Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Legemehl schuld?

  1. #1
    Gast
    Registriert seit
    23.02.2016
    Beiträge
    1.221

    Legemehl schuld?

    Hallo,

    wir haben seit 3 Wochen 4 Zwergphönixhennen, die jede ca. 100-120 Eier pro Jahr legen sollte (laut Züchter). Er hatte mit Legemehl, Maissilage und Futterweizen gefüttert. Bei uns haben sie zuerst Körnerfutter und Essensreste bekommen (ungesalzen), habe dann Legemehl dazugegeben. Am liebsten fressen sie Pellkartoffeln, Reis, Haferflocken und Vollkornbrotreste in Milch sowie Bananen und Sonnenblumenkerne. Auch Sehnen vom Fleisch und Fischreste (besonders die Augen aus den Köpfen...) sind schwer beliebt. Außerdem alles, was sie im Garten so finden.

    ABER seit ich das Legemehl dazugebe, legen die m.E. zuviel und ich habe Angst, dass sie krank werden könnten. Diese Woche haben sie schon 16 Eier zusammen gelegt! Die zwei Wochen davor 8 bzw. 10 Eier. Reicht das Protein aus Resten und allem, was sie im Garten finden? Klar, sie legen immer unterschiedlich, mit legestarken und legeschwachen Zyklen, aber: Sie sind nur ca. 12 Stunden pro Tag wach, es ist kalt und regnet bzw. schneit die ganze Zeit. Also doch eher keine Zeit, um so richtig viele Eier zu legen, oder? Treibt das Legemehl sie dazu an, soviel zu legen? Würde das Körnerfutter samt Zugaben ausreichen?

    DANKE!

  2. #2
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    jetzt fängt die legestärkste Zeit im Jahr an. Deshalb legen sie so "viel". Die werden im Sommer länger Pause machen, dann im Herbst nochmal legen und dann u.U. von Oktober bis Februar gar nicht legen. Das bedeutet, dass die jetzt eben mehr legen müssen um auf 100 Eier zu kommen.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  3. #3

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Wenn das Protein nicht reichen würde, würden sie komische Eier legen (Windeier, poröse Eier ...)

    Die Calciumaufnahme für die Eierschalen wird im Huhn durch ein ausgewogenes Calcium/Phosphorverhältnis (= Vitamine!) in der Nahrung begünstigt.
    Nicht nur durch die Aufnahme von gemörserten Eierschalen .


    Da bei dir offensichtlich die Eier eine gute Form und Konsistenz haben, brauchst du dir keine Sorgen machen.

    VlG Tiffani

  4. #4
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Zitat tiffani
    Wenn das Protein nicht reichen würde, würden sie komische Eier legen (Windeier, poröse Eier ...)
    Das stimmt leider so nicht.
    Wenn dem Huhn Kalzium in Kombination mit Vitamin D fehlt, dann legt es Windeier ( ohne Schale ), oder Eier mit poröser, rauher, dünner Schale.

    Durch eine gute Versorgung mit Protein ( wie ich Legemehl, Legekorn enthalten ) wird beim Huhn die Eierprodiktion angeregt. Fehlt Protein kann das Eierlegen auch völlig aufhören.
    Das sind zwei verschiedene Dinge.
    Das Futter sollte natürlich immer ausgewogen an Nähr- und Mineralstoffen sein.

    Sabine
    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  5. #5

    Registriert seit
    22.02.2014
    Ort
    Erding
    PLZ
    85
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.562
    Wenn sich nichts am Gesundheitszustand und der Ei-Qualität ändert alles am jetzigen Standpunkt belassen.
    Zehn zahme Ziegen zogen Zehn Zentner Zucker zum Zoo.
    Für vernünftige Tierhaltung.

  6. #6
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Ich habe leider null Ahnung was die Zwergerl an rassebedingten Bedarf haben, aber bei 100-120 Eiern pro Jahr sind es keine Vielleger. Deshalb würde ich den Proteinbedarf nicht so wahnsinnig hoch ansetzen. Ich habe bei meinen Hühnern den Bedarf und die Fütterung schon mal so grob ausgerechnet. Du mußt ja wissen wie hoch der Proteinanteil im Futter ist, um ihn rauf oder runter korrigieren zu können. Es ist schon mal angesagt das Futter abzumessen oder zu wiegen und zu rechnen.

    Das ist alles so enorm schwierig festzusetzen. Da ist es schon möglich daß es ohne Legefutter klappt, genauso wäre eine Mangelernährung möglich. Aber ich glaube das es so nie richtig festzumachen ist, was und wieviel die Tiere nun genau fressen. Bleibt immer ein Raten.
    Es steht ja auch schon da, die Zusammensetzung an Vitalstoffen ist ebenfalls wichtig für langfristig gesunde und leistungsfähige Tiere.
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  7. #7

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    1.205
    Zitat tiffani Wenn das Protein nicht reichen würde, würden sie komische Eier legen (Windeier, poröse Eier ...)


    Das stimmt leider so nicht.
    Wenn dem Huhn Kalzium in Kombination mit Vitamin D fehlt, dann legt es Windeier ( ohne Schale ), oder Eier mit poröser, rauher, dünner Schale.

    Durch eine gute Versorgung mit Protein ( wie ich Legemehl, Legekorn enthalten ) wird beim Huhn die Eierprodiktion angeregt. Fehlt Protein kann das Eierlegen auch völlig aufhören.
    Das sind zwei verschiedene Dinge.
    Das Futter sollte natürlich immer ausgewogen an Nähr- und Mineralstoffen sein.

    Sabine

    ... hast recht . Aber nur mein Nachkommateil bis zum ersten Punkt!

    VlG Tiffani

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    23.02.2016
    Beiträge
    1.221
    Themenstarter
    Hallo,

    also die Eier haben eine Superform, wiegen 25-30 g und die Schale ist erheblich dicker als bei den gekauften. Jedenfalls kann man die nicht einfach aufschlagen, sondern ich bohre die jetzt auf und puste den Inhalt mit dem Blas-Fix raus. Dann überbrühen, trocknen, zermörsern und zurück an die Hühner. Mit den hart gekochten (die müssen 8 Minuten kochen, um innen nur noch leicht flüssig zu sein!) kann man fast Nägel in die Wand schlagen

    Aber die Hennen wiegen nur knapp 700 g. Gefressen werden (von 4 Hennen, 1 Hahn) keine 100 g Futter (also Legemehl und Körner zusammen) am Tag. Das Körnerfutter hat knapp 13% Protein, allerdings sortieren sie den Mais immer raus (vielleicht zu groß?) und fressen nur die anderen Körner. Kann man das dann ausrechnen?

  9. #9
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Soooo genau kannst Du es bei Freilauf sowieso nicht berechnen. 13% ist ein Anhaltspunkt was die Körner betrifft. Kartoffeln und Reis haben superwenig Protein, das zieht den Gesamtwert runter.
    Kommt jetzt drauf an wie viel SoBluKerne, Fleisch und Fisch sie bekommen. Das wiederum wertet Reis & Co. schon gut auf.
    Ich müßte jetzt selber mal gucken, kann da nur raten. Kartoffeln 2% Protein? Fleisch bis 20%, Sehnen? Wenn Du mengenmäßig 50/50 hast, bist trotzdem nur bei ca. 12%
    Ich bin bei meinen Lakenfeldern bei 12-14% vRP in der Fütterung, den Rest finden sie draußen oder wird mit Mehlwürmern aufgepeppt (im Winter gerne noch Erdnüsse). Meinen Tieren reicht das.
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  10. #10
    Gast
    Registriert seit
    23.02.2016
    Beiträge
    1.221
    Themenstarter
    Hallo Pralinchen,

    also Nudeln (Hartweizengrieß) haben 12,5 % Protein...Kartoffeln wenig, das ist klar, Reis 8,4%. Erdnüsse (26%) werde ich mal ausprobieren, die hatte ich noch gar nicht auf dem Plan. Allerdings werden die wieder nur gehackte fressen, wegen der Größe.
    Zum Glück haben die vorgestern kein Ei und gestern nur eins gelegt, obwohl sie vorher so einen Lege"rekord" aufgestellt haben. Ich hatte allerdings auch das Legemehl weggelassen. Also ist das Legemehl u.U. doch verantwortlich. Das werde ich nochmal genauer beobachten.
    Die Hühner legen ja soviele Eier, wie in den Ovarien angelegt sind. Der Züchter hatte gesagt, die legen etwa 7 Jahre lang Eier. Wenn die also weniger legen, müssten sie ja länger legen, als wenn sie viele legen, oder? Also legen sie einfach weniger, dafür aber länger, wenn sie weniger Protein fressen? Es gibt ja Rassen, die legen sich quasi "zu Tode" bei Proteinmangel, aber die Minis werden da ja nicht zugehören, oder?
    Schönen Sonntag

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ihr seid alles Schuld !!!
    Von Rene100 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.10.2023, 15:40
  2. Bin ich Schuld am Tod meiner Henne?
    Von Samira20 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.06.2021, 16:17
  3. Meine Hühner schuld?
    Von pet75 im Forum Parasiten
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.02.2015, 21:25
  4. Henne tot, bin ich Schuld!
    Von Tashunga im Forum Dies und Das
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.10.2010, 11:53

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •