![]() |
Meine Hühner fressen ausschliesslich Fertigfutter so dass ich keinen Einfluss auf den Salzgehalt im Futter nehme.
Meine Hühner fressen nicht nur Fertigfutter aber ich achte nicht bewusst auf den Salzgehalt im Futter.
Ich achte bewusst darauf, dass meine Hühner nicht zu viel Salz im Futter aufnehmen.
Ich achte bewusst darauf, dass meine Hühner nicht zu wenig Salz im Futter aufnehmen.
Das Futter meiner Hühner stelle ich bewusst möglichst salzarm zusammen.
Meine Hühner nehmen wahrscheinlich weniger als 0.5% Salz (weniger als 5g bzw. 1 Teelöffel Salz pro Kg) mit dem Futter auf.
Meine Hühner nehmen wahrscheinlich durchschnittlich 0,5 – 1% Salz (5-10g Salz bzw. 1-2 Teelöffel Salz pro kg Futter) mit dem Futter auf.
Meine Hühner nehmen wahrscheinlich durchschnittlich 1-2% Salz (10-20g bzw. 2-4 Teelöffel Salz pro kg Futter) auf.
Meine Hühner nehmen wahrscheinlich durchschnittlich 2-5% Salz (20-50g bzw. 4-10 Teelöffel Salz pro kg Futter) auf.
Meine Hühner nehmen wahrscheinlich durchschnittlich über 5% Salz (mehr als 50g bzw. mehr als 10 Teelöffel Salz pro kg Futter ) auf.
Ich vermute, meine Hühner hatten schon mal gesundheitliche Probleme, die durch zu viel Salz im Futter verursacht wurden.
Meine Hühner hatten schon mal gesundheitliche Probleme (z.B. Federpicken), die durch zu wenig Salz im Futter verursacht worden sein könnten.
Ich vermute, meine Hühner hatten noch keine Probleme, die mit zu viel oder zu wenig Salz im Futter zu tun haben könnten.
Ich möchte in Zukunft mehr Salz füttern.
Ich möchte in Zukunft weniger Salz füttern.
Ich möchte in Zukunft genauso viel Salz füttern wie bisher.
Ich vermisse in der Umfrage etwas wichtiges (bitte in den Kommentaren angeben)
Weiß nicht, ob die Kupferdosis im Viehsalz vorteilhaft für Hühner ist.
... hier gibt es eine Untersuchung mit Bildern, die von den Krankheiten spricht, wenn im Futter aus irgend welchen Umständen ausreichend Kochsalz fehlt (Wachstumsprobleme, fallende Eierproduktion und Herz-Kreislaufprobleme). Für nötig gehalten wird 0.4-0.6% NaCl.
LG Oliver
Geändert von Oliver S. (04.04.2016 um 01:00 Uhr)
obwohl englisch, seehr interessant (was würde ich hier nur ohne Google-Übersetzer tun).
So, jetzt wissen wir, was passiert, wenn Natriummangel besteht.
Wenn du, Oliver, jetzt auch noch eine Quelle findest, wo es um Natriumüberschuss und dessen Krankheitszeichen geht, dann wäre ICH zufrieden. (Denk vielleicht mal an den Kollegen vom Souschef ...)
Aber diese Quelle wirst du nicht auf Seiten finden, wo es um Fertigfutter geht.
VlG Tiffani
... auch noch interessant wäre, ob sich ein Natriummangel der Elterntiere auf die Brutei-/Kükenqualität auswirken würde. Ich hatte ja zugekaufte Bruteier mit nur 1 Küken im Schlupf, das jetzt ein vermindertes Wachtum zeigt, obwohl es von mir ab dem 4. Tag sehr ausgewogen u.a. mit lebenden Mehlwürmern/Würmern/div. Gekrabbel gefüttert wird/bzw. auswählen kann.
VlG Tiffani
Geändert von tiffani (04.04.2016 um 07:02 Uhr)
Redcap,
Verschiedene Tiere benötigen verschiedene Salzlecksteine.
Die für Pferde haben kaum Kupfer, sollten also gehen.
LG
Ulrike
Je suis Charlie
Das Handbuch der Eierkunde von 1938 spricht übrigens nicht nur davon, dass die Eierzahl bei 0.5-1% Kochsalz im Futter am besten ist, sondern an gleicher Stelle auch davon, dass bei täglicher Zufuhr von 0.5 mg Kupfer "starke Eierproduktion ohne gleichzeitiges Sinken des Hämoglobins" möglich sei. Damit scheint Kupfer für Hühner in dem Rahmen tatsächlich eine Bedeutung zu haben.
LG Oliver
Im Salzleckstein sind 2mg Kupfersulfat und im Hühnerfutter 14 mg pro Kilo zugesetzt.
Kupfersulfat CuSO4 wiegt 159.55 u und besteht aus Kupfer (Cu)-kationen, die 63.55 u wiegen und Sulfat (SO4)-Anionen, die 96 u wiegen. Damit besteht Kupfersulfat zu rund 40% aus Kupferkationen.
Nach deinen Angaben müssten also 0.8mg Kupfer im Salzleckstein sein. Demnach könnte ein Huhn täglich über einen halben Salzleckstein fressen, wenn es seinen Kupferbedarf nach der Quelle von 1938 geht, bzw. fast 2 Salzlecksteine, wenn es so viel Kupfer fressen will, wie in 120g des Futters mit 14 mg/kg sind (nämlich 1.68 mg Cu/120g Futter).
LG Oliver
PS:
...stattdessen könnte ein Huhn seinen Kupferbedarf von 0.5mg täglich aber auch einfach mit 18g Sonnenblumenkernen, 11g Kalbsleber o.ä. oder 25g Hanfsamen decken
LG Oliver
Lesezeichen