Hallo alle miteinander. Mein Name ist Timo (wer hätte es gedacht), bin 27 Jahre jung und komme aus der Nähe von Kiel. Ich habe letztes Jahr nach einigen Jahren ohne Hühner wieder angefangen welche zu halten und besitze derzeit 1.7 Vorwerk.
Leider quält mich derzeit ein .. nennen wir es mal Problem.
Ich halte meine Tiere in einem ca 1.600 m² großen Auslauf. Dieser Auslauf hat eine sehr kleine Tannenschonung (ca 15 Bäume von 1.5m Höhe), einen großen Apfelbaum, eine Hecke sowie 8 Tannen von ca 4 Meter Höhe, sowie einen kleinen Treckerschuppen wo sie immer trockenen Sand finden, den Hühnerstall und als Highlight für die Tiere: eine alte Mistkuhle mit unglaublich viel Insekten (auch im Winter finden sie immer Würmer dort).
Leider gehören ca 600 m² der Fläche meinem Onkel und dieser möchte diese nun verkaufen, weshalb sich die Fläche auf 1.000m² verkleinern würde (was immer noch reichen sollte), jedoch würde die Tannenschonung, die Hecke und 3 der Tannen dann wegfallen und die Hühner hätten außer 5 großer Tannen, der Mistkuhle, eines Apfelbaumes und eines kleinen Schuppens nichts weiter als ca 950m² offene Grasfläche.
Dies wäre Auslaufmöglichkeit A.
Ich habe jedoch noch die Möglichkeit die Tiere (samt Stall) in unsere Tannenschonung unterzubringen. Diese ist komplett mit einem ca 1.8m hohen Wildzaun umsäumt und hat eine ungefähre Fläche von 600m², wäre somit deutlich kleiner. Die Tiere hätten hier 6 Obstbäume , 3 Buchen sowie ca 250 Tannen verschiedenster Größen (von Setzling bis 5 Meter Höhe) zur Verfügung. Lediglich das Grasangebot würde sich drastisch verringern. Genug Insekten könnte ich aus der Mistkuhle sammeln (im Winter, im Sommer sollten genügend Tiere dort rumsummen) und es wachsen sehr viele Wildkräuter dort (die Tannen stehen wild durcheinander , nicht nach Größe und auch nicht in Reihe, wird auch nicht gespritzt, bis auf ein paar Weihnachtsbäume die wir da jedes Jahr rausnehmen und neu anpflanzen ist das praktisch wildes Land). Dies wäre Option B. Nun habe ich als Frage was ihr meint was besser ist. Option A: Die offene Fläche mit Mistkuhle etc, oder lieber Option B: deutlich kleinere Fläche, aber Tannen und viel hoher Bewuchs.
Was noch zu wissen sein sollte: Ich habe vor 3-4 weitere Vorwerkhühner in den nächsten 2 Jahren dazu zu holen, was vielleicht interessant ist für das Thema der Fläche![]()
Weiterhin handelt es sich bei Option A um eine landwirtschaftliche Nebenerwerbsfläche mit Tierhaltung (ist so eingetragen) in einer Nebenerwerbssiedlung, niemand kann mir dort den Hahn verbietenDavon mal ab das die Nachbarn alle älter sind und sich über das gekrähe freuen.
Bei Option B ist dies nicht der Fall, zwar liegt die Fläche direkt neben der Siedlung und nur rund 100 Meter von Option A entfernt , jedoch könnte dort jemand etwas gegen den Hahn unternehmen, wenn denn doch irgendwann mal jemand ein Problem hat.
Was meint ihr sollte ich tun ? Was ist vor allem für die Hühner das schönere eurer Meinung nach ?
Freue mich über eure Ratschläge,
Timo
Lesezeichen