![]() |
Ich habe keine eigene Erfahrung mit Tiefenstreu und stehe dem Konzept eher positiv gegenüber
Ich habe keine eigene Erfahrung mit Tiefenstreu und stehe dem Konzept eher neutral gegenüber
Ich habe keine eigene Erfahrung mit Tiefenstreu und stehe dem Konzept eher skeptisch gegenüber
Ich habe eigene Erfahrung mit Tiefenstreu und stehe dem Konzept eher positiv gegenüber
Ich habe eigene Erfahrung mit Tiefenstreu und stehe dem Konzept eher neutral gegenüber
Ich habe eigene Erfahrung mit Tiefenstreu und stehe dem Konzept eher skeptisch gegenüber
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit weniger als einem Jahr
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit 1-2 Jahren
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit 2-3 Jahren
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit 3-4 Jahren
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit 4-5 Jahren
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit 5-6 Jahren
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit 6-7 Jahren
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit 7-8 Jahren
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit 8-9 Jahren
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit 9-10 Jahren
Ich betreibe einen Hühnerstall mit Tiefenstreu ohne Ausmisten seit mehr als 10 Jahren
Während meiner Zeit mit Tiefenstreu hatten meine Hühner schon mal Vogelmilben
Während meiner Zeit mit Tiefenstreu hatten meine Hühner schon mal Kalbbeine
Während meiner Zeit mit Tiefenstreu hatten meine Hühner schon mal Wurmbegall
Während meiner Zeit mit Tiefenstreu hatten meine Hühner schon mal die Schwarzkopfkrankheit
Während meiner Zeit mit Tiefenstreu hatten meine Hühner schon mal hier nicht genannte Parasiten (eventeull unten in einem Beitrag angeben)=
In dem von mir verwendeten Streu befindet sich Torf
In dem von mir verwendeten Streu befindet sich Rindenmulch
In dem von mir verwendeten Streu befindet sich Streumaterial aus Holz
In dem von mir verwendeten Streu befindet sich Streumaterial aus Kompost
In dem von mir verwendeten Streu befindet sich Streumaterial aus Erde
In dem von mir verwendeten Streu befindet sich Streumaterial aus Sand
In dem von mir verwendeten Streu befindet sich Streumaterial aus Kiselgur
In dem von mir verwendeten Streu befindet sich Streumaterial aus Asche
In dem von mir verwendeten Streu befindet sich Streumaterial aus Pflanzenheckelgut
In meinem System bildet sich Humus
In meinem System bildet sich kein Humus
Ich verwende ein Kotbrett
Ich verwende kein Kotbrett
Meine Steuschicht ist höchstens 10 cm hoch
Meine Steuschicht ist höchstens 20 cm hoch
Meine Steuschicht ist höchstens 30 cm hoch
Meine Steuschicht ist höchstens 40 cm hoch
Meine Steuschicht ist höher als 40 cm
Danke für die ausführlichen Antworten!
Dann werde ich versuchen, meinem Komposter etwas "Erde" zu entlocken und die im Hühnerstall ausbringen.
Wenn Grasschnitt: direkt frisch oder ausgebreitet angetrocknet?
Grasschnitt habe ich, so es mal regnet und der Rasen wächst, viel zur Verfügung....
2,18: Marans SK, Silverudd blå, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen
Ich lasse ihn antrocknen. Wenn er noch sehr frisch und feucht ist, würde ich nur wenig drunter machen.
Ich habe meinen vor ca. 4 Wochen getrockneten Grasschnitt in eine Ecke gelegt. Das interessiert sie nicht. Keine Ahnung warum. Wenn ich sonst einen Haufen mit etwas lockerem anbiete, z.B. Laub oder Erde, wird das in Rekordzeit auseinander gescharrt. Irgendwie habe ich mit dem Grasschnitt anscheinend nicht den Hühnergeschmack getroffen. Ich werde den Grasschnitt wieder raus nehmen.
Fängt zu viel Grasschnitt nicht sehr leicht an zu schimmeln, zumindest dort wo es etwas feucht ist?
Hallo Mara,
es sind ja nicht alle Schimmelpilze gefährlich. Viele helfen sogar bei der Bodenbildung. Ich würde den Grasschnitt daher nur rausnehmen, wenn er aus irgend einem konkreten Grund stört (z.B. üble Geruchsbildung) und ansonsten liegenlassen bis die Hühner ihn doch noch verteilen oder dies selber machen.
LG Oliver
Hallo, ich hole den Thread mal wieder hoch, weil ich heute mit Deep Litter angefangen habe. Ich habe ein Kotbrett. Soll ich den Kot davon aus dem Stall holen oder immer mit unterarbeiten? Und sollte DL nun trocken sein oder soll man ihn feucht halten?
Ein Kotbrett schadet zwar nicht aber man macht sich damit die Vorteile von DL auch nicht voll zunutze. Ungefähr so, als würdest du in einem E-Fahrrad lieber auf den E-Antrieb verzichten. Eigentlich verträgt DL auch den Nachtkot.
Ob du DL ganz trocken oder im unteren Bereich feucht hältst, hängt von deinem Stall ab.
Für DL wäre es eigentlich günstiger, wenn er unten erdfeucht sein könnte, denn nur mit etwas Feuchtigkeit kann eine vollständige Umsetzung zu Humus erfolgen. Dies hätte auch den Vorteil, dass das Volumen abnimmt und dein DL nicht zu schnell nach oben wächst, wenn du ihn bei bedarf (Geruch) immer wieder mit neuem Streu abdeckst.
Wenn dein Stall aus irgendwelchen Gründen ganz trocken sein soll, gerät die Verrottung ins stocken, sobald das bisschen Feuchtigkeit, das mit dem Kot abgesetzt wird, verdunstet ist. Da Ammoniak eine wasserlösliche, ansonsten aber flüchtige Verbindung ist, gehen damit auch Stickstoffverluste einher. Man verliert also etwas N-Dünger. Wenn man sein DL also eher nach dem Katzenstreuprinzip möglichst trocken fahren will, würde sich eine Nachrotte im Freien empfehlen wo man es etwas anfeuchten kann. Alternativ könne man natürlich auch einfach im Herbst, nach der Gemüsernte im Garten, das trockne DL als Mulch auf die Beete aufbringen. Bis zum Frühjahr ist das dann auch von den Mikroorganismen umgesetzt und steht den Pflanzen als Dünger zur Verfügung.
Ich lese gerade ein 1843 erschienenes Buch von Justus Liebig, der sich erstmals wissenschaftlich mit Agrikulturchemie und Dünger auseinandergesetzt hat. Wirklich hoch interessant und in vielen Bereichen durchaus noch aktuell obwohl schon 177 Jahre alt!
Aus diesem Buch habe ich noch eine interessante Anregung: Wenn man der Einstreu noch etwas Gips (Calciumsulfat) zusetzt, wird der Ammoniak als Ammoniumsulfat gebunden und ist nicht mehr leicht flüchtig. Gleichzeitig reichert man den Humus etwas mit Kalk an, welcher den düngenden Effekt des verrotteten DL noch untersetzt. Damit könnte man Stickstoffverluste an die Luft unterbinden und den DL-Mist sogar noch etwas aufwerten. Das werde ich bei nächster Gelegenheit auf jeden Fall mal versuchen.
Geändert von Oliver S. (23.09.2020 um 16:38 Uhr)
LG Oliver
Also werde ich den Nachtkot runterkratzen und mit einarbeiten. Ich habe eine geschlossenen, betonierten Boden rings herum gemauerte Wände.
Lesezeichen