![]() |
Genau. Deshalb heißt es wohl auch aus Sicht der ranghöheren Tiere "Auswahlfutter", weil sie die Auswahl zwischen den leckersten Kredenzien haben und die Rangniedrigeren sich das Übriggebliebene einverleiben können.
Danke, das ist doch ein hilfreicher Anhaltspunkt!
Wenn man Scharrfutter aus Weizen, Hanf und Hermetia selbst mischen würde, kann mir eigentlich da jemand von euch sagen, wie die Anteile sein müssen? Oder einen funktionierenden Futterrechner empfehlen? (Der Link zu Bastis Futterrechner funktioniert wohl nicht mehr.)
Wenn du mischst, werden die Hühner wieder sortieren. Also die Ranghöchsten fressen hauptsächlich Hermetia und die Rangniederen hauptsächlich Hanf... Lass die doch einfach selbst mischen...
0,3 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald![]()
0,5 Schwedische Blumenhühner, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 deutsches Lachshuhn und 1 Hans
Wenn das Futter ausgestreut ist, fressen alle gleichzeitig und lassen sich gegenseitig.
Da hast du Recht. Aber die hygienischen Verhältnisse im Ausstreugelände sind nicht immer so optimal, um den Hühnern das auf diese Weise zuzumuten uns deshalb halte ich die Fütterung aus dem Trog für vorteilhafter. Wenn ich mich ein paar Meter vom Hühnerstall entferne beginnt die für die Hühner ständig zur Verfügung stehende Grünfläche mit geschlossener Grasnarbe. Wenn ich dort ausstreuen würde, würden die Hühner durch das Scharren nach den Körnern die Grasnarbe partiell aufreissen und diese kahlen Stellen in der weiteren Folge weiter zu Kuhlen ausbauen, so dass es mit der Zeit zu einem Truppenübungsplatz ausarten würde. Zur gleichmäßigen Verteilung des Körnerfutters verteile ich die Körner gleichzeitig auf viele Tröge mit jeweils ausreichend Abstand zueinander.
Geändert von maethy (14.10.2021 um 09:58 Uhr)
Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht, dass es hygienisch nicht optimal ist, wenn sie Körner aus Erde scharren, in die sie auch Häufchen machen, die in lockerem, humosen Boden überwiegend schneller untergescharrt werden, als ich sie einsammeln kann. Andererseits picken Hühner durch ihren Pickdrang ja immer den ganzen Tag in ihrem ganzen Gehege herum und nehmen dabei Erde auf. Und im Gehege ist der Boden unweigerlich auch durch ihre Ausscheidungen belastet, da ich trotz intensivem Bemühen nicht alles einsammeln kann (Regen, Zerkleinerung, unzugängliche Gebüsche). Ich kann mein Gehege auch nicht umgraben, da es von zahlreichen alten Bäumen und Büschen bestanden und komplett durchwurzelt ist. Deswegen habe ich überlegt, ob es dann nicht egal ist, wenn sie dort auch Körner picken und nicht nur alles mögliche andere was ein Huhn für essbar hält.
In meinem Gehege wächst auch kein Gras, sondern Giersch und andere Wildpflanzen.
Ich habe ein Auswahlfutterproblem. Ich hab gestern zum ersten Mal Hennen von 2019 geschlachtet (Kraienköppe), die hab ich legereif gekauft und sie hatten bei mir von Anfang an Auswahlfütterung und waren völlig verfettet.Gut gelegt haben sie nie.
Das Auswahlfutter enthält seit letztem Jahr folgende Komponenten: Weizen, Milo, Paddyreis, Hanf, Kardisaat und Seidenraubenpuppen. Der Auslauf gibt nicht mehr viel her, aber sie bekommen mindestens jeden zweiten Tag Grünzeug, Rasenschnitt, Kohlblätter und Co. So 1x die Woche gibt es Proteinweichfutter mit entweder pflanzlichem Eiweiß (Linsen, Kichererbsen gekocht) oder tierischem (hochwertiges Hundefutter aus Pansen, Rinderlunge und so), angereichert mit Mineralfutter und Bierhefe und Kräutern/Gewürzen je nach Bedarf. Muschelschalen, Rotstein, Magensteinchen stehen immer zur Verfügung, eigene Eierschalen werden zurück verfüttert.
Was mache ich so grundlegend falsch, dass sie so immens verfetten? Ich möchte das ja auch nicht für die anderen.
Liebe Grüße
Jassi
Wie gern werden denn die Seidenraupenpuppen genommen? Hast du mal eine Variante wie Hermetia oder Bachflohkrebse zum direkten vergleich angeboten? Was ist Paddyreis und wie stark wird das gefressen? Verfettung spricht dafür, dass sie ihren Eiweissbedarf zu sehr aus stärkehaltigen Komponenten beziehen. Auch bei Kichererbsen bin ich nicht sicher, ob da nicht der Großteil der Energie in Form von Kohlenhydraten drin steckt. Wie sieht das Fressverhaten aus, wenn es Pansen und Lunge gibt? Stehen die dann ad libitum zur Verfügung?
LG Oliver
Die Seidenraubenpuppen werden mäßig gegessen, die muss ich eher selten nachfüllen, deshalb gebe ich ja das Hundefutter dazu. Hermetia sind mir inzwischen für 30 Hühner einfach zu teuer geworden.Auf Weichfutter stürzen sie sich immer alle, auf Pansen und Co genauso wie auf Linsen und Kicherbsen.
Paddyreis ist ein ungeschälter Futterreis für den Kohlehydrateschwerpunkt. Auf "körnerbude.de" steht dazu:
"Paddyreis
kohlenhydratreiche Saat
Paddyreis wird von den größeren Sittichen und Papageien sehr gerne aufgenommen. Der Reis weißt einen sehr geringen Fettgehalt auf.
Als Keim- und Kochfutter ist er eine willkommene Abwechslung für die Vögel. Erwähnenswert sind die Vitamine aus der B-Gruppe (B1 + B2), Mineralstoffe Phosphor und Magnesium wie auch die Aminosäuren Lysin, Methionin und Cystin."
Wird ungefähr zu gleichen Teilen wie der Weizen genommen.
Liebe Grüße
Jassi
Lesezeichen