Hallo Hühnerfreunde,
ich habe mir gedacht ich berichte hier mal ein bisschen über den Verlauf meiner Kunstbrut mit dem Bruja 400d von nun an bis zum Schlupf. Würde mich freuen, wenn der ein oder andere ab und an reinlesen würde und gegebenenfalls noch Tipps oder Antworten auf offene Fragen parat hätte.
Ich habe am Samstagmorgen gegen 9.30 Uhr 60 Bruteier in den Brüter eingelegt.
Zu den Rassen:
10 Eier waren eine bunte Überraschungsmischung aus Grünlegern, Olivlegern, Marans
8 Lakenfelder
3 Brahma schwarz
3 Orpington gelb
8 Marans schwarz-kupfer
8 Italiener kennfarbig
10 Cream Legbar
7 künftige Olivleger
und dann noch jeweils ein Ei von meiner Javaneserhenne, Eulenbarthuhn und Sumatrahenne.
Die Brut hat noch nicht mal richtig begonnen und schon war das erste Problem da: Ein Bekannter hat mir berichtet, dass seine Bruteier, die er beim selben Züchter geholt hat wie ich die Marans-, Italiener-, Cream Legbar- und Olivlegereier nicht befruchtet waren. Kein einziges der 20 Eier, die er persönlich dort abgeholt hat (ohne Versand) war befruchtet. Nun habe ich natürlich die Befürchtung, dass die 33 Eier, die ich bei ihm geholt habe, auch nicht befruchtet sind.
Daraus ergibt sich meine erste Frage: Kann ich gegebenenfalls wenn ich am Mittwochabend schiere und tatsächlich viele Eier unbefruchtet sind, die ich dann aussortiere, noch ein paar Eier von meinen eigenen Hühnern mit einlegen? Die wären dann 4,5 Tage später dran als die zuerst eingelegten. Gibt es da Probleme z.B. mit der Luftfeuchtigkeit, wenn die ersten schlüpfen oder kann man ruhig nochmal nachlegen?
Seit heute wende ich die Eier und werde auch heute Abend beim Lüften mal schauen, ob ich schon etwas im Ei erkennen kann (letztes Jahr hab ich am dritten Tag in weißen Eiern schon gut etwas erkennen können).
Vielen lieben Dank schonmal für eure Antworten!![]()
Lesezeichen