![]() |
Ich glaube mit einer durchschnittlichen Proteinangabe von ca. 12% rechnet man am besten. Leider habe ich diese Angaben nur bei Markenprodukten gefunden. Wenn man Getreide lose kauft, stand es bislang nicht mit drauf.
Wenn es irgendwie geht, verfüttere ich nur ganzes Korn. Nur beim Mais habe ich Spezialisten in der Truppe, die die ganzen Körner nicht annehmen, heißt der muß gebrochen angeboten werden und selbst da ist die Akzeptanz gering.
Gerste habe ich noch nicht probiert, Dinkel fressen sie gar nicht. Alte Getreidesorten (Einkorn, Kamut, Emmer) habe ich auch nicht probiert, sie sind dann doch einfach zu teuer oder überhaupt nur in 500 g Päckchen zu bekommen.
Ich habe mich entschlossen die Getreideration vorerst mal mit Hafer, Weizen und Mais zu gleichen Teilen anzumischen. Hirse und Ölsaaten mische ich ohnehin separat an.
1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder
Was den Hafer angeht, verwende ich seit kurzem Haferflocken. Nach Hühnerlings Liste sind die gehaltvoller als Körnerhafer, und die Hühnies sind auch gleich voll drauf abgefahren. Die würden's bei mangelnder Verfügbarkeit entspelzten Hafers also auch prima tun.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Gehaltvoller kann aber doch kein Auszug sein, verglichen mit dem Ausgangsmaterial. Wird wohl wieder drauf ankommen, wie gehaltvoll der jeweils verwendete Hafer ist.
Da ich bestellen muß und ganze Körner von Natur aus länger haltbar sind, kaufe ich i.d.R. nur naturbelassenes. Das Walzen spare ich mir, Hühner haben ja Kröpfe und Muskelmägen und für die Küken wird frisch geschrotet.
1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder
Hy!
Nun ja, ich denke mal, dass die Flocken "gehaltvoller" als das Ganzkorn sind, weil halt die Spelzen ab sind, die natürlich nur Ballaststoffe darstellen und damit den Gehalt insgesamt nach unten drücken. Wären also quasi sicher mit entspelztem Hafer zu vergleichen, aber wenn ich mir ankucke, dass entspelzter Hafer á 25 kg ab 30 € losgeht (Bio so ab 45 €/ 25 kg), und Haferflocken á 25 kg ab 22 €, ist das schon ein kleiner Unterschied bei vergleichbaren Nährgehalten.
Die Flocken hätten dazu noch den Vorteil, dass man sich selber mal eine Schüssel reinziehen kann, was, finde ich, auch ein schmackhaftes Argument ist!
Geändert von Okina75 (10.02.2016 um 14:06 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Haferflocken bei A..., N..., L... 0,39 Euro für 500 Gramm, macht 19,5 Euro für 25 kg.
Entspelzter Hafer bei Pavo: 20 kg für 10,35 Euro, das entspricht 12,93 für 25 kg + Versand
Sei Wachsam von Reinhard Mey
... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
„Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...
Das ist wie mit den geschälten Sonnenblumenkernen. Die aus dem Vogelfutter sind z.T. teurer, als die in Lebensmittelquali.
Hafer hat enorme Preisunterschiede, auch beim Futtermittelhändler. Wer da drauf achten möchte, muß tatsächlich genau schauen und vergleichen.
Ich habe jetzt noch den Link hier und finde daß der Hafer gegenüber Weizen (hier leider nur im Vergleich noch zu Roggen, Gerste wäre mir lieber gewesen) generell besser abschneidet, was Vitalstoffe betrifft. Mehr Fett, weniger Stärke - hmm, wie wirkt sich das auf Geflügel aus?
http://www.ernaehrungsberatung.rlp.d...6?OpenDocument
Geändert von Pralinchen (10.02.2016 um 14:34 Uhr)
1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder
Habe gerade mal nach Pavo gesucht: Sorry, als Geflügelhalter würde ich von denen aber garantiert nicht kaufen!
Für Pferde mag das problemlos angehen, aber die sitzen in Vechta, also mitten in der Geflügelindustriehaltungs- Hochburg, der Mutter der letzten Geflügelgrippe- Epidemie, und produzieren da sicherlich auch. Nein danke, herzlichen Dank, da verzichte ich lieber und bezahl' im Laden oder woanders etwas mehr Geld ^^!
Nicht, dass denen mal wieder zuviel Ware im Stall steht (oder 'ne Wildgans auf den Acker oder ins Silo scheißt, die vorher in Sibirien mit einer Ente zusammentraf, die in Korea überwintert hat, oder so. Manchmal sollen Märchen ja wahr werden...) und wundersamer Weise wieder diese Krankheit ausbricht und durch die Luft in die Futtersilos gelangt, aus denen mein Hafer abgefüllt wird...
Ich weiß, ich denke zuviel und zu verwinkelt, aber eine meiner Maximen ist: Man kann gar nicht so doof denken, wie es manchmal kimmt ^^!
Geändert von Okina75 (10.02.2016 um 15:17 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Nö zu viel denken kann man gar nicht. Das spornt zur Suche an. Gestutzt und gereinigt steht beim Hafer mit Spelzen dran. Der entspelzte Hafer ist ja nur das innere Korn. Also falls da Vogelkot dran sein sollte, wird er abgemacht.
Ich dürfte dann bei unserem Landhandel keine Futtermittel kaufen, denn da tummeln sich Tauben und Spatzen und das Getreide liegt erst auf Halde bevor es in den Luken und im Siloturm verschwindet. Von den Mäusen die in jeder Mühle in Scharen wohnen, reden wir mal lieber nicht.
Habe jetzt nochmal bei meinem Anbieter geschaut. Also auch Haferflocken gibt es in verschiedenen Preisklassen und beide sind teurer, als der Haferkern.
1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder
Lesezeichen