Hallo,
ich bin hier neu im Forum. Wir leben seit ca. 3 Jahren mit 5 ISA braun Legehühnern. Nun haben wir von Freunden einige hoffentlich befruchtete Zwerg-Brama Eier bekommen die ich zur Zeit in einem geliehenen Covatutto 54 Motorbrüter ausbrüte. Heute sind wir am 4. Tag. Trotz eifrigem lesen und suchen in diesem und andere Foren tauchen doch Fragen auf die ich nicht vollständig beantwortet bekomme. Währe toll wenn ein paar Experten ihre Antworten auf diverse Fragen hier reinschreiben können:
1. Wenden der Eier:
wenn ich den Covatutto richtig verstehe wendet der Motor die Eier permanent auf die weise das er die flache Bruthorde gaaaaaanz langsam hin und her schiebt. Da die Eier durch die Zwischenwände an Ort und Stelle gehalten werden rollen Sie auf der Horde langsam mal nach links, mal nach rechts. Eine Glucke wendet ja nicht permanent. Mich irritiert ein wenig das diese Methode sehr von der Natur abweicht. Zumal ich hier im Forum schon gelesen habe das manche auch mit nur 2 mal Wenden / Tag einen sehr guten Bruterfolg hatten und viele Automatische Wender wohl Stufenweise wenden. Im Moment halte ich es so, dass ich den Motor in der Nacht angeschaltet habe. Morgens mache ich ihn aus da die Kinder ja auch was zu tun haben möchten (sie wenden wenn sie Mittags so um ca. 14.00 Uhr aus der Schule kommen und Abends nochmal) Irgend welche Meinungen oder Erfahrungen dazu?
2. Eigewicht:
Die Eier wurden bevor ich sie bekommen habe nicht Fachgerecht gelagert. Ich kann nur hoffen das der Kühlschrank nicht zu kalt war, und auf der Spitze wurden sie auch nicht bewusst gelagert.
2.a) Was passiert denn wenn Eier nicht auf der spitze gelagert werden? Warum ist das ein Problem?
Von Überwachung der Luftfeuchtigkeit ganz zu schweigen. Nun bin ich ein bisschen bekümmert das die Eier in der Lagerzeit schon zu viel Feuchtigkeit verloren haben....Dazu folgende daten.
Gewicht der Eier bei Brutbeginn im Durchschnitt 44 gramm (gewogen mit einer feinwage) nach 3 tagen hatten alle Eier ca. 0,5 gramm an Gewicht verloren. Ich halte die Feuchtigkeit im Brüter so nah wie möglich an 60 % das heist im durchschnitt bei ca. 55%. Gibt die Gewichtsentwicklung überhaupt irgend einen Anhaltspunkt? Mir ist schon klar das die Eier ca. 15 % an Gewicht in der ganzen Brutperiode verlieren, also 6,6 gramm, so gesehen sind 0,5 gramm in 3 tagen eher wenig verlust.
2.b) Habt Ihr tips wie man Eier die nicht Richtig gelagert wurden behandeln sollte um die Chancen so hoch wie möglich zu halten? z. B. so:
Ich merke gerade beim Schreiben das ich das ganze wohl ein wenig übertreibe...;-). Liegt einem doch mehr am Herzen als es sollte (der Hühnerwahnsinn rückt immer näher). Hoffe ihr nehmt mir das nicht übel.
Grüssle
Frank
Lesezeichen