MoinMoin,
ich benutze seit ca. 15 Jahren Fallennester und kann keine Ablehnung durch die Hennen feststellen. Sie benutzen die Nester das ganze Jahr über, jedoch ist nur in der Zuchtzeit der Klappenmechanismus aktiviert. Ich konnte damals keine Nester nach meinen Vorstellungen finden und habe sie daher selber gebaut. Da ich nicht wollte, dass die Henne nach dem Legen auf dem Ei herumtrampelt und es nicht beschmutzen sollte, habe ich das Nest ca. 60 cm tief gebaut. So geht jetzt die Henne nach dem Legen aus dem Nest vor die Klappe und kann dort warten.
Morgens um 4 Uhr geht das Licht im Stall an, so dass beim Füttern um 6 Uhr die erste Kontrolle durchgeführt wird, danach alle weiteren zwei Stunden. Ich setze nicht mehr als 8 Hennen zur Zucht ein, die sind meistens bis zum frühen Nachmittag fertig mit dem Legen.
Für ca. vier Wochen im Jahr ist es etwas aufwendiger mit dem Sammeln, man hat jedoch viele Vorteile dadurch. Man kann die guten von den schlechten Legern erkennen und danach seine Zuchtplanung ausrichten, die Schlupfquote der einzelnen Henne ist erkennbar und die Entwicklung der Küken der einzelnen Henne kann man beobachten. So macht man eine schlechte Anpaarung kein zweites mal und hat wieder mehr Platz für weitere Paarungmöglichkeiten. Auch die schönsten Tiere können in der Vererbung/Leistung die totalen Versager sein.
Durch die Fallnestkontrolle habe ich die Anzahl der sehr guten Tiere innerhalb weniger Jahre erhöht. Obwohl ich nur noch mit den scheinbar besten Tieren züchte, sind immer noch viele Tiere mit Fehlern/Wünschen dabei. Da zeigt sich immer wieder wie variabel die Genetik sein kann und man sich nicht nur auf das Glück verlassen sollte. Fallennester können da sehr hilfreich sein !
VG Sönke
Lesezeichen