Grüß euch
Wir haben ein Problem mit unserem Stall:
Wir haben vor ca. vier Jahren einen Stall aus Holz gebaut (natürlich noch Styropor isoliert) mit einem Abteil von 4m mal 2m und das zweite Abteil hat 3m mal 2m. So der Stall steht auf einer leichten Hanglage. Unterm Stall haben wir ca 10 cm Schotter als Drainage.
Das reicht aber bei starkem Regen bzw. wies jetzt war nach Schnee leider nicht aus. Kurz von unten kommts feuchtEs ist nicht nass aber der Boden ist feucht
und dadurch auch im Stall
Momentan wechsle ich die Sägespäne (ca. 10cm dick) 2 mal die Woche komplett aus und das Fenster ist die ganze Nacht offen. Als Notlösung halte ich den Stall so ganz gut trocken. Aber das geht halt nicht jeden Winter so weiter....
Meine Idee wäre daher:
Die Holzwände bis auf die 2m Wetterseite und die 7m Rückseite komplett raus zu nehmen und durch Volierendraht zu ersetzen. Im Innenbereich möchte ich aus Schalltafeln jeweils eine Schlafhütte mit 1,5 *1,5m mit Fenster, Sitzstangen bauen. Die Legenester möchte ich an den Schlafhütten außen anbringen. Und das ganze auf Stelzen in eine angenehme Arbeitshöhe stellen. So hätten die Hühner die Fläche unter dem Schlafhaus auch zur Verfügung. Die "Voliere" selbst möchte ich dann mit Sand einstreuen.
Wohnen werden dann im kleiner Abteil ein Hahn mit drei Hennen und im größeren Abteil 5-7 (Alt)(Jung)Hennen. Unsere Junghähne (zum "mästen") haben einen eigenen Bereich. Die haben bereits ein Stelzenhaus mit moblien Hühnerzaun.
Auslauf von morgens bis abends haben der Hahn mit den Hennen ca. 100m² und die restliche Bande ca. 600m².
Die Küken (pro Jahr ca. 10-max. 14 Tiere - bis jetzt hatten wir immer zwei Bruten mit jeweils 5 bis 7 Küken) sollen künftig einen eigenen Bereich im Garten bekommen. Die hatten wir bis jetzt immer bei der restlichen Hühnerbande dabei. Haben ein ca. 30m² großes Gehege wo unsere 4 Hasen wohnen. Wir würden das gerne etwa in der Hälfte abtrennen. Also Hälfte für die Hasen (reichen 15 m² für 4 Hasen + 1 m² isolierter Stall und 4m2 Voliere für die Nacht??)und die andere Hälfte + Steltzenstall für die Küken bis sie ca. 2 Monate alt sind. Dann würden die Hennen zu der restlichen Bande übersiedeln und die jungen Hähne naja halt zu den für den Topf bestimmten Burschen....
Momentan haben wir Brahmas aber wir wollen im Frühjahr auf eine Zwienutzrasse umstellen da das mästen der Junghähne eindeutig sehr unwirtschaftlich ist. Die Anzahl der Tiere soll ca. gleich bleiben.
Was meint ihr zur Lösung für den großen Stall?
Und für die Küken? Man sagt ja man soll Hühner und Hasen nicht gemeinsam halten...soll ich den Boden dann ev. ein wenig abtragen und neue Erde drauf tun?
Fragen über Fragen....ach ich ärgere mich das wir nicht gleich besser gebaut haben....aber jetzt heißts halt "Lehrgeld" zahlen....und man lernt nicht aus.
Sorry ist ziemlich lang geworden...
Danke schon mal und freue mich auf eure Meinungen![]()
Lesezeichen