Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 70

Thema: Hühner im Dialekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Sennahoj
    Registriert seit
    07.07.2013
    Ort
    Bayern
    PLZ
    94551
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    88

    Hühner im Dialekt

    Servus,
    wer mich kennt weiß, das ich ein großer Freund aller Dialekte bin, vorallem meinem.
    Deshalb hab ich vor hier alle Dialektbegriffe die nur ansatzweise etwas mit dem Thema Hühner zu tun haben von mir zu geben. Ich hoffe es interessiert jemanden und an die die auch Dialekt sprechen, bitte schreibt auch mal rein was ihr so für besondere Begriffe habt.
    Vielleich auch interessant zu wissen: Ich komme aus dem Lallinger Winkel, einer Region im westlichen Bayerischen Wald. Und so spricht man bei uns.


    Hühner = Häna
    Henne = Hän
    Hahn = Giggal
    Junghenne = Spazal
    Kücken = Singal
    Glucke = Gluckhän
    Zerghühner = Zwergal
    Hahnenkamm = Blega (das 'e' wird wie eine Mischung aus 'e' un 'ä' ausgesprochen)
    Ei = Oa pl.Eua
    verfaulte Eier = dafeidee Eua
    sehr kleine Eier ohne Dotter = Uarigl
    Hühnerstall = Hänastoi
    Hühnerfutter = Hänafuada
    Getreide = Dreud
    Weizen = Weuz
    Gerste = Geaschtn
    Hafer = Howan
    Roggen = Korn
    Stroh = Strou
    Flügel = Flie
    Kralle = Grei (sehr alte Hüner werden etwas abwertend als "oida Grei"(alte Kralle) bezeichnet)
    Schwanz->Schweif = Schwoaf pl.Schweuff
    fliegen = floing
    flattern = bludan
    krähen = grah
    gackern = gagazn
    scharren = schean
    picken = becka (das 'e' wird wie eine Mischung aus 'e' un 'ä' ausgesprochen)
    köpfen = kepfa
    rennen = roasn
    wenn der Hahn für Nachwuchs sorgt = bosln
    Marder = Moda
    Habicht und Bussard = (Häna)geier
    Sperber = Daumstessl
    Wenn man sich aufregt, weil sie schonwieder ein Loch im Zaun gefunden haben, schimpft man über die "Hänadoifen"(wörtl. Hühnerteufel) und "Hänadrakn".
    Der Hühnerlockruf lautet 'bawe'. (baaaawe bawe bawe bawe)
    Der Kückenlockruf lautet 'singa'. (siiiinga singa singa singa)

    So das wars fürs erste. Ich werde -wenn mir nochwas einfällt- die Liste noch ergänzen.
    Pfiat enk, enka Johannes!
    Grüße aus dem Lallinger Winkel!

  2. #2
    Avatar von thusnelda1
    Registriert seit
    06.10.2011
    Ort
    Niederlausitz
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    6.300
    Also wir hier sprechen ja das reinste Hochdeutsch
    Von anderen werden wir gern für Berliner gehalten

    Aber unsere sehr alte Nachbarin schimpfte vor Jahren mal, als unsere Hühner in ihren Garten ausgebrochen waren:

    "...und die Hinne jochen se bei mich rübba ..."
    Ich würde sagen, das geht gerade noch so als Hochdeutsch durch

    Wenn der Hahn für Nachwuchs sorgt heißt das = er kuhlt (auf "Hochdeutsch": Hatte schon jekuhlt?)
    0,1 Grünleger-Hybriden, 1,6 Marans sk, 0,2 Hybrans(=Marbriden), 0,1 Nato, 0,4 Bresse, 0,3 Nackthälse, 0,1 Sussex, 0,1 Amrocks, 1,1 Orlköppe(= Kraienloffs), 1,1 Lavender Araucana, 3,0 Deutsche Reichshühner

  3. #3

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    @Johannes,
    würdest du mir diese mundartlichen Begriffe ohne Übersetzung an den Kopf werfen..würde ich nichts! verstehen


  4. #4
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    ich liebe die spontanen Wechsel zwischen Hochdeutsch und tiefstem Hinterwäldlerplatt.....

    im Landhandel: Kall...homidispodo? dann zu mir: ja, die Einstreu ist auf Lager
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  5. #5
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Hühner = Hearnr
    Henne = Henna
    Hahn = Goggl
    Junghenne = Luggala
    Kücken = Bieberle oder Bibberle
    Glucke = Gluggsere
    Zerghühner = Zwergla
    Hahnenkamm = -
    Ei = Oi (oi oizigs Oi) - Oir
    verfaulte Eier = fauls Oi
    sehr kleine Eier ohne Dotter =
    Hühnerstall = Hearschdall
    Hühnerfutter = Hearnrfuddr - Hearfuadr
    Getreide = Körnr - Kernla
    Weizen = Woiza
    Gerste = Gerschde
    Hafer = Habr
    Roggen = Rogga
    Stroh = Schdrau
    Flügel = Fliegl
    Kralle = -
    Schwanz = Schwaaz
    fliegen = fliaga
    flattern = pfludra
    krähen = gräa
    gackern = gaggra
    scharren = scherra
    picken = bigga
    köpfen = kepfa
    rennen = saua (roifla)
    wenn der Hahn für Nachwuchs sorgt = dabba
    Marder = -
    Habicht und Bussard = Häbbich -
    Sperber =
    Wenn man sich aufregt, weil sie schonwieder ein Loch im Zaun gefunden haben, schimpft man über die "Hänadoifen"(wörtl. Hühnerteufel) und "Hänadrakn".=
    Der Hühnerlockruf lautet 'bawe'. (baaaawe bawe bawe bawe) - komm lugg, lugg
    Der Kückenlockruf lautet 'singa'. (siiiinga singa singa singa) - biiib, biiib

    ... das war schwäbisch

  6. #6

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Zitat Zitat von Hühnermamma Beitrag anzeigen
    ... das war schwäbisch
    Gab es so was nicht früher immer in der Sesamstraße?

    ..das war xy

    Aber danke ich haben nun endlich eine Idee für mein Adventstürchen.


  7. #7
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.202
    Zitat Zitat von Sennahoj Beitrag anzeigen
    Roggen = Korn
    Das finde ich interessant. Englisch corn = Mais, schwedisch korn = Gerste! Ob das immer die regional häufigste Getreideart, war, die den eigentlich doch allgemeinen Begriff übernommen hat?
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

  8. #8

    Registriert seit
    22.02.2014
    Ort
    Erding
    PLZ
    85
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.562
    Zitat Zitat von Bohus-Dal Beitrag anzeigen
    Das finde ich interessant. Englisch corn = Mais, schwedisch korn = Gerste! Ob das immer die regional häufigste Getreideart, war, die den eigentlich doch allgemeinen Begriff übernommen hat?
    Bei uns sagt man zu Roggen auch Korn und das hat nichts mit der Anbaufläche zutun.
    Und Hühner = Hena
    Hühnchen = Gigal
    Zehn zahme Ziegen zogen Zehn Zentner Zucker zum Zoo.
    Für vernünftige Tierhaltung.

  9. #9

    Registriert seit
    22.02.2014
    Ort
    Erding
    PLZ
    85
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.562
    Getreide = Droad
    Enten = And
    Kalb = Kaibe
    a brekke, a bissal = ein bisschen
    Hafer = Howan
    es traut = es geeint
    Ziege = Goaß
    ...
    Zehn zahme Ziegen zogen Zehn Zentner Zucker zum Zoo.
    Für vernünftige Tierhaltung.

  10. #10
    Avatar von Sennahoj
    Registriert seit
    07.07.2013
    Ort
    Bayern
    PLZ
    94551
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    88
    Themenstarter
    Ich werd das mal auf das restliche Geflügel ausweiten:
    Taube/n = Daum
    Rebhühner = Rebhendl
    Truthahn = Drudhah/Biebhah
    Ente/n = Antn
    Enterich = Antara
    Entenkücken = Antall
    Warzenenten =Flugantn
    Kuckuck = Gugaza
    Specht = Bamhackl
    Meise/n = Meusn
    Krähe = Gra
    Rabe/n = Rom
    Elster = Ejsta
    Spatzen = Spozn
    Schwalben = Schwoibal
    Es gibt auch einen Abzählreim der mit Hühnern zu tun hat:
    Äneka, dänika, decka, dä, dHäna reggand dSchweuff ind Hä, da Giggal schreid giggarigi, draus bist du oda i.
    Grüße aus dem Lallinger Winkel!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.05.2021, 20:36
  2. Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 08.06.2020, 08:40
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.01.2012, 15:54
  4. AuBer zwei Hühner, verlieren alle meine Hühner die Federn
    Von mague im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.05.2007, 11:56
  5. Hühner und Enten/Gänse zusammen halten-gefährlich für Hühner???
    Von brahmarama im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.10.2006, 00:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •