Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Berechnung der Schlupfrate

  1. #1

    Registriert seit
    15.03.2015
    Beiträge
    2

    Berechnung der Schlupfrate

    Hallo zusammen, ich würde gerne wissen, wie Ihr eure Schlupfraten effektiv berechnet.

    Ich sehe 2 Methoden:

    1. Bestimmte Anzahl Eier einlegen- am Schluss sehen, wie viele geschlüpft sind.

    2. Bestimmte Anzahl Eier einlegen- Schieren- unbefruchtete entfernen- am Schluss feststellen, was geschlüpft ist.

    Bei Methode 2 sind die Raten natürlich höher, weil ja die unbefruchteten Eier das Ergebnis nicht mehr beeinflussen.

    Nur- welche Methode ist richtig, bzw. Standardverfahren??

  2. #2
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    22.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Die Schlupfrate wird gemessen an den befruchteten Eiern, nicht an den eingelegten Anders siehts aus mit der Befruchtungsquote - die kannst du dann ja extra dokumentieren
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  3. #3
    Avatar von hms
    Registriert seit
    14.03.2014
    Ort
    Stainz
    PLZ
    8510
    Land
    Österreich
    Beiträge
    70
    1. aufschreiben der Eierzahl mit Datum der Entnahme vom Nest und Gewicht auf Ei, Papier und am PC
    2. geschlüpfte Küken zählen
    3. nicht geschlüpfte (23. Tag) schieren, dokumentieren (angepickt, nicht fertig entwickelt, unbefruchtet) nach Datum und Gewicht
    4. alles auf Papier und in Excel Tabelle
    5. Verhältnis eingelegt - befruchtet
    6. Verhältnis befruchtet - geschlüpft
    7. Verhältnis eingelegt - geschlüpft
    8. Überlebende nach 3. Tag (25. Tag nach einlegen in den Brüter), in der Zeit sterben die meisten

    bei 10 Eiern recht einfach, bei 100 und mehr Eiern etwas aufwändig

    ich entferne keine Eier, bei über 100 macht das keinen sinn, da das Brutklima hinüber ist...
    ...ausserdem habe ich eine Kippwendung und die geht schonender mit "faulen" Eiern um (wobei ich noch nie eines hatte,...).
    lg. Markus
    4.15.15 (2.13) Sulmtaler, 0.2 Sulmtaler Mixe, 1.3 Cou-Nu weiß-schwarz-braun 0.1 Legewachtel
    China Brüter mit 264 vollauto, 176 vollauto, 60 (220 und 12V) und 56 Eiern

  4. #4
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    Zitat Zitat von hms Beitrag anzeigen
    ich entferne keine Eier, bei über 100 macht das keinen sinn, da das Brutklima hinüber ist...
    ...ausserdem habe ich eine Kippwendung und die geht schonender mit "faulen" Eiern um (wobei ich noch nie eines hatte,...).
    Außer beim Schlupf machen täglich 20min bei Zimmertemperatur nix aus. Eine Henne die auf sich achtet, braucht auch so lang. Fällt Dir bestimmt wieder ein, wenn doch mal eine Stinkbombe aufgeht.
    „Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
    (Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)

  5. #5
    Avatar von ahoeh
    Registriert seit
    22.04.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.040
    Ich habe mich das anfangs auch gefragt. Ich erfasse es nun folgendermaßen in einer Exceltabelle. Das ist praktisch, übersichtlich und wenn du die Formeln mal hinterlegt hast mit einem einfachen eintragen der Werte getan. Wenn man sich ein wenig damit befasst erfährt man wirklich einiges über die Einflussfaktoren einer erfolgreichen Brut. z.B. Probleme mit der Temperatur beim Bruteisammeln sowie Brutraumtemperatur und absterbenden Eiern...

    Tabelle.jpg

    Einen Standard gibt es nicht -ausgenommen man dokument innerhalb vom Zuchtbuch.
    Erfasse das, was du wissen möchtest. Die eigentliche Schlupfrate ist am sinnvollsten auf die befruchteten Eier zu beziehen. Ich notiere mir zusätzlich auch noch die Schlupfrate bezogen auf die Eier, die ich auf die Schlupfhorde lege.
    Wahrscheinlich denken jetzt viele ich übertreibe, doch es ist durchaus interessant, denn es zeigt die Vitalität beim Schlupf und hilft auch etl. Fütterungsfehler aufzudecken bzw. versuchte Optimierungen zu überprüfen.

    Viele Grüße und eine erfolgreiche Brut
    Andrea
    Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt

  6. #6
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    So ähnlich wie Andrea mache ich das auch. Wenn ich die Henne kenne, habe ich dann nicht nur Zuchtstamm xxx da stehen, sondern die Henne bekommt eine eigene Zeile. So haben ich letztes Jahr gemerkt, dass die Eier einer speziellen Henne sehr schlecht befruchtet waren.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

Ähnliche Themen

  1. Berechnung von Antibiotikalösungen
    Von Mesa76 im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.05.2020, 20:06
  2. Schlupfrate unter 40%
    Von mike0815 im Forum Das Brutei
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 14.06.2014, 01:34
  3. schlechte schlupfrate..?!
    Von brahma-züchter im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.04.2013, 15:04
  4. Flubenol-Berechnung für die Paste für Katzen
    Von MonaLisa im Forum Parasiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 14:26
  5. Schlupfrate
    Von laurup im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.03.2008, 20:55

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •