Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Fallnest Einsatz und Erfahrung

  1. #1
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294

    Fallnest Einsatz und Erfahrung

    Hallo zusammen,

    da ich die gelegten Eier noch besser den einzelnen Hühnern zuordnen möchte würde ich meine Legenester mit solchen Fallklappen ausstatten, d.h. das das Huhn erst wieder rauskommt, wenn ich es befreie.

    Welche Erfahrungen habt ihr mit solchen Fallnestern. Gehen die Hühner auch ein zweites Mal bzw. dauerhaft rein oder merken sie sich, dass sie dann eingesperrt sind und legen dann woanders hin.

    Ich hatte vor die Fallklappen vorerst nur zu installieren aber so zu befestigen, dass sie nicht fallen.
    Somit können sie sich ein paar Tage an die veränderten Nester gewöhnen. Dann würde ich den Mechanismus freigeben um den Versuch zu starten.

    Mein Hühnerstall liegt direkt neben meiner Arbeitsstelle, so dass ich innerhalb von max. 20 Minuten jedes Huhn wieder freilassen kann.

    Eine letzte Frage wäre noch, wie lange sollte man das Huhn drin lassen.
    Ein Huhn, dass das Legenest betritt hat ja i.d.R. vor ein Ei zu legen. Jetzt wird es beim betreten des Nestes ja eingesperrt also kann dabei auch ein wenig erschrecken. Dann wird es ja nicht sofort ein Ei legen, oder?

    Bin gespannt auf eure Meinungen.

    Grüße
    Chris
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

  2. #2

    Registriert seit
    09.04.2014
    PLZ
    91xx
    Land
    Bayern
    Beiträge
    4
    Hallo majorlo
    Ich benutze seit einem Jahr diese Fallnester
    Sie sind einfach und völlig Problemlos sowohl für den
    Hühnerhalter wie für die Hühner, sie nutzen sie alle ohne
    Ausnahme.
    Fallnest_1.doc

  3. #3
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294
    Themenstarter
    Die Fallnester kenne ich, doch leider taugen die in meinem Fall nix. Denn da kann zwar die Henne nicht mehr raus, doch es können weitere Hennen rein und das führt bei meinen "Gruppenlegern" dazu, dass ich dann 2 Hennen und zwei Eier im Nest habe und wieder nicth weis von wem das Ei ist...
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

  4. #4

    Registriert seit
    06.03.2010
    Ort
    Angeln
    Land
    S-H, schönstes Bundesland der Welt
    Beiträge
    76
    MoinMoin,

    ich benutze seit ca. 15 Jahren Fallennester und kann keine Ablehnung durch die Hennen feststellen. Sie benutzen die Nester das ganze Jahr über, jedoch ist nur in der Zuchtzeit der Klappenmechanismus aktiviert. Ich konnte damals keine Nester nach meinen Vorstellungen finden und habe sie daher selber gebaut. Da ich nicht wollte, dass die Henne nach dem Legen auf dem Ei herumtrampelt und es nicht beschmutzen sollte, habe ich das Nest ca. 60 cm tief gebaut. So geht jetzt die Henne nach dem Legen aus dem Nest vor die Klappe und kann dort warten.

    Morgens um 4 Uhr geht das Licht im Stall an, so dass beim Füttern um 6 Uhr die erste Kontrolle durchgeführt wird, danach alle weiteren zwei Stunden. Ich setze nicht mehr als 8 Hennen zur Zucht ein, die sind meistens bis zum frühen Nachmittag fertig mit dem Legen.

    Für ca. vier Wochen im Jahr ist es etwas aufwendiger mit dem Sammeln, man hat jedoch viele Vorteile dadurch. Man kann die guten von den schlechten Legern erkennen und danach seine Zuchtplanung ausrichten, die Schlupfquote der einzelnen Henne ist erkennbar und die Entwicklung der Küken der einzelnen Henne kann man beobachten. So macht man eine schlechte Anpaarung kein zweites mal und hat wieder mehr Platz für weitere Paarungmöglichkeiten. Auch die schönsten Tiere können in der Vererbung/Leistung die totalen Versager sein.

    Durch die Fallnestkontrolle habe ich die Anzahl der sehr guten Tiere innerhalb weniger Jahre erhöht. Obwohl ich nur noch mit den scheinbar besten Tieren züchte, sind immer noch viele Tiere mit Fehlern/Wünschen dabei. Da zeigt sich immer wieder wie variabel die Genetik sein kann und man sich nicht nur auf das Glück verlassen sollte. Fallennester können da sehr hilfreich sein !

    VG Sönke

  5. #5
    Selbermachenmüsser
    Registriert seit
    09.03.2015
    PLZ
    97
    Land
    Franggn
    Beiträge
    2.294
    Themenstarter
    Hallo Sönke,

    vielen Dank für den sehr ausführlichen Bericht.
    Ja genau um die richtige Selektion geht es mir auch.

    Könntest du mir vielleicht noch eine Skizze oder ein Foto deiner Fallennester schicken.
    Ich habe eine Konstruktion entworfen, doch diese ist nicht zuverlässig und die Hühner erschrecken durch die Klappe.
    Grüße Chris

    "Wu de Hasen Hoosen hessn unn de Hosen Huusen hessn, do si me derhämm!"

    1,10,1 Marans bk | 0,7,3 Marans sk | 0,3 Marans splash | 0,9 Hybriden | 2,15 japanische Legewachteln

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.06.2016, 18:51
  2. Umfrage zum Einsatz von Naturheilverfahren
    Von Denise14 im Forum Umfragen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.05.2014, 15:27
  3. Legehybride nach Tierarzt-Einsatz rettbar?
    Von Eva-M. im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.08.2009, 20:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •