Ist doch egal, wenn sie mega dunkle Eier legen und dann auch noch mehr als 250 Eier, ist man mit Marans+ besser bedient.
Aber laut Prospekt haben sie ja mehrere Rassen im Programm, als warum soll das nicht stimmen?
![]() |
Ist doch egal, wenn sie mega dunkle Eier legen und dann auch noch mehr als 250 Eier, ist man mit Marans+ besser bedient.
Aber laut Prospekt haben sie ja mehrere Rassen im Programm, als warum soll das nicht stimmen?
Geändert von Redcap (09.03.2016 um 00:11 Uhr)
Er bietet noch andere Rassen an, die es ganz sicher nicht in der "aufbereiteten" Hybridform gibt. Wäre also denkbar, daß sie echt sind, wenn er große Brüter hat und selber Elterntiere. Wenn er die BE zukaufen muß (hier zahle ich 1,50 je BE)... Rentabel sind 13 Euro sicher nicht.
Guck Dir die Hennen doch an. Marans+ haben weniger bis keine Beinbefiederung und legen nicht so dunkle Eier. Vielleicht kann er Dir ein Ei dieser Hennen zeigen. Marans+ legen wie die Irren und sind doch wesentlich kurzlebiger als das reinrassige Original.
Ansonsten ist es sicher kein Beinbruch wenn Du Dir 2 Hennen nimmst (Quarantäne, übliches Prozedere usw.) und guckst wie Du damit zufrieden bist. Wenn es Marans+ sind, weißt Du daß Du dort keine Hühner mehr zu kaufen brauchst.
1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder
Erschreckend finde ich die "Gebrauchsanleitung - Huhn" auf der zweiten Seite unten.
Naja, besser so, als wenn Leute sich ohne Vorkenntnisse Hühner anschaffen!
Mir fällt auf, dass Wittenborg die gleichen Rassenhühner anbietet wie Linnenkamp, auch mit den gleichen Bildern. Die beiden Betriebe sind nur weinige Kilometer von einander entfernt. Vielleicht arbeiten die Betriebe ja zusammen.
Ich hab eher an Gieseker/Deindl gedacht - die haben in ganz D Zweigstellen.
aber die vermarkten eher die klassischen Hybriden.
Am Ende brütet irgendjemand in Massen für Linnekamp und auch die Wittenborger (u.a.?) - und die ziehen die Tiere dann nur noch auf ... also reine Vermehrung von reinrassigen Stämmen. Keine Ahnung, wie die Qualität ist.
Das ist natürlich nur Spekulation, die werden ihr "Geschäftsgeheimnis" schön für sich selbst behalten.
Das ist ja interessant. Von Linnenkamp habe ich hier im Forum schon gelesen. Ich glaube es war Gutes. Klar, wenn die große Brüter und Elterntiere vom Rassegeflügel haben , ist es ein Leichtes für die mal nebenbei auch Rassegeflügel auszubrüten wenn doch die Nachfrage auch da ist.
Schade, dass die keine Bilder von den Elterntieren auf ihrer Homepage haben. Dann könnte man ja vielleicht sehen was es für Marans sind.
Sabine
Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
Schafe, Hunde und Katzen
Lesezeichen