![]() |
Der Genpool der "Dun-Züchter" ist ja nicht wahnsinnig riesig - also auch international eher eine "Kleine Welt".
Kennst Du den Stammbaum?![]()
Nein, natürlich nicht, aber ich weiß, dass dieser Züchter nix mit M. Kruppert am Hut hat.
Da die Araucana Züchter nur in begrenzter Anzahl vorhanden sind und auch nur einen begrenzten Genpool zur Verfügung haben (abgesehen vom Einkreuzen anderer Rassen) werden auch meine Weizenfarbigen mit jedem anderen weizenfarbigen Araucana in Deutschland verwandt sein. Deshalb zählt im Verwandschaftsgrad die 4. Generation für mich schon als eigene Linie. Sonst gäbe es in Deutschland wahrscheinlich nur eine Linie Weizenfarbiger, nämlich die von Norwed Gärtner.
Jener mir bekannte Züchter züchtet mindestens 4 Generationen nicht mit Tieren von M. Kruppert für den neuen Farbschlag. Soweit ich weiß, benötigt man zur Anerkennung eines Farbschlages auch mehrere unabhängige Züchter dieses Farbschlages. Es wäre also kontraproduktiv, wenn die Tiere alle aus der Linie M. Kruppert stammen würden, bzw. durch ihn initiiert wären.
Deshalb ist deine Aussage es gäbe nur einen Züchter dieses Farbschlages nicht korrekt, selbst wenn diese Tiere direkt in 1. Generation von M. Kruppert stammen würden, gäbe es mehrere Züchter davon.
Geändert von mm66 (25.02.2016 um 19:36 Uhr)
Nun bei dem kleinem Genpool von Dun wird jede Zuchtlinie über mindestens 6 Ecken miteinander verwandt sein.
Bei der Anerkennung eines Farbschlages braucht man zwar mehrere Züchter auf dem Papier - tatsächlich können das alles Tiere aus einer Linie sein. D.h. ein Erzüchter braucht mindestens zwei weitere "Hansele" die mit ihm zusammen das Anerkennungsverfahren mitmachen.
Das mag alles sein (auch wenn deine Ansicht sehr negativ in eine Richtung geht, die ich nicht teile), trotzdem ist deine Aussage: "... nur ein Züchter..." einfach falsch. Ich kenne zumindest einen Zweiten, von dem Dritten hab ich nur auf FB den Post gelesen.
Sind das organisierte Züchter?
Warum stehen die dann nicht auf der Seite des SV?
Ich hab auch schon diverse Leute mit Redcaps versorgt, dadurch werden die aber nicht gleich (zu organisierten) Züchtern.
Das sind organisierte Züchter aus dem SV, in der Liste stehen nur einige wenige Züchter, es gibt viel mehr im SV. Ich hab mich auch nicht listen lassen.
Warum kannst du deine Aussage einfach nicht berichtigen? Kannst du keinen Fehler zugeben?
Warum muss ich dir hier eins nach dem anderen wieder neue Informationen liefern, nur weil du mir nicht glauben magst?
Es gibt mindestens einen weiteren Züchter, der unabhängig von M. Kruppert und seinen Tieren im organisierten Verein und Verband versucht diesen Farbschlag zu züchten. Ich kenne ihn, Punktum.
Noch mehr Kritik? Noch mehr Unglauben in meine Richtung? Mir egal, ich bin hier raus. Muss doch nicht ständig hier dir wieder und wieder Rede und Antwort stehen. Entweder du glaubst mir oder nicht.
Der Thread begann mit Geheimniskrämerei und da reagiere ich allergisch darauf.
Ich kenne nun schon einige Beispiele, in dem man glauben machen wollte, dass "eine Farbe vom Himmel" gefallen ist, sowohl Gefiederfarben, als auch Eierfarbe. So schnell lass ich mich aber nicht verarschen ... ich den genannten Fällen konnte ich genug Beweismaterial auftreiben, die erhebliche Lücken in den/der besagten Rassehistorie/n "kitten".
Was ändert das für Dich, dass Du mich eines besseren belehrt hast, dass es theoretisch zwei weitere Züchter von dun-gesperberten gibt. Das mag ja sein ... aber sind das andere/verschiedene Genpools (woher denn)?? Selten kommen die aus drei getrennten "Importen" aus unterschiedlichen Linien.
Da ja hier die Tradition der Geheimniskrämerei (ich nenne es Geschichtsklitterung) sehr hoch gehalten wird, wird man wohl auch kaum die wahre Entstehungsgeschichte des Farbschlages "braun-goldhalsig" erfahren. Auch egal ... in ein paar Jahrzehnten gibts den Farbschlag womöglich gar nicht mehr und ist dann nur ne Randnotiz (weil man ja nix darüber weiss) wert.
Geändert von Redcap (26.02.2016 um 00:37 Uhr)
Lesezeichen