Seite 115 von 337 ErsteErste ... 1565105111112113114115116117118119125165215 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.141 bis 1.150 von 3364

Thema: Auswahlfutter 2.0

  1. #1141

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.477
    Hallo Liebe Auswahlfütterer,

    Was ist mir unserem Weizen los?

    Was mich schon seit geraumer Zeit wundert, ist dass früher Weizen als beliebetes Getreide bei Hühnern galt ("Weizen>Mais> Roggen ∼ Gerste>Hafer" oder auch hier oder hier) und ich diese Beobachtung beim Auswahlfutter gar nicht teilen kann.
    Auch stehe ich mit der Beobachtung scheinbar nicht alleine da:

    Zitat Zitat von catrinbiastoch Beitrag anzeigen
    ...Unser ganz gravierendes Ergebnis nach wenigen Wochen , Weizen wird nur noch in total kleinsten Mengen genommen . Den könnte ich weg lassen ! Hirse ist der Hit ....
    Vielleicht liegt das ja am hier beschriebenen Klimaeffekt auf Weizen: Da mehr CO2 in der Luft zur Verfügung steht (gut 400 ppm statt vorindustriell ca. 280 ppm), baut die Weizenpflanze mehr Kohlenhydrate und dadurch prozentual weniger Protein ein. Da die Pflanzen ihre Spaltöffnungen nicht mehr so lange offen lassen müssen um genügend Kohlendioxid zu bekommen, verdunsten sie auch weniger Wasser und können dadurch weniger Mineralstoffe aus dem Boden aufnehmen.
    Interessanter Weise soll dieser Effekt bei Hirse und Mais nicht vorhanden sein und diese beiden sind bei meinen Hühnern interessanter Weise besonders beliebt.

    Was meint ihr dazu? Ist Weizen heute bei Euch auch eher unbeliebt? Woran könnte da noch liegen?
    Ist jemand unter Euch, bei dessen Hühnern Weizen noch immer Spitzenreiter ist? Was für ein Weizen füttert ihr? Ich biete Futterweizen für ca. 8 Euro pro 25 kg an.

    LG Oliver

  2. #1142
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Hallo Oliver,

    Zitat Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
    Da mehr CO2 in der Luft zur Verfügung steht (gut 400 ppm statt vorindustriell ca. 280 ppm), baut die Weizenpflanze mehr Kohlenhydrate und dadurch prozentual weniger Protein ein.
    ...das mag so sein, ich bin mir aber sicher, dass dieser Umstand dem Federvieh vollkommen verborgen bleibt.
    Vielmehr verhält es sich m.M.n. so, dass würde "nach alter Väter Sitte" (fürchterliche Formulierung) gefüttert, der Weizen weiterhin eines der Futtergetreide schlechthin wäre, einfach in Ermangelung von Alternativen.
    Bei der Auswahlfütterung, wird den Tieren in Teilen ja eine Art Wunschkost vorgelegt und hier zeigt sich, das Weizen im Vergleich mit Mais (der hat mehr Energie) und anderen Saaten (die haben mehr Fett), weniger beliebt ist.
    Ich denke, das ist nichts anderes als in der Kinderernährung, wenn Du die Kinder lässt, werden sich diese im Regelfall kaum für Gemüsegerichte entscheiden, weniger Gesundes (fritten, Pizza, Nudeln) geht aber ganz sicher immer! Kurz, wir reden über nichts Geringeres als Rosinenpickerei!
    Weiter denke ich, bei aller Tierliebe oder dem Versuch, diesen Gutes zu tun, sollte man m.M.n. nicht vergessen, wie sich Hühnervögel in freier Wildbahn ernähren und da stelle ich mir in der Hauptsache Saaten, ein paar Insekten, vielleicht frisches Aas und saisonal so etwas wie Fallobst vor.
    Gleiche ich diese Überlegungen mit den Bestandteilen so mancher Auswahlfütterung ab, beispielsweise das Vorlegen von Futterinsekten satt, dann bin ich der festen Überzeugung, es muss einen Mittelweg zwischen Auswahlfütterung und pelletierter Sackware geben.

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  3. #1143

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Interessant wäre aber auch, würde man Kindern die Auswahl an nur gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln lassen - was würden sie wählen? Durch die ungesunden Alternativen im Supermarkt, die industriell mit unsäglich vielen Zusatzstoffen hergestellt wurden, hat unser Körper verlernt, die Nährstoffe richtig zu erkennen. Oder anders gesagt: der Körper würde vielleicht schon wissen was er braucht (z.B. Kohlenhydrate), aber durch z.B. den industriell hergestellten Zucker hat er eine Möglichkeit gefunden, sich schnell und effektiv den Nährstoff einzuverleiben. Dass er dann aber in eine Zuckerabhängigkeit kommt und möglichst schnell Nachschub braucht (Glykämischer Index - Blutzuckerspitzen), damit hat er nicht gerechnet. Und folglich kommt er in einen Kreislauf, aus dem man nicht mehr so leicht rauskommt.
    Hier ein interessanter Beitrag zum Thema Glutamat.

    Also bei mir im (Wachtel-) Auslauf wächst Wilde Hirse (umgangsspr. Hühnerhirse) und wenn jetzt die Körnchen aus den Spelzen fallen, werden sie auch aufgepickt. Rosinen picken vielleicht . Es werden doch nicht nur die "Leckerchen" gefressen.

    Lange Rede, kurzer Sinn. @ Oliver: leider kann man als Nicht-Käufer den Artikel nicht ganz lesen. Eine Erklärung für den Weizen habe ich noch nicht.

  4. #1144
    Avatar von Crazynaddl
    Registriert seit
    10.02.2016
    PLZ
    17***
    Land
    M-V
    Beiträge
    2.709
    Weizen wir auch bei mir nur in geringen Mengen gefressen. Es ist sehr guter Bio Weizen, würde fast sagen back Qualität.
    Meine Tiere sind jedenfalls entspannter seit dem Auswahlfutter. ( bis auf die Junghähne )
    Die alten Mausern sehr gut und die jungen sind kräftig mit top Gefieder.
    Momentan wird in folgender Reihenfolge gefressen. Hirse, Mais, Hanf, SBK, Weizen.

    Bis auf die Hirse haben meine Huhns die gleichen Komponenten vorher gemischt bekommen. Das wurde sortiert ( meistens der Weizen rausgeschmissen). Das passiert jetzt nicht mehr.
    Geändert von Crazynaddl (19.10.2017 um 08:02 Uhr)
    LG Nadja
    1,2 Schweden, 1,3 Ga H’Mong, 3,4 Orpington, 0,2 Cream legbar, 0,1 Lavender Araucana,
    0,1 Marans, 0,2 Mixe

  5. #1145
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    Interessant wäre aber auch, würde man Kindern die Auswahl an nur gesunden und nährstoffreichen Lebensmitteln lassen - was würden sie wählen?
    Das hat man schon getestet, Kleinkinder greifen überwiegend zu den gesunden Lebensmitteln, wie Obst und Gemüse. Erst ab einem gewissen "Kultivierungsgrad", jenseits des dritten Lebensjahres, sind es dann zunehmend die industriezuckerlastigen und oder fettigen, aufbereiteten Lebens- und Genussmittel.

    Und Du hast recht, aus diesem Kreislauf kommt man nicht mehr heraus und nein, solange Lekerchen verfügbar sind, werden diese auch gefressen.

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  6. #1146
    Avatar von Crazynaddl
    Registriert seit
    10.02.2016
    PLZ
    17***
    Land
    M-V
    Beiträge
    2.709
    leotrulla, was sind für dich denn Leckereien, für die Huhns? Es sind doch normale Saaten die sie zur freien Auswahl bekommen.

    Folgende Veränderung habe ich noch mitbekommen, das sie morgens und abends nicht mehr so extrem am Futter sind, sondern grasen und Insekten suchen.
    LG Nadja
    1,2 Schweden, 1,3 Ga H’Mong, 3,4 Orpington, 0,2 Cream legbar, 0,1 Lavender Araucana,
    0,1 Marans, 0,2 Mixe

  7. #1147

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Aber was sind denn bei Hühnern "Leckerchen"? Wenn man SBK oder getrocknete Insekten etc. als Leckerchen ansieht, sehe ich das anders.
    Im pelletierten Alleinfutter wird alles, was nicht sowieso in der verwendeten Trockenmasse vorhanden ist, durch Zusätze ergänzt. Weil die Hühner diese Nährstoffe brauchen.
    Im Auswahlfutter müssen wir diese Nährstoffe also auch bereitstellen.

    @crazynaddl

  8. #1148
    Avatar von Sanne
    Registriert seit
    08.03.2015
    Beiträge
    3.243
    Das in den ersten Wochen die Leckerchen vorzugsweise gefressen werden da kann ich Dir nur zustimmen.
    Tatsächlich pendelt sich das nach einer Zeit aber ein.
    Heute Morgen habe ich getestet was sie nach der Öffnung des Stalls als erstes aufnehmen.
    Ich habe direkt vor die Stalltür eine große Schüssel mit Rinderherzhack gestellt,dann die Hühner raus gelassen.
    Tatsächlich haben die Hühner ein paar Schnäbel Fleisch gepickt,aber nicht alle,einige sind gleich raus,andere sind an die Futterautomaten.
    Hirse wurde am meisten aufgenommen,wobei alles sehr ruhig und gesittet abgelaufen ist,man könnte fast meinen,sie wüssten ganz genau das von allem ausreichend vorhanden ist und das man sich nicht mit irgendwelchen Leckerchen schnell vollschlagen muss.
    Auffallend finde ich auch das die Menge der Sämereien bei der Auswahlfütterung weniger ist als bei normalem Futter.
    Seit ca. 1,5 Jahren Füttere ich so und muss sagen etwas entspannteres für Huhn und Halter kann ich mir nicht vorstellen.

    Die sogenannten Leckerchen gibt es bei der Auswahlfütterung eigentlich nicht mehr.....denn es ist ja immer alles vorhanden und der Bedarf an bestimmten Komponenten steht ja immer zur freien Verfügung.

    LG
    Susanne
    Geändert von Sanne (19.10.2017 um 08:59 Uhr)
    Liebe Grüße Susanne

    „Das mir mein Hund das Liebste sei,sagst du,oh Mensch,sei Sünde,doch mein Hund bleibt mir im Sturme treu,der Mensch nicht mal im Winde.“

  9. #1149
    Avatar von leotrulla
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Hennef
    PLZ
    53773
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.762
    Servus,

    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    Aber was sind denn bei Hühnern "Leckerchen"?
    Beispielsweise getrocknete Insekten und Krebstiere aber auch Ölsaaten wie Sonnenblumen- und Hanfkerne.

    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    Im pelletierten Alleinfutter wird alles, was nicht sowieso in der verwendeten Trockenmasse vorhanden ist, durch Zusätze ergänzt.
    Um ehrlich zu sein, ich finde, Sackware mag zwar rechnerisch den Minimalanforderungen unserer Hühner genügen, tatsächlich spielen diese aber m.M.n. in deutlich tieferen Ligen. Allein schon, dass in Pellets bis zu 10 % Sand sein darf, ist für mich ein Grund, diese Art "Bauschutt" nicht zu erwerben.
    Nein ich denke, wenn dann kann ich Auswahlfütterung nur im Vergleich mit eigenen Futtermischungen betrachten, das sind die einzigen Fütterungsmethoden, bei denen ich die Güte der Futtermittel selbst beurteilen kann und auf diese sensorischen Prüfungen mag ich einfach nicht verzichten, nach all den Futtermittelskandalen.
    Also, die Frage ist, wer mischt? Das Huhn oder ich? Mische ich, dann bekomme ich unter Zuhilfenahme des Futterrechners, meines Erfahrungsschatzes und unter Berücksichtigung der jahreszeitlichen Gegebenheiten eine Futtermischung, die den Tieren nahezu alles bietet, was diese zu ihrer gedeihlichen Entwicklung brauchen. Alle Komponenten werden gefressen, vorher gibt's nichts Neues. Meine fressen übrigens immer die Gerste als Letztes.
    Beim Auswahlfutter bestimmt das Huhn die Zusammensetzung der Futterration, mit der Folge, dass die Aufnahme der einzelnen Futterkomponenten in quantitativer Hinsicht kaum nachzuvollziehen ist, denn die Futterrohre werden ja einzeln und bei Bedarf aufgefüllt und nicht erst wenn alle leergefressen sind.
    Ob dessen ist's bei der Auswahlfütterung durchaus möglich, dass sich Tiere mangelernähren und dergleichen möchte ich auf jeden Fall ausschließen und deshalb mische ich lieber selbst.

    Gruß

    Thomas
    VG, Thomas
    __________________________________________________ _____________________
    ....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?

  10. #1150

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Hallo Thomas,

    mMn. würden sie sich nur mangelernähren, wenn man einen Nährstoff nicht anbietet, den sie aber brauchen. Selbst ein Spatz kann sich selbständig ernähren und kommt durch.

    Ich finde es gaaaanz furchtbar, wenn ich ein Huhn zwingen muss, ein Futtermittel zu fressen (bei dir ja die Gerste). Warum nehmen sie es denn nicht freiwillig und gerne auf? Haben wir durch Austesten ja auch festgestellt. Weil es nicht ihrem normalen Portfolio entspricht. Warum auch immer - Haptik vielleicht. Warum wühlen sie in Körnermischungen rum und schmeißen vieles neben den Napf? Weil sie verzweifelt nach dem Richtigen suchen.

    Und die Quantität haben wir (Oliver und ich) am Anfang durchaus durch Wiegen der gefressenen Mengen nachvollzogen. Kann man im alten Faden nachlesen. Irgendwann vertraut man aber den Hühnern und wird gelassener. Nun wird nur noch optisch abgeschätzt und interessiert beobachtet, welche Komponente zu welcher Situation vermehrt aufgenommen wird.
    Geändert von tiffani (19.10.2017 um 10:13 Uhr)

Seite 115 von 337 ErsteErste ... 1565105111112113114115116117118119125165215 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auswahlfutter für Wachteln?
    Von Emelie im Forum Wachteln
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 26.12.2024, 14:29
  2. Auswahlfutter Hirse
    Von Codo im Forum Hauptfutter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.11.2021, 10:14
  3. Auswahlfutter Hirse
    Von Codo im Forum Hauptfutter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.11.2021, 09:18
  4. Küken-Auswahlfutter
    Von Oliver S. im Forum Umfragen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.11.2019, 22:11
  5. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 31.01.2017, 17:12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •