Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: rote vogelmilbe verschwindet nicht

  1. #11

    Registriert seit
    02.03.2005
    Beiträge
    53
    Hallo,
    habe auch sehr starken Milbenbefall gehabt, Jetzt wo ich alles rausgeschlagen habe, sprich Holznester, Sitzstange auf ''Kieselgurbett'' gesetzt, habe ich es gut im Griff, ein paar sind immer da, aber mit Wöchentlichen Totalreinigung bin ich doch mir dem Ergebniss gut zufrieden. Die Viecher krabeln nicht mehr auf mir herum wenn ich im Stall war und die Hühner scheinen nicht mehr so befallen zu sein, schaue regelmäßig nach, sind nur einzelne Milben am Huhn.

    Gruß, Natalie

  2. #12

    Registriert seit
    04.03.2005
    Ort
    Fischbach
    PLZ
    67693
    Land
    RLP
    Beiträge
    219
    Hi,
    über Kieselgur weis ich jetzt einigermaßen bescheid was den Stall betrift und das man es auch ins Sandbad mischen kann. Wie aber ist es mit den Hühnern selbst, kann man die auch mir Kieselgur einpudern? oder wie bekommt man die Hühner Milbenfrei.

    Gruß Thomas

  3. #13

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Die Vertreiber des Mittels schreiben zwar meist, dass die Anwendung am Tier Sachkenntnis voraussetzt, aber dies geschieht sicher aus rechtlichen Gründen. Klar kannst Du Deine Hühnis abends auf der Stange einpudern. Natürlich nicht auf die Augen/Kopf und bei der schwarzen ´Vogelmilbe würde ich auch mehr zu Neemöl raten.

    Greife bei Dunkelheit den Hühnis unter die Flügel. Wenn du dies vorsichtig tust und ohne Hektik, heben sie diesen meist bereitwillig an. Dann eine ordenliche Ladung unter die Achsel. Dann noch eine Dosis an den Pödi und schon ist Dein Huhn körperpflegetechnisch für die Nacht gewappnet.

    Benutze dazu eine Bügelflasche.

    Gruss Thomas

  4. #14

    Registriert seit
    07.03.2005
    Beiträge
    7
    Auch auf die Gefahr hin, mich hier als mieser Chemiker zu outen, aber wirksam gegen die Bestie rote Vogelmilbe hilft nach meinen Erfahrungen nur U5! Ich habe in der Vergangenheit - neben der selbstverständlichen Hygiene - den Stall regelmäßig mit Kieselgur etc. behandelt, auf den Wege zu den Sitzstangen Depots mit Kieselgur angelegt usw. Was hat es geholfen ? Nix!

    Gerade hatte ich eine herrliche Glucke auf den besten Maranseiern sitzen, die ich sammeln konnte, was passiert? Nach 11 Tagen steht das Vieh auf. Erst war ich stocksauer auf die Glucke und hatte mich schon auf ein leckeres Süppchen gefreut. Dann kam mir aber ihr Verhalten merkwürdig vor, sie humpelt und liegt den ganzen Tag nur im Sand rum: Diagnose rote Vogelmilbe.

    Heute morgen war es dann soweit, Kompressor in den Stall geschleppt, Aufsatz für Lack aufgesetzt und mit U5 gefüllt... Tschüß Milben

  5. #15

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Sehr verwunderlich Dein Bericht, obwohl ich ihn nicht bestreiten möchte.

    Ich kann nur sagen, dass ich an den Stellen, die ohne Kieselgur immer befallen waren und die ich nun damit belegt habe, keine einzige Milbe zu finden ist.

    Wenn Du mit Chemie besser klar kommst, ist es in Ordnung für mich. Ich muss die Eier und das Fleisch der Tiere nicht essen. Jeder so, wie er meint, zurecht zu kommen.

    Gruss Thomas

    P.S. Mir fällt noch etwas ein! Vielleicht hast Du Kieselgur in einer falschen Körnung? Kieselgur mit der Körnung 5-20Müh muss wirken. Falls nicht, stimmt da etwas nicht.

  6. #16

    Registriert seit
    04.03.2005
    Ort
    Fischbach
    PLZ
    67693
    Land
    RLP
    Beiträge
    219
    Hallo,
    @Bettelhuhn,Maran euer Beitrag ist ja sehr interessant. Ich hab beides Zuhause, Kieselgur und U5 also ich probiers erstmal mit Kieselgur und wenn das nicht hilft nehm ich U5. Die Frage an Maran, wie lange lässt du deine Hühner nicht in den Stall nach dem du ihn mit U5 behandelt hast?

    Gruß Winky

  7. #17

    Registriert seit
    07.03.2005
    Beiträge
    7
    So, mein gestriger Bericht ist wohl etwas zu emotional ausgefallen, sorry, aber meine Wut auf die ...viecher war einfach noch zu groß!

    @Winky: Ich würde (und bin es auch in der Vergangenheit) immer erst den biologisch vertretbareren Weg gehen, sprich Kieselgur statt Chemiekeule. Ich hatte jetzt auch jahrelang überhaupt keine Probleme mit den Milben. Mein Stall ist sehr groß, gut zu be- und entlüften, wurde regelmäßig gesäubert, meine Hühner haben tagsüber immer die Möglichkeit, den Stall zu verlassen, happy Hühner also ... Durch die Glucke wurde dieses geändert. Durch sie war ein regelmäßiger Wäremepol da, auf den sich die wiederlichen Parasiten gestürzt haben. Und gegen die Massen haben dann keine Kieselgurs, Diatomeenerde oder sonstwas-Produkte mehr geholfen, leider. Ebenfalls leider habe ich keine Andere Möglichkeit die Hühner nächtigen zu lassen, so dass ich also morgens um 07.00 Uhr die U5-Behandlung gemacht habe (Einstreu, Nester, Futter, alles natürlich raus!), tagsüber wurde gut gelüftet und abends durften/mussten die Viecher wieder rein.

    @bettelhuhn: ich verstehe Deinen Bericht und Deine Meinung habe ich bis vor einer Woche uneingeschränkt geteilt, aber da ich kein Milbenzüchter sein will ... Hinsichtlich der Eier gibt´s jetzt ne kleine Wartefrist und dann sollte das kein Problem mehr sein. Das Fleisch dürfte sich jetzt nicht sehr von dem vom nächsten Grill unterscheiden, das essen auch genug Leute ...

  8. #18

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Es ist für alle, gerade in so einem Medium wie dem Hüfo, besiedelt mit Interessierten, immer von Nutzen andere Erfahrungen zu hören.

    Kritik an Kieselgur hat es bereits schon einige Male gegeben. Aber über mangelnde Wirksamkeit, meines Wissens noch nicht. Eher bei den chemischen Mitteln, da selbst die Hersteller von einer geringen bis zu gar keiner Wirkung bei den Eiern der Schädlinge sprechen. Da der Vermehrungszyklus der Schädlinge sehr kurz sein kann(Witterung) wäre für alle hier interessant, wann Du wieder mit Problemen zu tun bekommst. Dein Bericht wäre eine Bereicherung für alle Milbengeplagten.

    Thomas

  9. #19

    Registriert seit
    07.03.2005
    Beiträge
    7
    Ist gebongt! Wenn ich wieder Befall feststelle, werde ich es hier posten und die Zeitspanne angeben... Hoffentlich wird das nie der Fall sein.

    Ich werde allerdings auch keine gluckende Henne mehr im Stall zulassen, so dass dieser Auslöser in Zukunft ausscheidet. Ferner kommen die biologischen Wirkstoffe weiterhin zum Einsatz.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Rote Vogelmilbe nicht wegzubekommen....-Was nun?
    Von ARRAndy im Forum Parasiten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.10.2017, 12:37
  2. Rote Vogelmilbe?
    Von Dasbabobrahma im Forum Parasiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.06.2016, 14:45
  3. rote Vogelmilbe
    Von Trex im Forum Parasiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.08.2014, 20:55
  4. rote Vogelmilbe
    Von Miznase im Forum Parasiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.05.2014, 21:54
  5. Rote Vogelmilbe
    Von Maddin im Forum Innenausbau
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 05.08.2013, 18:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •