Ergebnis 1 bis 10 von 108

Thema: Fleischlich korrekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.202

    Fleischlich korrekt

    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  2. #2
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Hab mir mal den halben Beitrag angeschaut und ehrlich da reicht es mir schon. Der Begriff "artgerecht" wird ganz schön gedehnt. Was ist an der gezeigten Hähnchenhaltung denn artgerecht? Die Tiere haben ein paar Dinge mehr als in komplett konventioneller Haltung, aber von natürlich ist auch das meilenweit entfernt.

    Ich würde sagen, wenn man richtig gutes Qualitätsfleisch aus artgerechter/natürlicher Haltung haben möchte, gibt es nur selber ziehen oder direkt beim Erzeuger kaufen. Für Großstädter kaum möglich. Alles was es an der Supermarkttheke und auch beim Metzger zu kaufen gibt, ist mir zu undurchsichtig und kommt eben meist aus Massenproduktion. Für meinen Mann und mich gilt auch weiter, kein Fleisch. Für den Hund gibt es nur noch Wild. Teilweise ist es zwar so teuer, daß ich ein schlechtes Gewissen bekomme, weil unser Hund hochwertiger ißt als viele Menschen. Hab aber keine Alternative. Essen muß er.

    Der Hessische Rundfunk brachte gestern auch noch ganz gute Sendungen ab 20.15 h um das Thema Fleisch. Es ging um die Anbaufläche. Momentan brauchen wir - inkl. Fleischverzehr gerechnet - 1.800 qm pro Kopf und Jahr für Lebensmittel, ohne Fleisch wären es 1.400 qm. Auch da wurde dieses fiktive 1 kg Fleisch und Wurst zu Grunde gelegt. Ich glaube persönlich, daß die meisten Menschen mehr essen. Selbst bei 150 g Fleisch/Tag ist die Menge schon überschritten und noch keine Wurst mitgezählt. Es wird auch nicht alles gegessen, was gekauft wird. Einiges landet im Müll. Das kann es nur, weil es viel zu günstig angeboten wird. So günstig wie Fleisch angeboten wird, kann es nicht erzeugt werden. Sind wir am Ende bei Subventionen. Kommt mir vor wie ein Schildbürgerstreich.
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  3. #3
    Avatar von LittleSwan
    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    4.502
    zum Wild hatten wir der Tage eine "Diskussion" ... im Sinne von: was das Wild so auf den konventionell bewirtschafteten Feldern alles mit konsumiert, was wir eigentlich lieber gern nicht in unserer (Bio-)Nahrung hätten ... *grübel*

  4. #4
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.202
    Themenstarter
    Eigentlich habe ich den Link eingestellt, weil da festgestellt wird, dass "der Verbraucher" lt Umfragen bereit, ist, für tiergerechter produziertes Fleisch mehr zu bezahlen (ich schreibe hier absichtlich "tiergerechter", nicht "artgerecht"), letzten Endes das teurere Fleisch z.B. mit dem Tierschutzlabel dann aber in den Regalen liegenbleibt.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  5. #5
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.916
    Genau das schockiert mich immer wieder: Da wird lieber das billige Fleisch gekauft mit der Argumentation, dass das teurere ja auch nicht richtig gut ist. Klar, ist es nicht, aber es ist besser. Und es ist im Supermarkt erhältlich und das auch noch zu einem einigermaßen vertretbaren Preis, den sich meines Erachtens doch mehr Leute leisten könnten als Demeter Ware. Aber es wird nicht gekauft. Selbst 33 % mehr ist zu viel!
    Hier sieht man die Inkonsequenz des Verbrauchers.

  6. #6
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Ich sag ja,
    die gesetzlichen Regelungen müssen verschärft werden, im Sinne eines Mittelwegs.
    Es ist schwer für viele Leute nach dem teuren Produkt zu greifen, wenn das billige daneben liegt. Oftmals ist der Unterschied auch nicht bekannt/ersichtlich.
    Viele Käufer wollen auch fertige Fleischprodukte/Wurst, da ist das Angebot aus guter Haltung sowieso mau, besonders an den Bedienungstheken.
    Die meisten würden das insgesamt teurere Fleisch- und Wurstangebot sicher akzeptieren, die Umfragen sagen es ja. Bei Glühbirnen und Wärmedämmung klappt das doch auch,
    beim Benzin wird auch keiner gefragt, wenn noch bisschen Steuer drauf kommt.

    Die Haltung im Video find ich schon mal einigermaßen gut, etwas weniger Hühner vielleicht in die Halle, und bei den Schweinen einen kleinen Freilauf...
    Futter macht Freunde.

  7. #7
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.699
    Das kann auch daran liegen, daß das Label noch viel zu wenig bekannt ist, oder daß die Leute dem Label nicht vertrauen. Es gibt so viele fantasievolle Label und tolle Bezeichnungen für alles mögliche, daß man halt nicht automatisch jedem Aufdruck glaubt. Wenn das Label entsprechend bekannt gemacht wird und die Leute wissen, was dahinter steckt, könnte das ganz anders aussehen. Die befragten Verbraucher sagten alle, daß sie dieses Label garnicht kennen.

    LG
    Mara

Ähnliche Themen

  1. Zwergseidenhuhn korrekt päppeln
    Von Critycal im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.02.2022, 18:45
  2. Ist mein Brahmahahn korrekt
    Von guccibaby im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.02.2012, 12:47
  3. Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 09.12.2011, 21:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •