Meine ich mal gelesen zu haben. 😊
![]() |
Meine ich mal gelesen zu haben. 😊
Hi.
Ich benutze ebenfalls Kantholz. Meine Zwerge bevorzugen allerdings "normale" Äste. (was haben die sonst auf den Bäumen zu suchen^^)
LG
Ich würde die Rinde auch nicht abmachen. Allerdings ist die ja ein Super-Versteck für Milben, also muss man ganz genau kontrollieren.
LG Blindenhuhn
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
hab auch Äste(Haselnuss) mit Rinde, kann man auch gut mal säubern
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Ich benutze für all unseren gefiederten Bewohner Äste als Sitzstangen, die Rinde lasse ich immer drann. Meiner Meinung nach eignet sich alles außer frischer Weide, da ist in der Rinde Salicylsäure, hilft zwar gegen Kopfweh kann aber, auf jeden Fall bei Kanarienvögeln, Entzündungen in den Füßen verursachen.
Milben haben wir keine(klopf auf Holz)
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Ich tausche die Äste regelmäßig aus.
Bei mir wird's nun auch bald eine neue Sitzstange geben. Dachte an 50*25mm oder 55*30mm... denke dürfte beides ok sein für große Hühner... alles zwischen Araucana Henne und Australorps Hahn.
Nun frage ich mich aber - müssen die Ecken bei der Dachlatte abgerundet sein? Besser wahrscheinlich oder?
LG Julia und Federvieh
2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)
ja sollten sie, sonst kann es unschöne und schmerzhafte Fußballengeschwüre geben.
Nach vielen Tips von Profis hier im Forum hab ich meine Sitzstangen abgerundet (siehe Foto auf Seite 1)
0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner
Lesezeichen