Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Henne anders als sonst

  1. #1
    Avatar von flatter
    Registriert seit
    25.08.2015
    Ort
    bremen
    Beiträge
    1.730

    Henne anders als sonst

    Während die anderen lebhaft herumlaufen und scharren, sitzt eine Henne gerne irgendwo, macht sich dick (Kälte?) und ist einfach anders, ruhiger als sonst. Ich vermute auch, dass sie zur Zeit nicht legt.
    Sie frisst normal, kein Durchfall, keine Erklältung. Liegt es vielleicht am Wetter, an der Kälte, am Winter, dass sie so komisch ist?
    Richtiges Lichtprogramm habe ich nicht, sondern nur eine kleine Außenbeleuchtung, damit die Hühner, die sehr früh legen, ihre Nester finden. Alle anderen legen normal, manchmal mit einem oder 2 Tagen Pause dazwischen.

    Bitte um beruhigende Erklärungen.
    0,2 Marans, 0,2 große Welsumer, 0,4 bunte Legehennen,ymphensittich, 1 Hundemädel und diverse Frösche und Molche im Teich

    Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die andern Windmühlen (China)

  2. #2
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Hallo flatter,

    vielleicht beginnende Mauser? Ggf. Parasiten, die sie schwächen könnten? Ich weiß nicht, wie's bei Euch in Bremen ist, aber hier bei uns war's bisher sehr feucht - ideal für alles, was parasitär schwächt Vielleicht liegt's auch an den Hormonen, dass sie etwas ruhiger ist als sonst - wir Menschen sind ja auch nicht jede Woche gleich drauf

    Drücke die Daumen, dass es sich nicht als etwas Schlimmes herausstellt!
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  3. #3
    Avatar von flatter
    Registriert seit
    25.08.2015
    Ort
    bremen
    Beiträge
    1.730
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Hobbyhuhn2013 Beitrag anzeigen
    Hallo flatter,

    vielleicht beginnende Mauser? Ggf. Parasiten, die sie schwächen könnten? Ich weiß nicht, wie's bei Euch in Bremen ist, aber hier bei uns war's bisher sehr feucht - ideal für alles, was parasitär schwächt Vielleicht liegt's auch an den Hormonen, dass sie etwas ruhiger ist als sonst - wir Menschen sind ja auch nicht jede Woche gleich drauf

    Drücke die Daumen, dass es sich nicht als etwas Schlimmes herausstellt!
    Lacht mich nicht aus, aber ich taste bei jedem Huhn den Kropf ab, wenn ich ihnen "gute Nacht!" sage. Sie hat weniger im Kropf als die anderen. Ja, mal abwarten. Hier ist es feuchtkalt. Viele Leute erkältet, ich auch, nur die Hühner nicht.
    0,2 Marans, 0,2 große Welsumer, 0,4 bunte Legehennen,ymphensittich, 1 Hundemädel und diverse Frösche und Molche im Teich

    Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die andern Windmühlen (China)

  4. #4
    Avatar von charlie8888
    Registriert seit
    17.07.2012
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.195
    Zitat Zitat von flatter Beitrag anzeigen
    Bitte um beruhigende Erklärungen.
    Ne richtige Erklärung kann nur ein Arzt machen, wir sehen die Henne ja nicht und kennen Sie nicht wie Du.
    Wenn ich mal ne Henne habe die mal 1-2 Tage schwächelt oder was Erkältungsmäßiges "ausbrütet"
    gibts bei mir:
    1 x Eigelb darunter mische ich einen Hauch Vit. b12 komplex ( der rest kommt ins Wasser) weiter mische ich
    noch ins Eigelb ein wenig Propolis / spitzwegerich und Thymian
    Machmal gibts nur eine Komponente manchmal alles kommt immer auf das befinden der Henne an..

    Meine Hennen fressen auch gerne geriebene Mörchen, da mache ich 1-2 Karotten klein und mische auch hier ein wenig Propolis rein dann noch eine Zweibel und hin und wieder Oregano ( manchmal tummelt sich auch im Darm was, was den Hennen nicht gut tut, und Zweibeln und Oregano helfen bei meinen immer...

  5. #5
    Avatar von flatter
    Registriert seit
    25.08.2015
    Ort
    bremen
    Beiträge
    1.730
    Themenstarter
    Zitat Zitat von charlie8888 Beitrag anzeigen
    Ne richtige Erklärung kann nur ein Arzt machen, wir sehen die Henne ja nicht und kennen Sie nicht wie Du.
    Wenn ich mal ne Henne habe die mal 1-2 Tage schwächelt oder was Erkältungsmäßiges "ausbrütet"
    gibts bei mir:
    1 x Eigelb darunter mische ich einen Hauch Vit. b12 komplex ( der rest kommt ins Wasser) weiter mische ich
    noch ins Eigelb ein wenig Propolis / spitzwegerich und Thymian
    Machmal gibts nur eine Komponente manchmal alles kommt immer auf das befinden der Henne an..

    Meine Hennen fressen auch gerne geriebene Mörchen, da mache ich 1-2 Karotten klein und mische auch hier ein wenig Propolis rein dann noch eine Zweibel und hin und wieder Oregano ( manchmal tummelt sich auch im Darm was, was den Hennen nicht gut tut, und Zweibeln und Oregano helfen bei meinen immer...
    Oregano sowieso immer. Aber Deine Maßnahme klingt gut, werde mal morgen umsetzen. Arzt geht nur im allergrößten Notfall, die in der Nähe behandeln keine Hühner, und der Hühnerdoktor ist 20 km weit weg und ist ziemlich unfähig.
    Untersucht nicht wirklich und gibt gleich irgendwas und tschüss.
    0,2 Marans, 0,2 große Welsumer, 0,4 bunte Legehennen,ymphensittich, 1 Hundemädel und diverse Frösche und Molche im Teich

    Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die andern Windmühlen (China)

  6. #6
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Gehört das Huhn zu einer anderen Rasse?
    Bei mir mögen die Zwergfederfüsse alle keine Kälte, da sitzen die auch nur so aufgeplustert rum,
    wollen manchmal gar nicht raus.
    Im Gegensatz zu den Zwergseidis, die schreckt auch tiefe Minustemperaturen nicht.
    Oder eben Mauser, da fressen sie auch schlechter, das wäre aber eine doofe Zeit dafür...
    Das sind jetzt die harmlosen Sachen, welche mir einfallen.
    Futter macht Freunde.

  7. #7
    Avatar von flatter
    Registriert seit
    25.08.2015
    Ort
    bremen
    Beiträge
    1.730
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Kamillentee Beitrag anzeigen
    Gehört das Huhn zu einer anderen Rasse?
    Bei mir mögen die Zwergfederfüsse alle keine Kälte, da sitzen die auch nur so aufgeplustert rum,
    wollen manchmal gar nicht raus.
    Im Gegensatz zu den Zwergseidis, die schreckt auch tiefe Minustemperaturen nicht.
    Oder eben Mauser, da fressen sie auch schlechter, das wäre aber eine doofe Zeit dafür...
    Das sind jetzt die harmlosen Sachen, welche mir einfallen.
    Für Mauser ist es etwas früh, die Henne ist vom vorigen Jahr. Oder doch? Ich meine, sie wäre erst nächstes Jahr dran.
    Ich sehe nur die Änderung im Verhalten, sonst keine Anzeichen. Aber es fällt mir sofort auf. Mal sehen, was morgen ist. Die Henne ist eine Hybride, sonst habe ich Marans.
    0,2 Marans, 0,2 große Welsumer, 0,4 bunte Legehennen,ymphensittich, 1 Hundemädel und diverse Frösche und Molche im Teich

    Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die andern Windmühlen (China)

  8. #8
    Avatar von charlie8888
    Registriert seit
    17.07.2012
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.195
    Ach was ich noch vergessen habe:

    ich mixe das ganze in einem Eierbecher. Wenn meine nur den Eierbecher sehen kommen alle schon angelaufen auch wenn dann nicht jeder was bekommt...

  9. #9
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    wann wurden sie denn das letzte Mal entwurmt? Eine Kotprobe bringt schnelle Erkenntnis, ob da ggf Endoparasiten am Werk sind und es sollte dann auch zügig behandelt werden..

    Ob sie jetzt in die Mauser geht oder nicht hängt auch davon ab, wann sie letztes Jahr geschlüpft sind - die Faustformel besagt, dass Tiere, die vor bis März schlüpfen, manchmal schon im nächsten Winter in die Mauser gehen, später geschlüpfte erst Jahr darauf, ist zudem rassebedingt

    Ein halbleerer Kropf besagt ja erstmal nur, dass sie nicht so gut zuschlägt wie die anderen - was ja auch wieder das Unwohlsein bestätigt... ich schau in so nem Fall, wie sie sich verhalten, wenn cih ihnen lecker lecker Weichfutter bringe (also Reis oder Nudeln mit Käse oder Quark, Gemüse etc) - wenn sie dort auch mäkelig drangehen oder sich abseits halten, ists für mich das Zeichen, dass etwas sehr im Argen ist, denn da stürzen sich selbst die "schlimmsten" Mauserhühnchen drauf als wäre es die letzte Mahlzeit des Lebens

    Leider kann ein nicht gänzlich gefüllter Kropf aber eben auch auf eine Kropfentzündung, (weiche) Kropfverstopfung u.ä. hinweisen... Ich hatte letztes Jahr Hybridhennen aus einer Ausstallung übernommen - als eine von denen so dastand hab ich sie untersuchen lassen - Ergebnis war wie nach Abtasten von mir zuvor befürchtet: Schichteier! Und leider so viele, dass der gesamte Bauchraum schon damit gefüllt war

    Also von daher - es kann alles, aber auch nichts sein-> sollte sie sich aber morgen noch immer so verhalten, würde ich mindestens den Kot untersuchen lassen, denn Kokzidien, ecoli und Co lassen sie genauso dastehen wie auch hoher Wurmbefall (der bei dem Wetter eigentlich überall aufkommen kann zurzeit )

    Alles gute deiner Henne - Daumen sind gedrückt, dass es morgen schon wieder anders aussieht
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  10. #10
    Avatar von flatter
    Registriert seit
    25.08.2015
    Ort
    bremen
    Beiträge
    1.730
    Themenstarter
    Meine Henne sieht äußerlich völlig ok aus. Weichfutter pickt sie ein bisschen und es sieht so aus als könne sie nicht schlucken. Sie läuft mit den anderen herum, aber geht dann schnell wieder in den Stall zurück.
    Ich fürchte, wir müssen sie erlösen, bevor sie total abbaut. Es gibt keinen Tierarzt weit und breit hier, der Geflügel behandelt und der, bei dem wir mal waren, hat sich nicht groß bemüht etwas herauszufinden. Ist ja nur eine Hybridhenne ohne Wert, hat er gesagt.
    Geändert von flatter (18.01.2016 um 07:32 Uhr)
    0,2 Marans, 0,2 große Welsumer, 0,4 bunte Legehennen,ymphensittich, 1 Hundemädel und diverse Frösche und Molche im Teich

    Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die andern Windmühlen (China)

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. nur eine Henne legt Windeier - sonst aber fit wie ein Turnschuh
    Von dastami im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2023, 08:57
  2. Gluckende Henne verhält sich heute anders...
    Von Poldi91 im Forum Naturbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.03.2019, 12:44
  3. Henne fiept und schreit, sonst aber wohlauf
    Von :Martina: im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.11.2018, 23:49
  4. Kleinere Eier als sonst
    Von shirley anuschka im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.09.2016, 19:55
  5. Henne verhält sich anders als die anderen
    Von Frau Hahn im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.10.2014, 12:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •