Und wie läuft es mit der neuen Fütterung ?
![]() |
Ich füttere gerade an Hirse: echte la platha, Goldhirse, Silberhirse und Japanhirse. Japanhirse wird total verschmäht. Anfangs waren die Damen von der Silberhirse sehr angetan ( hat mich sehr gefreut weil diese am Besten verträglich sein soll). Seit über einer Woche muss ich nur noch die Schüssel mit der La Platha auffüllen und ab und an die Schüssel mit der Goldhirse. Im Anschluss an die Mail mache ich mich auf die Suche nach ordentlich angebauter La Platha.
Da meine Hühner überwiegend die Hirse vom Auswahlfutter fressen will ich hier die Allerbeste. Die Bio-Goldhirse ist wohl nicht so verkehrt (laut Internet "Zentrum der Gesundheit"). Was ich noch zu Hirse gefunden habe: Gelbe Hirse = viel Beta - Carotin, Rote Hirse= versorgt mit Anthocyanen (Flavonoide). klimatische Auswirkung auf die Hirse: trocken heißes Klima=desto stärker die antioxidative Wirkung, je kühler/ nasser : desto mehr Kohlenhydrate.Helle, weißliche Farbe bzw. glasige Körner= erhöhter Eiweißgehalt (Silberhirse). Rote und braune Hirse= erhöhte Antidoxidantien.
Rote Hirse werde ich noch testen.
Auf der Vogelseiten im Internet sind die von mir getesteten Hirsesorten am geläufigen und beschrieben. Mein Auswahlfutter: Schwarze Sonnenblumen, Haferflocken, Bachflohkrebse wurden nicht gefressen und daher wieder durch getr. Mehlwürmer ersetzt, Gold Hirse, Hanfsamen, Kokoschips.
Im Wechsel bekommen sie täglich (abgekocht) Naturreis oder 6- Kornmischung.
Meine Mädels bekommen jetzt seit mehreren Wochen Auswahlfutter. Nachdem zwei Hennen hintereinander gluckig wurden, ist hier die Eier-Produktion rapide eingebrochen. Vorgestern habe ich dann zu den üblichen Magensteinchen und dem Grit noch die bisher angefallenen Eierschalen meiner Mädels verfüttert.
An den Rest Legepellets, den ich in eine der Röhren gefüllt hatte, gehen sie übrigens fast gar nicht mehr ran. Das war vielleicht 1,5kg und ich wollte es nicht entsorgen, nun wird es kaum mit dem Po angeschaut. Mais, Weizen und Hermetia gehen im Moment gut, ich habe allerdings nicht das Gefühl, dass sie unverhältnismäßig viel fressen von den Sachen.
Woher weiß ich, dass die wenigen Eier nicht von ausreichender Nährstoff-Deckung kommen, sondern vom kalten Wetter? Sind alles Junghennen aus April 2021.
Die erste Woche hat es sich übrigens nach Vernachlässigung angefühlt, nicht täglich das Futter aufzufüllen, einfach weil ja immer genug von allem da ist![]()
Ist es so, dass bei sehr kaltem Wetter die Eierproduktion einbricht? Wir haben seit drei Tagen -10 Grad, heute plötzlich nur 2 Eier statt der üblichen 4-5.
Dafür brauchst du vermutlich Erfahrung. Immerhin wäre es nicht ungewöhnlich wenn im Winter die Produktion zurück geht, zumal 2 ja auch noch glucking sind. Wenns im Frühjahr aber nicht wieder losgeht, scheint etwas nicht zu stimmen.
... Ich habe heute nach 2 Monaten und 2 Tagen wieder auffüllen müssen:
Futterspender am 24.10.2021.jpg
Abb. 1 aufgefüllte Futterspender am 24.10.21
leere Futterspender am 26.12.2021.jpg
Abb. 2 (so viel haben die 8 Hühner + Hahn zwischen 24.10 und 26.12.21 vertilgt
Stand Weizen am 26.12.2021.jpg
Abb. 3 Stand Weizen (-10 cm)
32 cm Stand Mais am 26.12.2021.jpg
Abb. 4 Stand Mais (-32 cm)
Stand Hanf am 26.12.2021.jpg
Abb. 5 Stand Hanfsamen (-9 cm)
Stand Hirse am 26.12.2021.jpg
Abb. 6 Stand Hirse (-32 cm)
Stand Bachflohkrebse26.12.2021.jpg
Abb. 7 Stand Bachflohkrebse (-15 cm)
Habe heute wieder alles aufgefüllt:
Futterspender am 26.12.2021.jpg
Abb. 8 Stand 26.12.2021
Dabei habe ich noch ein kleines Experiment eingebaut:
Da ich zufällit Bio-Mais
Biomais 26.12.2021.jpgEtikett Biomais.jpg
Abb. 9 und 10 Bio-Futtermais
und konventionellen Mais
konventioneller Mais 26.12.2021.jpgPackung konv ital. Mais.jpg
Abb. 11 und 12 konventioneller italienischer Futtermais
da hatte,
habe ich mal beide zum Vergleich im selben Spender angeboten.
Teilung des Maisspenders in Bio und Konventionell.jpgBefüllter geteilter Maisfutterspendr 26.12.2021.jpg
Abb. 13 und 14 geteilter Maisfutterspender links: konventioneller Italienischer Futtermais, links Bio-Futtermais
Nun bin ich mal gespannt, ob die Hühner einen Unterschied zischen den Maissorten machen.
Geändert von Oliver S. (26.12.2021 um 19:46 Uhr)
LG Oliver
Sehr interessant! Wo hast du die großen Futterspender her? Wir haben bisher die "üblichen" Sanitär-Rohre in der Voliere und per Kamera kann ich sehen, dass sich da niemand bedient außer den Hühnern, also auch nachts keine Mäuse oder Ratten. Deswegen wollte ich es erstmal so offen lassen.
Hab die beiden Damen mittlerweile entgluckt, da wir nicht mal einen Hahn haben. Ich hoffe, dass sie bald wieder anfangen zu legen. Die eine legt seit ca. 2 Wochen schon nicht mehr, hat auch vor ca. 2 Wochen mit dem Glucken aufgehört.
Dick sind sie durch die Fütterung bisher auf jeden Fall nicht gewordenund es ist sehr interessant, sie dabei zu beobachten, wie sie von Spender zu Spender wandern.
So, ich würde mittlerweile eine Unterversorgung ausschließen
Alle drei ehemaligen Glucken legen wieder. Die Dame, die vor dem Glucken nur alle 2 Tage gelegt hat, hat jetzt sogar zwei Tage hintereinander gelegt. Alle Eier haben eine super Form und eine schöne, feste Schale. Täglich gibt's hier 3 bis 5 Eier von 5 legereifen Hennen.
Am beliebtesten sind bei uns Hermetia, dann Weizen und Mais an gleicher Stelle, dann Hirse, Hanf und Sonnenblumenkerne.
Ich finde keine Henne zu dick. Zusätzlich biete ich noch Mineralgrit und Magensteine an, außerdem einen großen Pickstein, den findet aber keine Henne interessant.
Als wir die Hühner im Oktober aufgenommen haben, haben sie innerhalb der ersten Wochen extrem viel Mineralgrit gefressen, da müssen sie einen erheblichen Mangel gehabt haben. Also wirklich viel. Ich rede von ca. 500g auf 5 Hühner in ca. einem Monat. Jetzt wird da kaum noch was von gefressen.
Hat hier jemand Lohfrauen und gibt Auswahlfutter?
Kann/muss ich das Futter optimieren? Zusätzlich noch Legepellets oder Legemehl anbieten? Oder können sich die Mädels das dann selbst holen?
Edit: Hat hier schon mal jemand Buchweizen oder Vogelrübsen gefüttert? Besonders letzteres klingt interessant, 20% Protein und 42,6% Fett.
Geändert von Gast CK (12.01.2022 um 16:09 Uhr)
Buchweizen in Sprossenform werden sehr gerne von den Mädels konsumiert. Am allerliebsten fressen sie noch immer Hirse. Nach der Hirse kommen dann gleich die Mehlwürmer. Sonnenblumenkerne gebe ich geschält und ungeschält. Die ungeschälten werden bevorzugt. Den gekochten Reis bzw. die gekochte 6-Kornmischung wird (zur Zeit) auch eher verschmäht. Am Grünkohl knabbern sie ebenfalls, täglich, sehr gerne. Ich habe das Gefühl, dass sofern ich das Auswahlfutter im Garten verstreuen jede Komponente gerner gefressen wird. Habt ihr schon einmal Käse (gerieben) als Auswahlfutter getestet? Das lieben meine.
Ja, Käse mögen sie. Als Proteinquelle ist Käse aber ziemlich teuer. In Form von Magerquark ist er noch am erschwinglichsten und ich gebe ihn den Hähnen zusammen mit Mais in der Endmast ca. 4 Wochen lang oder wenn ich trockenes Brot oder Nudeln habe gebe ich ihnen diese kohlenhydratreichen Essensreste zusammen mit etwa der selben Masse Quark. So ist es bezüglich KH/Protein ein einigermaßen ausgeglichenes Futter und im Winter mische ich da noch das nötige Vitamin D ein (ca. 300 IE/Tag und Huhn).
LG Oliver
Lesezeichen