Umfrageergebnis anzeigen: geschälte Sonnenblumenkerne, täglich unbegrenzt angeboten, haben bei mir:

Teilnehmer
6. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • JA, das Windeiproblem behoben

    3 50,00%
  • NEIN, das Windeiproblem nicht behoben

    3 50,00%
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 371

Thema: Wer forscht mit mir zum Thema Windei?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.596
    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    ok franky, dann erklär mir du doch mal wie Windeier entstehen und welche anderen Ursachen es dafür gibt.
    Stress, hormonelle Dysfunktion, Infektion...

    Edit: hierzu sogar ein Link in der einzigen von dir akzeptierten Sprache:

    http://ul.qucosa.de/fileadmin/data/q...20synoviae.pdf

    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    Und wenn es geht, würden mich auch Forschungen interessieren, wo die Hühner nicht mit Legepellets oder -mehl gefüttert wurden. Und bitte: keine englischen Texte.
    Dann such danach..

    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    Ich suche ja noch immer nach einem würdigen Gesprächspartner, der viel Detailwissen mitbringt.
    nette Disqualifikation der thread-Teilnehmer..
    Geändert von zfranky (21.04.2016 um 20:52 Uhr)
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  2. #2

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Aus deinem Link, zfranky, kann ich folgendes lesen:

    Auf Seite 6 steht "die Mammilarschicht verkalkt durch Kalziumkarbonat".
    - die Mammilarschicht ist eine der verschiedenen Kalkschichten, die im Legedarm um das Ei herum produziert wird.
    - Kalziumkarbonat (= Kohlensaurer Kalk) entsteht im Hühnerkörper aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff und ist somit sauer=Ph-Wert kleiner 7

    Hier in Wikipedia/Chemische Eigenschaften steht geschrieben, dass Kalziumkarbonat empfindlich gegen Säuren ist. Also heißt das, dass das saure Kalziumkarbonat im Legedarm gegenüber anderen weiteren Säuren, die durch z.B. einseitige Körnerfütterung dazukommen, empfindlich reagiert. Empfindlich heißt dann, dass das Kalziumkarbonat seine Aufgabe in der Kalkschichtbildung nicht mehr erfüllen kann und somit ein Windei mit ungenügender oder gar keiner Schale entsteht.

    Weiter habe ich gar nicht lesen müssen.
    Das alleine erklärt schon wieder meine Forschung, dass nämlich Sonnenblumenkerne (= basisch=das Gegenteil von Sauer) das saure Milieu senken kann und die Eischalenbildung wieder rund läuft.


    Meine Henne hatte eben diese Störung im Stoffwechsel. Bei Anderen kann es anders sein.
    Dass Stress, Infektionen oder hormonelle Dysfunktion auch Gründe sein können, mag schon sein. Aber für Forschungen dazu werde ich jetzt meine Zeit nicht opfern, zumal du es ja auch nicht tust.

    Wenn Sonnenblumenkerne/Birne, unbegrenzt täglich angeboten, bei anderen Hühnerhaltern nicht helfen, müsste man das gegebene Futter und die tägliche Verfügbarkeit mal genauer anschauen, um zu sehen, wo vielleicht eine Dysharmonie bei anderen Nährstoffen besteht (wenn die Dysharmonie durch das Futter kam oder, wie ich auch glaube, durch dadurch entstandene Krankheiten kam. Sozusagen eine Kettenreaktion).


    VlG Tiffani

  3. #3
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.596
    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    Weiter habe ich gar nicht lesen müssen.
    Das alleine erklärt schon wieder meine Forschung,
    Ja, das ist wohl wahr...

    hättest mal besser weiter gelesen!
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  4. #4

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    ich bin gerade durch

  5. #5

    Registriert seit
    19.02.2014
    Beiträge
    2.472
    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    ...
    - Kalziumkarbonat (= Kohlensaurer Kalk) entsteht im Hühnerkörper aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff und ist somit sauer=Ph-Wert kleiner 7
    Calciumcarbonat ist nicht sauer. Es ist das in Wasser schwer lösliche Calcium-Salz der Kohlensäure. Das bisschen was sich löst, reagiert aufgrund der enthaltenen Base Carbonat eher alkalisch. Richtig ist aber, dass Calciumkarbonat (=Kalk) gegen Säuren empfindlich ist. Die schwache Kohlensäure lässt sich durch stärkere Säuren leicht aus der Verbindung austreiben.
    Übrigens hat der Sauerstoff seinen Namen aufgrund eines Irrtums des grossen Lavoissier, der glaubte, dass Sauerstoff sauer macht. Heute weiss man aber, dass Säuren auch ohne Sauerstoff entstehen können und dass Sauerstoff auch in manchen Basen enthalten ist.
    LG Oliver
    Geändert von Oliver S. (22.04.2016 um 01:14 Uhr)

  6. #6

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
    Calciumcarbonat ist nicht sauer. Es ist das in Wasser schwer lösliche Calcium-Salz der Kohlensäure. Das bisschen was sich löst, reagiert aufgrund der enthaltenen Base Carbonat eher alkalisch. Richtig ist aber, dass Calciumkarbonat (=Kalk) gegen Säuren empfindlich ist. Die schwache Kohlensäure lässt sich durch stärkere Säuren leicht aus der Verbindung austreiben.
    Übrigens hat der Sauerstoff seinen Namen aufgrund eines Irrtums des grossen Lavoissier, der glaubte, dass Sauerstoff sauer macht. Heute weiss man aber, dass Säuren auch ohne Sauerstoff entstehen können und dass Sauerstoff auch in manchen Basen enthalten ist.
    LG Oliver

    Hallo Oliver,
    ja, ich habe das wohl missverstanden.
    Aber richtig ist somit in meiner Erklärung, dass das Calciumcarbonat, das im Legedarm die Eischalenbildung bewirkt, empfindlich gegenüber Säuren ist.
    Woher kommen diese Säuren? Ich habe erforscht, dass es bei meiner Amelie wohl die überwiegende Körneraufnahme war (die Legepellets wurden nicht gefressen), die dann bei der Verstoffwechselung einen hohen Ph-Wert im Darm erzeugen (=sauer) und somit die Kalkschalenbildung gestört haben.

    Diese Reaktion kann jeder auch in seinem Badezimmer feststellen. Dort ist es möglich, die Kalkablagerungen in der Dusche mit (saurem) Essig zu entfernen.

    VlG Tiffani

  7. #7
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.596
    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    , die dann bei der Verstoffwechselung einen hohen Ph-Wert im Darm erzeugen (=sauer)
    ein hoher ph Wert ist alkalisch.
    ein niedriger ist sauer!

    Zitat Zitat von tiffani Beitrag anzeigen
    die dann bei der Verstoffwechselung einen hohen Ph-Wert im Darm erzeugen (=sauer) und somit die Kalkschalenbildung gestört haben.
    Wie kommst du auf die lustig anmutende Idee, dass der ph Wert in Darm identisch ist mit dem im Legedarm?
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  8. #8

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Themenstarter
    Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
    ein hoher ph Wert ist alkalisch.
    ein niedriger ist sauer!

    ja, da hast du Recht. Ich hatte mich falsch ausgedrückt.



    Wie kommst du auf die lustig anmutende Idee, dass der ph Wert in Darm identisch ist mit dem im Legedarm?

    Der niedriger ph-Wert im Darm behindert die Aufnahme von Nährstoffen, die später bei der Calcifizierung im Legedarm gebraucht werden!
    VlG Tiffani

  9. #9
    Avatar von Vamperl
    Registriert seit
    27.07.2013
    PLZ
    72***
    Beiträge
    3.311
    Danke, lieber Frank :-) An Mykoplasmen hatte ich auch gedacht, mein TA meinte aber, dass er sowas nicht selbst sehen kann - deswegen behandeln wir jetzt erst mal auf die erkennbaren Würmer.....
    Und heute war kein WIndei im Nest!

  10. #10
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.596
    Zitat Zitat von Vamperl Beitrag anzeigen
    An Mykoplasmen hatte ich auch gedacht, mein TA meinte aber, dass er sowas nicht selbst sehen kann - deswegen behandeln wir jetzt erst mal auf die erkennbaren Würmer.....
    Zumal die ja letztlich nicht zu beseitigen sind, wenn man sie einmal hat.
    Aber andere Stressoren ( Würmer ) können natürlich deren Aktivität massiv erhöhen oder überhaupt erst ermöglichen..

    Liebe Grüße
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Windei
    Von haselnuss im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.09.2017, 10:08
  2. Windei
    Von Aquacats im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 15.05.2014, 11:38
  3. Windei
    Von Hühnchen2011 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.02.2012, 16:31
  4. Windei ?
    Von Hühnerliesel im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.05.2010, 18:46
  5. Windei
    Von Jonas im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.03.2009, 19:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •