![]() |
Milos und Merline tragen längst Alarm-Fussbänder.
Die Vaterschaft ist noch nicht vollständig geklärt, aber das Geschlecht der drei "Küken" steht längst fest – Milos kräht sehr schön und Dorchen & Merline haben vor einigen Tagen wunderschöne Eichen zu legen begonnen.
Dorchen:
Milos:
Merline:
Ende Juni sind zwei weiter Mixchen geschlüpft, einmal Appenzellerhenne x Buschhahn...
... und einmal Buschhenne x Appenzellerhahn oder Milos:
Ich bin gespannt...![]()
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
Der Vollständigkeit halber:
Mit zwei Monaten sah das Küken schliesslich so aus:
Ein wunderschönes Gockelchen, das leider kurz darauf spurlos verschwand.
Dieses Küken wuchs zu einem bezaubernden Hennchen heran...
... das wenig später zusammen mit seiner Buschhuhn-Schwester an einen tollen neuen Ort umziehen durfte.
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
Und weiter im Text zum Thema "Welcher Vater, welches Geschlecht?" – es geht um diese beiden Küken bzw. eines davon:
Die Kleinen sind inzwischen gute fünf Wochen alt und bei dem einen bin ich mir völlig sicher, dass es sich um ein Gockelchen handelt (das rechte mit dem schon deutlich roten Kamm):
Es zeigt auch schon eine entsprechende Haltung...
... während das Geschwisterchen auf mich eindeutig mädchenhaft wirkt:
Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht und würde gerne wissen, wie ihr das Küken einschätzt.
Hier nochmals der sichere Bruder (links oben):
![]()
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
Zur Vaterschaftsfrage:
Die Glucke (Dörte) ist die biologische Mutter der Küken, ein Mix aus British Araucana x Schweizerhuhn:
Als Vater kommt Milos in Frage, der zugleich Dörtes Sohn ist, also ein Mix aus (British Araucana x Schweizerhuhn) x Appenzeller Spitzhaube...
... oder aber der Spitzhaubenhahn PJ:
Gehe ich richtig in der Annahme, dass eigentlich nur Milos der Vater der beiden weissen Küken sein kann?
![]()
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
die British Araucanas waren lavender? Welcher Farbschlag war das Schweizer Huhn?
Vermutlich Lavender, ja, aber mit Sicherheit weiss ich's nicht.
Das Schweizerhuhn gibt's nur in den Nationalfarben: weisses Gefieder und rote Kopfpunkte.![]()
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
hm ja den weißen Farbschlag kenne ich wohl, aber irgendwie gehts halt mit der Glucke nicht auf. Sie zeigt ja deutlich nen grauen Anflug, der vom Lavender kommen kann. Typisch ist dann auch das stark verdünnte Gold. Aber Lavender ist rezessiv, dürfte sich also nur zeigen, wenn sie es von beiden Elternteilen bekommen hat. Weiß jemand, ob das Schweizerhuhn dominant oder rezessiv weiß ist? Bei dominant weiß dürfte die Dörte nichts graues zeigen, wohl aber gold. Rezessiv weiß könnte funktionieren, wenn das Schweizer Huhn unter dem Weiß noch Splash ist (was bei rein weißen Farbschlagen nicht so selten ist). Dann wäre Dörte auch Splash, das Araucana müßte dann aber unter dem Lavender noch blau oder splash gewesen sein, oder es war gar kein Lavender im Spiel, sondern nur blau.
Aber egal wie mans wendet, ich stimme dir zu: der Appenzeller Spitzhauben-Hahn ist als Vater ziemlich unwahrscheinlich, es sei denn, da wurde irgendwann mal was reingekreuzt.
Milos dagegen kann sowohl lavender als auch rezessives Weiß tragen. Blau oder splash allerdings nicht, das würde man sehen.
Besten Dank für die Ausführungen, melachi.
Einkreuzungen anderer Rassen/Farbschläge kann ich zu nahezu 100% ausschliessen und gehe schon stark davon aus, dass Milos der Vater ist.
Was du bei Dörte als "grauen Anflug" bezeichnest, ist in Wirklichkeit bräunlich mit einem Stich ins Gelbliche – auf dem obigen Bild schaut es nach Grau aus, weil die Gute im Schatten steht und kurz zuvor ein Staubbad genossen hat.
![]()
1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger
Lesezeichen