In der Küche bei Zimmertemperatur.
![]() |
In der Küche bei Zimmertemperatur.
Viele Grüße
von Christine
mit
0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner
Hmmm, das müsste ja passen.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Also in Deutschland keime ich ja auch alles Mögliche (für uns selbst) - Erbsen, Linsen, Kichererbsen etc. vom Supermarktregal. Das funktioniert auch prima.
Hier in Argentinien habe ich da selten Glück. Ich denke, viele dieser Hülsenfrüchte sind hier entweder wärmebehandelt oder sonst irgendwie keimunfähig gemacht. Das könnte ja der längeren Lagerfähigkeit dienen.
Vielleicht ist das bei diesen Kardisaaten so ähnlich?
![]()
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Es keimt ja.
Aber es war schon nach einem Tag schimmelig.
Die Frage ist, liegt es daran, dass ich sie zu lang eingeweicht habe oder stimmt von vornherein was mit der Qualität nicht?
Weil wenn das Keimen nicht klappt, könnte ich sie ja so verfüttern. aber natürlich nicht, wenn sie irgendwie mit Sporen belastet sind, wie es Melachi eine Seite zuvor zu bedenken gibt.
Viele Grüße
von Christine
mit
0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner
Ich habe vorhin auch mal eine Handvoll Kardisaat in meine Keimschüssel gepackt - ohne sie vorher einzureichen.
Meine Keimschüssel ist ein einfaches Plastikgefäß in dem mal Eistorte war. In den Deckel habe ich Löcher gebohrt. Der liegt dann (mit dem Keimgut drin) umgedreht und offen auf dem Gefäß. Das Zeug wässere ich dann mehrmals am Tag.
So keime ich hauptsächlich Weizen für die Huhnies.
Der Weizen fängt so nach 2-3 Tagen an zu keimen. Die Keime habe ich auch schon (unter weiterem Bewässern) bis zu einer Woche weiterwachsen lassen, so dass ein richtiger "Rasen" entstand. Schimmelbefall hatte ich noch nie.
Meine Kardisaat ist übrigens auch nach dem zweiten Wässern ganz dunkel geworden.
Bin ja mal sehr gespannt, ob die keimen und ob die dann auch so schnell schimmeln wie bei Dir.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Danke für den Praxistest![]()
Viele Grüße
von Christine
mit
0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner
Ich hatte es eine Nacht eingeweicht. Danach am 2. Tag.
Die sind so aufgesprungen an der Spitze und da kam ein dicker Keim raus.
Am nächsten Tag waren schon einzelne Körner pelzig.
Die Keime waren nicht wesentlich gewachsen.
Ich habe die jetzt im Garten ausgesät.
Heute habe ich ohne Einweichen schöne weiße Körner ins Keimglas getan und dann noch welche im abgedeckten Sieb (dunkel).
Alle liegen im Moment einzeln.
Im Sieb liegen auf einer Seite Körner, die von vornherein nicht ganz weiß sind, auf der anderen Seite schöne Körner.
Viele Grüße
von Christine
mit
0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner
Ich kann dir nur den Tipp geben, fotografier doch beim nächsten Mal dein Ergebnis, egal ob es für dich gut oder nicht gut aussieht, manchmal bilden sich an der Miniwurzel schon Haarwurzen, die sehn auch pelzig aus.
Noch eine Frage: hast du Zimmerpflanzen oder Kräuter in Erde in der direkten Nachbarschaft der Keime stehen, es könnte evtl doch sein, dass sich unliebsame Sporen in Luft befinden.
Die Keimgläser würde ich nach dem Gebrauch gut reinigen und dann mal mit Alkohol ausschwenken.
Wünsch Dir viel Erfolg beim erneuten keimen.
[B]Mich findet man nicht bei Facebook
Ich brauche auch kein Instagram!
Ich hab das HüFo und das reicht
Lesezeichen