Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Aspergillose (Pilz) Streckt Bein nach hinten

  1. #1

    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    162

    Aspergillose (Pilz) Streckt Bein nach hinten

    Hallo
    eines meiner Zwergseidenhühner ist an Aspergillose erkrankt.

    Symptome: - erst hinken mit einen Bein,
    - unbeweglichkeit des Beines
    - Bein wird nach hinten gestreckt und nicht mehr
    zum Körper gezogen

    Ich ging ja zum Arzt mit dem Verdacht das Bein sei ausgekugelt oder verrenkt oder gar gebrochen, aber das Röntgenbild zeigte keine Veränderungen das Skeletts.
    Die Lunge hatte auf dem Röntgenbild weiße Ablagerungen.

    Diagnose: mein Tierarzt meint es sei ein Pilz dafür verantwortlich Aspergillen heißen diese Pilze.

    Was ich bei der Sache nicht verstehe, ist wie kommt es zu solch einer Symptomatik des Beines?
    Sind das die Toxine die die Nervenleitung hemmen, oder warum zeigt sich das so?

    Erschwerte Atmung oder Atemgerausch hat das Zwerghuhn nicht.
    Jetzt bekommt das Huhn einmal Täglich ein Mittel in den Schnabel.

    Nun habe ich natürlich Angst das alle Hühner das bekommen
    Kennt jamand ein Immunsteigerndes Mittel?

    Liebe Grüße Irmi
    „Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“ Albert Einstein

  2. #2
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Hallo Irmi,
    Aspergillose ist eine gar nicht so selten vorkommende Erkrankung der Vögel. Die Tiere sind lange Zeit völlig unauffällig. Die Heilungschancen sind nicht schlecht, aber bei Nutztieren ist das Mittel verboten (i.d.R. Itraconazol).

    Die Toxine führen zu diversen Vergiftungserscheinungen, u.a. auch an den Nerven (bei jedem Tier ist die Symtomatik verschieden ausgeprägt, je nach Pilz). Desweiteren führt es zum Verschluß der Luftsäcke durch Mycelbildung (Husten, Atemnot bei Anstrengung).

    Aspergillose ist nicht ansteckend, sofern die anderen Tiere in gutem Allgemeinzustand sind, das Stallklima nicht zu feucht bzw zu staubig. Die Sporen des Aspergillos befinden sich immer im Stall (Stroh, Heu, Körner). Das gesunde Huhn wird damit fertig. Geschwächte Tiere oder solche mit Erkältung sind anfälliger.
    Also erst mal nicht so schlimm für deine anderen Tiere. Vitaminreiche und ausgewogene Ernährung, gutes Klima sollten reichen.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  3. #3

    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    162
    Themenstarter

    Beruhigt!

    Danke liebe Petra!!!

    Du hast mich jetzt sehr beruhigt, weil ich hatte schon große Angst, dass mir mein ganzer Bestand erkranken könnte.

    Werde ihnen viel Gemüse und Obst geben, öfter als sonst ausmisten, einen anderen Füttermittelhersteller suchen und den Stall mit essig desinfizieren.
    Meine Henne halte ich vorerst isoliert in meinem Büro, da ist es warm und trocken.
    Sie frißt, will aber nicht aufstehen
    Wenn sie es bis in 14 Tagen nicht packt werde ich sie vom Tierarzt erlösen lassen, ich denke ein Huhn das nicht laufen kann hat kein erfülltes Leben

    Liebe Grüße Irmi
    „Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“ Albert Einstein

  4. #4
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Hallo Irmi,
    ich kann dich verstehen. Ich hatte auch mal ein daran krankes Küken. Es wuchs irgendwie nicht so richtig, lief zwar hinterher, war aber schneller erschöpft und fraß immer nur wenig auf einmal, weil es zu müde war.
    Das Küken ist heute ein schönes Huhn geworden, die Atemnot ist weg und sie ist frech wie Oscar zu den anderen, etwas größeren Geschwistern.
    Ich habe sie 3 Wochen behandelt und ihre Geschwister haben sich nicht angesteckt.

    Welche Medis gibst du ihr?

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  5. #5

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    124

    Aspergillose(Pilz)streckt Bein nach hinten

    Hallo,

    soeben habe ich eure Berichte gelesen und denke endlich die Krankheit meines Kanarienvogels entdeckt zu haben. Der arme Kerl sitzt fast nur noch auf dem Boden und atmet sehr schwer. Er hat auch leicht verkrümmte Zehen und schläft sehr viel weil er nicht gut Luft bekommt. Mein Tierarzt meinte, dass sei eine chronische Luftsackentzündung und er würde nicht leiden. Ich sollte es mit einem Bergmann mit einer Kohlenstaublunge vergleichen. Er könne halt keinen marathon mehr laufen.
    Wenn es jedoch wirklich Aspergillose ist gibt es doch sicher ein medikament? Was kann ich tun, um dem armen kerl zu helfen?Übrigens frisst er sehr viel und mit viel leidenschaft aber er pfeift aus allen Löchern.

    LG Marion

  6. #6
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Hallo Marion,
    es könnte Aspergillose sein. Gewissheit gibt es aber nur durch eine Röntgenaufnahme und eine Bronchoskopie (ziemlich teuer). Auf Verdacht kannst du ihm Itraconazol geben. Das ist auch nicht gerade billig, aber für einen so kleinen Vogel brauchst du ja auch nicht so viel wie für Hühner. Je nach Schwere der Erkrankung ist Heilung bzw Besserung möglich.
    Falls die Lunge schon zu sehr geschädigt sein sollte oder der kleine Kerl bereits zu schwach ist, kann er trotzdem daran sterben.
    Einen Versuch ist es wert. Der TA muss dir das Mittel verschreiben bzw was abfüllen und dann 2x täglich rein in den kleinen Kerl damit. Durch diese Prozedur habe ich jetzt ein so zahmes Huhn, dass das Schlachten wohl nichts wird. Naja, hab ich dann eben irgendwann eine häkelnde Huhnoma, was solls
    Bei Luftsackentzündung könnte dein TA doch ein AB geben? Oder hattest du sowas schon versucht?

    Viel Glück
    Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  7. #7

    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    162
    Themenstarter

    Medi?

    Hallo,
    wie das Medikament heißt weiß ich leider nicht.
    Heute ist der 3te Tag an dem ich es in den Schnabel geben muß.
    Habe jetzt auch gehört das Papageien sehr anfällig für diese Krankheit seien.
    Was mir sehr große Sorgen macht ist, dass das Huhn nur sitzt und das linke Bein nach hinten wegstreckt.
    Es zeigt auf streichen der Fußinnenseite auch keinerlei Reflexe.
    Ich kann mir nicht vorstellen das das gut ist wenn das Bein immer wegsteht und bin am überlegen ob ich es nicht vorsichtig fixiere mit einer Binde und hochbinde.
    Fressen tut es nach wie vor gut, aber nur wenn ich ihn das Futter ganz nah unter seinen Kopf lege.
    Es ist ein Zwergseidenhuhn und hat Rassebedingt sehr kurze Beine, auf einem Bein kann es nicht rumhüpfen.
    Die Kacke klebt sich schon in Ballen an die Kloake weil es sich nicht fortbewegt.
    Heute habe ich es schon teilgewaschen am Unterleib, weil ich es ja nicht im eigenen Kot liegen lassen kann.

    Tierarztkosten waren relativ kollegial mit 29 Euro für Abtastuntersuchung mit 2 mal röntgen, da das 1te Bild nichts wurde plus Medizin.

    Liebe Grüße Irmi
    „Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“ Albert Einstein

  8. #8
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Hallo Irmi,

    das Bein solltest du für ein paar Tage in Ruheposition unter den Körper bringen. Mit einer Binde könnte das klappen. Das Bein darf dabei aber nicht eingeschnürt werden, evtl. dick mit Watte polstern.
    Nervenschäden können wieder ausheilen.

    Sorgen macht mir nur, dass es nur das linke Bein ist. Bei Eierstocksentzündung bzw tumoröser Entartung desselben ist auch meist das linke Bein betroffen, da der aktive auch meist der linke Eierstock ist und die Entzündung auf den daran vorbeilaufenden linken Beinnerv drückt. Ist bei der Röntgenaufnahme da irgndwas zu sehen gewesen?

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  9. #9

    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    162
    Themenstarter
    Hallo Petra,
    Links ist da wo der Daumen rechts ist (oder wie war das) ?
    Das gelähmte Bein ist von mir aus gesehen links,aus sicht des Huhnes ist es sein rechtes Bein.
    Der Tierarzt meinte er kann keine Veränderungen sehen, bis auf diese Ablagerungen im Lungenbereich.
    Er hat mir die Bilder auch gezeigt, dies als weis sichtbaren Ablagerungen waren nurim oberen Bereich sichtbar, also etwa da wo der Rücken des Huhnes ist.
    Das Bein habe ich gestern abend hochgebunden, habe den Eindruck das es ihm gut tut, es kann wieder dadurch Aufrecht sitzen und liegt nicht mehr nur auf der Seite.

    Weist Du zufällig ob das stimmt, dass Johanniskraut nervenheilende regenerierende Tiefenwirkung hat? (Ich glaube ich habe mal sowas gelesen)
    Und wenn das stimmt, lieber Johaniskrautöl oder Tee geben oder lieber das Bein einreiben oder lieber oral Verabreichen?
    Oder hat Johanniskraut wohlmöglich toxische Wirkungen für Hühner?

    Vielmals Danke, dass Du mich so ernst nimmst und mir so viele gute Ratschläge und Tips gibst!!!
    „Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“ Albert Einstein

  10. #10

    Registriert seit
    01.03.2006
    Beiträge
    162
    Themenstarter
    Liebe Marion 28,

    vor lauter sorge um mein Huhn habe ich ganz vergessen Dir zu sagen, das ich Dir ganz fest die Daumen Drücke für Deinen Kanarienvogel

    Hoffentlich helfen unsere Beiträge noch vielen Hühner und Vogelbesitzer das es Aspergillose sein kann.
    Die Symptomatik ist ja wirklich sehr verschwommen.
    Eigentlich dachte ich das Huhn wäre von der Stange gefallen und hätte eine Zerrung, Ausrenckung (Luxation),oder Fraktur.

    Liebe Grüße Irmi
    „Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.“ Albert Einstein

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Huhn streckt Bein ständig nach hinten
    Von Pecunia im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 29.03.2024, 17:40
  2. Küken streckt Bein nach hinten
    Von HaehnschenFreund im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.04.2020, 17:35
  3. Huhn streckt Beine nach hinten.
    Von Tucke im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.02.2018, 23:30
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.06.2017, 19:04
  5. Huhn streckt Bein nach hinten
    Von Wum im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.05.2016, 19:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •