Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Hohe Verdunstungsrate beim JN 48 Brüter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    07.03.2016
    Ort
    Schortens
    PLZ
    26419
    Beiträge
    17

    Hohe Verdunstungsrate beim JN 48 Brüter

    Moin,

    ich habe mir einen JN 48 Brüter zugelegt und lasse gerade 20 Hühnereier ausbrüten. Ich habe den Brüter 48 Stunden Probe laufen lassen, ohne Eier, ohne Probleme. Er hat gute Temperatur und Luftfeuchtigkeit gehalten. Zu diesen Zeitpunkt hatte ich 1 von den beiden Wasserrillen aufgefüllt. Luftfeuchtigkeit konstant bei 55%. Mittlerweile bin ich mit der Eiererbrut bei Tag Nr. 7 angelangt und muss mittlerweile 2 mal am Tag Wasser nachfüllen, weil dieses zu schnell verdunstet. Bis zu 10% in 8 Stunden. Ich fülle mittlerweile beide Rillen und ein wenig rechts und liks daneben auf. Komme aber kaum über 55%.
    Der Brüter steht bei uns im Wäschezimmer in einer dunklen Ecke. Raumtemperatur liegt zwischen 15-20°C. Ich habe sogar das Styropor um den Brüter gelassen. Ich finde der Ventilator läuft sehr laut. Vielleicht pustet er zuviel raus? Er hat drei Gucklöcher, das Plastik ist nur sehr locker festgemacht. Dient vielleicht auch als Lüftung. Temperatur liegt sehr konstant bei 37,7°c.
    Hat vielleicht noch jemand dieses Problem bei seinem Brüter?

    Mache mir ein wenig Gedanken wenn es um den Schlupf geht. Ich werde wohl mehrere Schwämmchen reinlegen müssen. Sind zum Glück nicht soviele Eier drin.

    Vielen Dank schonmal für Eure Tipps!

  2. #2
    Avatar von Mini-Huhn
    Registriert seit
    20.02.2016
    Ort
    an der Elbe
    PLZ
    19...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    123
    Ich habe bei meinem Brüter auch immer mehr Rillen auffüllen müssen. Habe so ein NoName Teil mit vollautomatischer Wendung und auch drei (oder vier?) Gucklöchern wie bei dir. Hat aber gut gebrütet und die Temperatur gut gehalten.

    Ich glaube aber, dass es auch an der Umgebungsluft liegt. Wie sieht denn eure LF in euren Räumen aus?
    Wir haben eine sehr niedrige LF in unserem Haus. Als es dann mal ordentlich geregnet hat und auch ins Haus
    mehr LF gekommen ist war die LF im Brüter auch konstanter als sonst...

    Lüftest du deine BE? Ich habe die Zeit dann immer genutzt und gleich wieder etwas Wasser nachgefüllt.
    So hat es gut funktioniert. In der Schlupfphase habe ich alles voll Wasser gefüllt was ging und mit einer Blumenspritze ein paar mal die Eier mit warmen Wasser befeuchtet, so dass die LF da auch noch mal ordentlich hoch gegangen ist.

    LG
    Mareen

  3. #3
    Avatar von Gimar
    Registriert seit
    31.05.2014
    PLZ
    37...
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.245
    Hast du die Werte mal mit "guten" Geräten nachgeprüft? Ich befürchte, dass weder das Hygrometer noch das Thermometer so toll sind.
    Marans sk 1.11, Italiener-Marans-Mix 0.1 , Italiener orangehalsig 0.1

  4. #4

    Registriert seit
    07.03.2016
    Ort
    Schortens
    PLZ
    26419
    Beiträge
    17
    Themenstarter
    Temperatur ist ok. Hygrometer hatte ich noch nicht separat überprüft. Werde ich mir noch besorgen zum reinlegen. Ich lebe auf einem alten Bauernhof. Der hat nicht gerade die trockenste Substanz. Das Zimmer ist auch das einzige das eine halbwegs konstante Raumtemperatur aufweist. Vielleicht sollte ich die nächsten Tage ein bisschen Wäsche drin aufhängen. Ich hatte schon überlegt über den Brüter ein feuchtes Handtuch zu legen. Auf der anderen Seite denke ich das die Kiste so konzipert wurde. Ich werde heute Abend die Eier schieren. Mal sehen ob sich da was getan hat. Ich hatte mir zum Vergleich mal die Wasserwanne von Heka angesehen. Da kann im laufe der Woche natürlich mehr Wasser verdunsten. Ich habe ja gerade mal 1cm und die Fläche. Ich glaube die von Heka hat 4 cm. es nervt halt so, dieses ständige Aufpassen.
    Ich lüfte nicht extra. Das geschieht ja automatisch, da ich 3 mal täglich Wasser auffüllen muss. Ich lasse danach den Deckel immer noch so ein Minütchen offen. Ich fülle immer lauwarmes Wasser nach. Sobald ich den Deckel schliesse, reguliert sich die LF auch innerhalb weniger Minuten auf 55%. Temperatur mach überhaupt keine Probleme. Es ist aber echt ein turbomässiger Lüfter verbaut. Die armen Küken sind bestimmt taub nach dem Schlupf.
    Geändert von Feivel2008 (11.03.2016 um 08:49 Uhr)

  5. #5

    Registriert seit
    07.03.2016
    Ort
    Schortens
    PLZ
    26419
    Beiträge
    17
    Themenstarter
    So, heute ist der 21. Tag und ich habe die Zeit mit viel Aufwand doch noch gut rum bekommen. Von 20 Eiern musste ich beim erstenmal schieren 2 aussortieren. 1 Ei unbefruchtet und 1 weiteres mit Blutring. Ansonsten bis zu 3 mal täglich Wasser nachgefüllt. Am 18. Tag den Brüter soweit geflutet wie es ging und noch Schwämme mit reingelegt. Eier auf Gitter gelegt und mit Blumenpistole besprüht. LF ca. 70%. Muss trotzdem mehrfach bewässern. Sinkt immer auf 65 % ab. Heute morgen das erste fiepsen. Ein Ei angepickt. Mittlerweile sind einige dazu gekommen. Man kann es recht gut durch die Kucklöcher sehen. Es knackt und fiepst mittlerweile wie verückt. Drückt mir mal die Daumen das alles gut geht. Habe in dem Raum Wäsche aufgehängt und hoffe jetzt mal das sich die LF die nächsten paar Stunden hält.

  6. #6
    Avatar von Mini-Huhn
    Registriert seit
    20.02.2016
    Ort
    an der Elbe
    PLZ
    19...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    123
    Oh das ist ja spannend. Freut mich für dich.

    Da hat sich das 3x täglich Wasser auffüllen ja schon gelohnt. Aber normal ist das nicht ganz.
    Hast du das Hygrometer mal mit einem anderen testen können? Würde mich mal interessieren.

    Dann wollen wir aber auch Kükenbilder sehen!!!
    Liebe Grüße
    Mareen

    Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen nachher. (- Voltaire)

  7. #7
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.774
    Die Platte kannst du raus nehmen die erfüllt ja keinen Zweck mehr da sie oben eh nicht warm ist.
    Du hast aber einige Hähne dabei.

Ähnliche Themen

  1. Zu hohe Temp.
    Von Frosty im Forum Das Brutei
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.05.2022, 21:16
  2. Probleme beim Brüter Umtausch
    Von SetsukoAi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.08.2015, 18:14
  3. Zu hohe Luftfeuchte
    Von schmoetzi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.03.2014, 19:40
  4. Zu hohe Bruttemperatur!!
    Von xXKiwiXx im Forum Kunstbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.05.2011, 10:52
  5. zu hohe Luftfeuchigkeit
    Von poussins im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.04.2008, 20:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •