Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: total staubiges Heu

  1. #1
    Avatar von Tucke
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    602

    total staubiges Heu

    Hallo,
    ich wollte immer schon mal hier fragen, ob euer selbst gemachtes heu auch so irre staubig ist. ich lasse es im sommer immer restlos in der sonne auf einem rost austrocknen und fülle es dann relativ locker in belüftete körbe zum aufbewahren. wenn ich dann im laufe des jahres die nester neu fülle muss ich erst draußen mit angehaltenem atem den heuball kräftig und oft ausschütteln, was eine riesige staubwolke ergibt. ist das normal? sind das schimmelsporen?
    morgenlandfahrende.blogspot.com

  2. #2
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    Nein, das ist nicht normal.
    Wie tief schneidest du das Heu? Womit schneidest du es? Wie oft wendest du? Liegt das Heu in der Sonne zum Trocknen?
    Wie dick liegt es auf dem Rost? Wie hoch ist der Rost über dem Boden? Habt ihr viele Maulwurfshügel? Wo bewahrst du es auf?
    Ich schneide mein Heu 8cm über dem Boden mit dem Balkenmäher, wende 2x täglich behutsam mit der Hand, das 4 Tage lang. Dann kommt es auf große Planen und wird mit dem Shetty reingeholt. Lagern tue ich auf einem Holzboden. Dorthin wird es gegabelt. Das Heu ist einwandfrei, es fällt natürlich sehr viel Heublume raus, weil die beim manuellen Wenden erhalten bleibt.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  3. #3
    Avatar von Tucke
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    602
    Themenstarter
    zum größten teil hole ich das restheu vom bauern, was er am rand liegen lässt und nicht mehr in die ballen gepackt hat. da ist noch feuchtigkeit drin, so dass ich es auf einen großen metallrost auf der betonterrasse in der sonne total trockne. dabei wende ich auch mehrmals täglich von hand und achte drauf, dass es locker ist.
    dann kommt das ganze in große körbe aus drahtzaun, also luftig. aber ich presse dann leicht, weil ich nicht so viel platz habe. der holzschuppen ist trocken und belüftet.
    eigentlich hört sich das doch gut an, aber die staubwolke ist ekelhaft beim rausholen. es kann ja nur schimmel sein, oder?
    morgenlandfahrende.blogspot.com

  4. #4
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.184
    Wie riecht es denn, dein Heu?
    Gutes Heu riecht ein wenig wie Kräutertee, schimmliges riecht richtig muffig.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  5. #5
    Avatar von Tucke
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    602
    Themenstarter
    Ein starker geruch ist mir nicht aufgefallen, aber ich mag nicht diesen staub einatmen, deshalb kann ich nicht dran riechen. jedenfalls ist es immer noch völlig trocken.
    kann es denn schimmeln wenn es vollkommen getrocknet wurde?
    morgenlandfahrende.blogspot.com

  6. #6
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.184
    Man muß nicht unbedingt die Nase tief reinstecken....
    Diesen speziellen muffigen Schimmelgeruch riecht man beim händeln des Heus sofort.
    Ohne dein Heu jetzt zu sehen, kann eigentlich nur spekuliert werden, warum es staubt.
    Also spekuliere ich jetzt mal:
    - Trockenes Heu sollte nicht stark stauben, wenn es viele Blattanteile hat dann können die beim ausschütteln abbröseln und wie Staub aufwölken, aber das ist dann kein richtiger Staub.
    - Stark mit Erde verschmutztes Gras kann nach dem Trocknen auch stark stauben.
    - Kann es evtl sein, dass von einer anderen Quelle nachträglich Staub aufs Heu kommt?
    - Du hast ja geschrieben, dass Du das Heu vom Wiesenrand nimmst, also das, das nicht von den Maschinen erfasst wurde. Eventuell wurde es dann von Anfang an auch nicht richtig gewendet, da bereits könnte sich Schimmel an oder in den Halmen festsetzen. beim späteren Nachtrocknen sieht es oberflächlich betrachtet dann in Ordnung aus, aber der bereits vorhandene Schimmel bleibt drin und staubt dann beim aufschütteln.

    Hast du denn Bedenken, dein Heu als Nesteinstreu zu verwenden?
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  7. #7
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.426
    Das liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an der Lagerung, nicht an der Trocknung.
    Wird es so gelagert, dass sich Feuchtigkeit (auch Tau, Kondensfeuchte, Feuchte von nassen Tieren, etc.) daran bilden kann, wird das Heu bei entsprechend nasskalter Witterung von außen nach innen durchschimmeln.
    Trockenere und wärmere Luft bringt Abhilfe.
    Wir haben ähnliche Probleme gelöst, indem wir das Heu in Säcken (Zwiebelsäcke) auf dem Dachboden lagern und nach Bedarf runter holen.

  8. #8

    Registriert seit
    22.02.2014
    Ort
    Erding
    PLZ
    85
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.562
    Ich würde so auf 5cm höhe mähen.
    Zehn zahme Ziegen zogen Zehn Zentner Zucker zum Zoo.
    Für vernünftige Tierhaltung.

  9. #9
    Avatar von Tucke
    Registriert seit
    27.08.2009
    Beiträge
    602
    Themenstarter
    beim wenden erfasst der bauer es noch, wenn nicht, helfe ich am rand selber nach. holen tu ich es aber erst, wenn er abgeräumt hat. dann ist es sauber, duftet und hat eine schöne farbe. bei mir trockne ich dann furztrocken nach.
    der schuppen ist zwar trocken, aber es geht luft durch. da kann auch feuchte luft rein. aber das ist doch normal, dass ein schuppen ritzen und spalten hat, dient ja auch der belüftung.
    die vermutung von 2rosen könnte sein: ich hatte auch verpackte sämereien dort gelagert, die musste ich wegwerfen, weil die tüten wellig waren.

    das blöde ist, dass ich gar keine andere möglichkeit zum lagern habe. ist es dann vielleicht besser, das heu fest in plastiktüten zu stopfen, im zooladen gibt es doch auch heuu im plastiksack.
    morgenlandfahrende.blogspot.com

  10. #10

    Registriert seit
    24.03.2013
    Beiträge
    85
    Da ich größere Mengen an Heu lagere, kann ich dir folgende Info geben:
    das ist vermutlich deine Lagerung. (was du dir ja schon selber gedacht hast)
    Heu gut durchtrocknen lassen und dann fest in einen Katoffelsack etc. stopfen. Wichtig ist das fest. So kommt die feuchte Winter/Herbstluft nur an die Oberfläche und kann nicht durch das Heu durchziehen.
    Solltest du keinen Kartoffelsack haben, dann kannst du das Heu auch trocknen, versuchen trocken die ersten 6-12Wochen abzulagern und dann (dann ist die Restfeuchte fast weg) in Plastiksäcke stopfen.
    Wenn du Heu mit Restfeuchte ein Plastiksäcke stopfst, dann schimmelt es auch.
    Das im Zooladen etc. kommt meist aus der Warmlufttrocknung.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Total überfordert......
    Von Bokai im Forum Hauptfutter
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 31.10.2014, 00:45
  2. Ich bin total am Ende...
    Von aless im Forum Wachteln
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 07.08.2012, 21:31
  3. Total abartig!!!!
    Von BC.Rich-Ironbird im Forum Dies und Das
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.08.2009, 12:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •