Vielleicht können mir erfahrene Züchter weiterhelfen:
Ich habe Anfang Dezember drei plattenbunte Zwergseidenhühner bekommen (von einem Züchter aus Schwarzach, der seit Jahren plattenbunt züchtet). Es handelt sich um einen Hahn und zwei Hennen, Alter ca. 8 Monate.
Vor zwei Wochen habe ich 20 Eier in den Motorbrüter gelegt. 14 Eier waren von den beiden plattenbunten Hennen und 6 von zwei meiner anderen Hennen. Als Hahn läuft nur der plattenbunte in der Gruppe (1.4)
Am 10. Tag beim Schieren nun das traurige Ergebnis: 6 Eier waren nicht befruchtet, ALLE anderen waren bis Ende erste Woche/Anfang zweite Woche entwickelt und abgestorben.
Meine Kunstbrut-Schlupfraten mit eigenen Eiern waren bisher immer gut.
Zwei Faktoren sind gegenüber den vorherigen Kunstbruten anders:
1. Elterntier(e)
Beide Elterntiere neu bzw. bei einigen Eiern nur der Hahn.
2. Desinfektion des Motorbrüters vor Inbetriebnahme mit Sagrotan.
Eingesprüht, einwirken lassen, mit heißem Wasser abgespült, am nächsten Tag Brüter in Betrieb genommen.
Alle anderen Faktoren (Temperatur, LF, Wendung, Standort, Sauerstoffzufuhr) waren exakt wie immer und es gab auch keine zwischenzeitlichen Abweichungen.
Woran kann diese 100% Embryonensterblichkeit gelegen haben? Am Sagrotan? Am Hahn?
Inwieweit die plattenbunten Tiere der Inzucht unterworfen sind, kann ich natürlich nicht sagen. Ich weiß nur, dass die plattenbunten oft und gerne rückverpaart oder geschwisterverpaart werden, um die gewünschte Scheckung zu erhalten.
Könnte der Hahn evtl. eine (überstandene) Krankheit haben, die aufs Brutei übertragen wird?
Ich traue mich gar nicht, einen zweiten Versuch zu starten.
Lesezeichen