum gefunden, Ihr braucht nicht mehr antworten![]()
Moin,
Ich lese schon lange mit und habe mich vor ca. einem Jahr zum Wohl der Hühner dazu entschlossen auf Auswahlfutter umzustellen.
Bestandteile:
Legepellets
Körnermischung / Ergänzungsfutter
Sonneblumenkerne geschält
Hanfsamen
Hirse
getr. Mehlwürmer
Kokosflocken
Weizen
Zusätzlich Kalk / Muschelkalk unbegrenzt und zwei bis dreimal die Woche Rinderhack.
Nun habe ich festgestellt das meine Schönen leider alle viel zu fett sind. Zwei legen torpedoförmige Eier, zwei garnicht.
Was mache ich falsch?
Falls ich hier in diesem Faden nicht richtig bin bitte ich um Verständnis und um einen Hinweis wo ich richtig wäre...
Vielen Dank&LG Wilhelm
Hallo und Willkommen,
was hast du denn für Hühner, wie alt und zu welchen Anteilen fressen sie denn welches Futter so grob geschätzt?
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Und wie sieht es mit dem Auslauf aus? Ist der noch grün? Fütterst Du noch was dazu? Grünzeug oder Küchenreste? Gerade bei Auswahlfütterung sind die anderen Parameter meines Erachtens super wichtig. So wie auch Dorintia schon frug: Rasse, Anzahl, Platz, Alter.
Was ist das denn für eine Körnermischung/Ergänzungsfutter und warum fütterst Du das auch noch?
Was ich persönlich in meiner Auswahlfütterung nie anbieten würde sind geschälte Sonnenblumenkerne. Die gibt es hier nur ungeschält. Das alleine wird aber eher nicht zur Verfettung führen.
Liebe Grüße
Jassi
Moin,
ich habe Deutsches Reichshuhn 1.1, Sussex (echte) 0.2 und eine Grünlegerhybrid
Die Reichshühner, sind nun ca. 7 Monate alt, der Hahn Sylvester wiegt 3,9Kg seine Schwester Tweety ist leider kleinwüchsig, wiegt aber trotzdem schon 2,5Kg. Tweety ist das Huhn mit den meisten Problemen, sie legt nach den ersten fünf Eiern seit Wochen nicht mehr, läuft wie ein Pinguin und sitzt / liegt viel herum. Wir waren mit ihr schon bei unserer TÄ, nichts ungewöhnliches zu finden, alles in Ordnung.
Die beiden ca. 2 Jahre alten Sussex: Wilma mit 4,3Kg legt noch, Betty mit 4,5Kg legt schon seit der Winterpause nicht mehr.
Und die Cefin der Truppe Audrey, ca. 3 Jahre alt, unser Hybridhuhn mit 3Kg, legt noch wunderschöne grüne Eier die manchmal spindelförmig sind.
Die Truppe frisst den ganzen Tag munter so ziemlich von Allem, momentaner Renner ist Hirse...
Der Auslauf ist mit ca. 800qm sehr grün und mit diversen Bäumen / Büschen bewachsen.
Zusätzlich gibt (gab) es noch als Leckerchen ein paar Nudeln oder ein paar Stücken Brot.
Bis vor zwei Wochen bekamen sie auch noch jeden Morgen eine Portion geriebene Möhren mit ein paar Tropfen Öl.
Das Ergänzungsfutter wurde hin und wieder vom Hahn gefressen, das hätte ich eigentlich schon lange entfernen sollen...
Die geschälten SB mögen sie nicht wirklich.
LG Wilhelm
Geändert von W.H. (03.05.2024 um 08:14 Uhr)
Ich denke, das mit dem Auswahlfutter ist ganz toll - wenn es denn funktioniert.
Leider habe ich den Verdacht, dass es selbst bei "intelligentester" Auswahl der Komponenten (auch unter Berücksichtigung der sonstigen Gegebenheiten vor Ort) einfach nicht für alle Hühner geeignet scheint.
Ich hatte es vor über einem Jahr ja auch mal versucht.![]()
Naja, war eher eine "Lite"-Variante (ich glaube, ich hatte damals Kanariensaat, Weizen, Mais, die Reste der Pellets (16% RP) und SBK ungeschält im Angebot.
Da ich hier keine wirkliche "Eiweißkomponente" (Mehlwürmer etc.) bekommen kann, habe ich stattdessen 3-4 mal pro Woche sehr eiweißreiches, aber kalorienarmes Weichfutter angeboten (mit Gemüse, Bierhefe, Soja oder Lupine und tierischem EW in Form von magerem Fisch/Fleisch/Leber), dazu zwischendurch auch gekeimte Erbsen.
Der Auslauf gibt nicht viel Grün her und außer einer ganzjährig schier unerschöpflichen Menge an Ameisen (werden auch gerne gefressen) gibt es durch ziemlich verdichteten und felsigen Boden auch kaum Würmer (außer vielleicht im Kompost).
Mit diesem Experiment wollte ich versuchen den so unterschiedlichen Ernährungsansprüchen meiner total gemischten Gruppe (vom zierlichen, Großei-legenden Leghornhybrid über puschelige Orpimixe, große Brahmas und andere undefinierbare Mischungen von 1,2 bis über 3 kg Gewicht) gerecht zu werden.
Ging voll in die Hose.
Nach 2 Monate oder so brach die Legeleistung trotz Sommers total ein, die Orpidamen konnten nur noch "watscheln" und auch einige andere Damen legten (wenn sie dann mal legten) Torpedoeier.
Verfettung auf der ganzen Linie!
![]()
Und der Hahn (eigentlich weiß) nahm die Farbe eines Maiskolbens an.![]()
Jetzt füttere ich:
Pellets (16% RP) als Standfutter zur freien Verfügung
3-4 mal wöchentlich oben beschriebenes Feuchtfutter
Gelegentlich gekeimte Erbsen oder Weizen
Körner (meist Kanariensaat und SBK ungeschält) sparsam als Leckerlies.
Salat, Rucola, Löwenzahn etc. zur Beschäftigung im Netz aufgehängt
Freier Zugang zum Kompost (wird hauptsächlich mit Gemüse-/Obstabschnitten bestückt)
Grit selbstverständlich ad. lib.
Ergebnis:
Fast alle haben abgespeckt (zwei der Orpidamen leider nicht wirklich), die Legeleistung hat sich normalisiert. Die Schalen könnten besser sein, aber naja habe wenigstens keine Windeier.
Bin eigentlich jetzt einigermaßen zufrieden.
Mal sehen, wie sich das einpendelt jetzt noch mit den 5 Seidies (800 g bis 1,3 kg) in der Truppe.![]()
Danke an alle, die den ganzen Roman gelesen haben.
Wollte einfach mal meine Fütterungserfahrungen zum Besten geben - und hatte einfach Vielschreiblaune.
![]()
Geändert von chtjonas (04.05.2024 um 01:58 Uhr)
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Ich bin ja leidenschaftliche Verfechterin der Auswahlfütterung. Seit Jahren jetzt schon.
Aber SBK ohne Schale gibt es hier nicht.
Die müssen die Tucken schon mitfressen oder sich zumindest die Mühe machen, sie zu schälen.
Sind hier auch gar nicht so der Renner.
Mehlwürmer gibt’s auch nicht ad lib (eigentlich gar nicht).
Hermetialarven wohl. Sind wohl auch fettig, aber nicht ganz soo.
Gammarus hatte ich auch, waren mir auch lieber bzw. lieb als Alternative, aber im Moment habe ich die nicht.
Eine Henne legte am Ende des Winters auch Torpedo-Eier, aber da sie noch lebt kann ich nicht sagen, ob es an Verfettung liegt.
Summa summarum bin ich nach wie vor total begeistert von der Art zu füttern.
Nie mehr würde ich wechseln, wenn man mir nicht diesbezüglich überzeugend den Kopf waschen würde.
Augen auf bei den Komponenten, würde ich sagen und dann machen die Püppies schon …
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ Weissagung der Cree.
1 Meierij-Hahn, 3 Mix-Huhns, 0,1 Glückskatze
Ach ja, Kokos gibt es bei mir auch, aber nicht ad lib, nur mal selten im Feuchtfutter als Leckerlie.
Da muss ich jetzt erst mal in mich gehen, warum eigentlich nicht.![]()
Ach, schön, dass man sich hier so austauschen kann.
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann.“ Weissagung der Cree.
1 Meierij-Hahn, 3 Mix-Huhns, 0,1 Glückskatze
Lesezeichen