Können sie ja gerne weiterhin sein- ich denk' nur gärtnerfreundlich!
![]() |
Können sie ja gerne weiterhin sein- ich denk' nur gärtnerfreundlich!
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Ich habe weiter ausprobiert, wie man Brennesseln in den Griff bekommt.
1. Wahl ist noch immer: nutzen, was man bekommt.
Ich habe sehr mageren Boden, dennoch machen sich an einigen Stellen die Brennesseln breit - warum? Jetzt habe ich es verstanden: Überall, wo Bäume standen (und dementsprechend die Wurzelstöcke noch im Boden verrotten) haben sich die Brennesseln breit gemacht. Sie nutzen das verrottete Holz! Also kommt mir kein Holz mehr in die Wiese. Wiesen werden nach Ästen abgesammelt. Ansonsten werden die brennesseligen Stellen gut oft gemäht und das Brennessel-Mahdgut den Hühnern gegeben. Nicht liegen lassen, wie es ich es beim Spiel-Rasen mache, um den Boden zu aktivieren.
Wo sie arg stören werden sie im März mit der Wurzel rausgerissen.
Grüße, Mato
2.4 Marans sk, 0.0.11 bunte Kükenschar
In unserem Obstgarten (so 1500-2000qm) wurde jahrelang nichts gemacht, und der bestand dann nur noch aus wild aufgegangenen Zwetschgenbäumen und Brennesseln, bis 1,50m hoch und zum Teil noch höher. Was tun? Wir haben gar nichts gemacht außer gemäht. Und das auch nicht allzu oft. Aber innerhalb von ca. 2 Jahren sind die Brennesseln aus der Fläche komplett verschwunden. Wo sie noch wachsen: Überall dort, wo wir nicht gemäht haben. Also ganz nah am Zaun und in ein paar Ecken, wo halt mähen nicht möglich war. Brennesseln vertragen es nicht, wenn man sie öfter abmäht. Am meisten wirft es sie zurück, wenn sie so etwa zur Blütezeit gemäht werden (und natürlich bevor sie schon neue reife Samen verteilt haben).
Was jetzt noch an Brennesseln wächst darf wachsen, für die Insekten, oder es wird zu Hühnerfutter und zu Dünger (Brennesseljauche).
LG
Mara
Hallo ihr Lieben,
also ich finde die Brennessel auch eher wertvoll, sowohl für die Hühner (getrocknet, toll mit Samen) als auch für uns. Fast jeden Tag ein grünes Mixgetränk, da kommt immer Brennessel rein, mittlerweile hab ich fast zu wenig davon im Garten, das liegt aber nicht am Verbrauch, sondern an der ***TAUBNESSEL*** ---> jemand hier hatte doch nach Brennessel ohne Brennhaare gesucht, also das wäre dann wohl ein ExemplarSeit wir hier wohnen (8Jahre jetzt), und es nicht so genau nehmen mit dem Golfrasen, hat sich bei uns die Taubnessel eingefunden. Ich hab sie an die Stellen hinvermehrt wo zuvor Brennessel war und das 'milde' Grün setzt sich durch, Brennessel verschwindet einfach... Genauso funktioniert es auch mit Zitronenmelisse, wo die wächst wird Brennessel immer weniger...
Taubnessel blüht zudem noch wunderbar weiß (Lippenblütler) und zieht Millionen von Hummeln an)
Die Samen von Brennesseln kann man auch super ins Müsli streuen (sammeln und Winter als Vitalstoffquelle wunderbar)
So, ich hoffe diese Alternativen helfen weiter,
Liebe Grüße, Purzelstern
Ich war das wohl ^^. Und habe auch beides. Leider die Taubnesseln oft mitten in den Brennnesselherden, denen ich zufällig gerade heute mal mit der Heckenschere zu Leibe gerückt bin. Die Schmetterlingsgruppen sind natürlich stehen geblieben, aber sonst ab damit, die ist hier einfach zu dominant.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Da scheint meine Zitronenmelisse aber schwächlich zu sein, heuer ist fast nix da.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Immer schön die Küken damit füttern, dann erledigt sich die Sache wie von selbst. Im vorigen Jahr musste ich noch lange nach Brennessel für meine Küken suchen. Dieses Jahr sieht es durch die paarTropfen Regen, etwas besser aus.
Oder so:
http://brennesseljauche.info/brennes...omatenduenger/
Ansonsten stehen die auf Stickstoff und feuchte Böden.
Geändert von Ajax (28.05.2020 um 22:25 Uhr)
Brennesel ist eine der wichtigsten Pflanzen für Schmetterlinge.
Auch ich habe am See von den Enten letztes Jahr ein "undurchdringbares" durcheinander von Brennesel Brombeeren übernommen.
Dieses Jahr habe ich sehr früh die Laufstrecken die Ränder am Zaun mit dem Freischneider ganz kurz gehalten. Mindestens einmal wöchentlich gehe ich drüber.
Für die Insekten ganz besonders für die Schmetterlinge lasse ich den Hang Natur dort darf bis zum nächsten Frühjahr alles stehen bleiben. Sehr viele Insekten benutzen die Brennesel Stängel zur Überwinterung.
Ca Februar wird dann auch der Hang kurz gemacht danach darf wieder alles am Gang ein Jahr wachsen.
Igel und co freuen sich.
Brenneslsamen kurz geröstet über den salat ist eine Delikatesse!
Die frischen Blätter für die Küken, getrocknet für den Winter als Sud für den Garten die Samen für mich zum Überleben für Schmetterlinge und viele Insekten .... So gesehen eine wunderbare Pflanze
Seid ich die Brennesel nicht mehr als Unkraut dem ich den Kampf ständig Ansage sehe sondern als wunderbare Nutzpflanze sehe macht mir die Arbeit mit ihr durchaus Spaß![]()
Wer mehr Brennesseln braucht darf sich bei mir welche holen:
DSC_0000393 Brennesselfeld.jpg
Brennesselsamen ins Müsli? Werde ich ausprobieren.
sieht gut aus Mara!!! Nur nicht reinfallen bittetatsächlich bräuchtest du da viiiiiiel Zitronenmelisse
![]()
Liebe Grüße, Purzelstern
Lesezeichen