Dann belasse ich es mit dieser Warnung!
Doppelaccounts sind laut Forenregeln nicht gestattet und führen zum sofortigen Ausschluß.
Den anderen habe ich ab sofort stillgelegt!
Bartzwerg
![]() |
Dann belasse ich es mit dieser Warnung!
Doppelaccounts sind laut Forenregeln nicht gestattet und führen zum sofortigen Ausschluß.
Den anderen habe ich ab sofort stillgelegt!
Bartzwerg
Und wenn du Hühner züchten willst die auswilderungsfähig sein sollen brauchen die auch Platz.
Also da sind dann so 500qm Auslauf viel zu wenig,sei dir dessen auch bewusst.
Hast du vorher schon gezüchtet bzw. kennst dich damit aus?
Wenn nicht,willst du nicht vielleicht erstmal eine anerkannte Rasse nach dem Standard züchten um ein Gefühl und Händchen dafür zu bekommen und dann später deine eigene Rasse erstellen.
Und bist du dir auch sicher das alle von dir genannten Faktoren der einzelnen Rassen die du einkreuzen willst sich auch festigen,bzw. überhaupt so dominant sind das sie zum Vorschein kommen ?
Nicht das du auf ein Merkmal stark hinzüchtest sich aber rausstellt,dass es gar nicht dominant ist und so überhaupt weiter gegeben werden kann.
Deßweiteren musst du auch dann drauf achten ob das Merkmale vom Hahn oder von der Henne dominant oder eben rezessiv vererbt wird.
Zucht von Zwerg Ardennern in birkenfarbig, blaubirkenfarbig und orangebrüstig sowie Zwerg Krüper in schwarz
Oder sonst wenn du umbedingt was neues erzürnten willst,dann such dir eine Rasse aus und versuche einen neuen Farbschlag zu kreieren,oder einen ausgestorbenen wieder herauszuzüchten.
Ist auch ordentlich Aufwand ist schwierig und langwierig,aber doch nicht ganz so kompliziert wie eine neue.
Zucht von Zwerg Ardennern in birkenfarbig, blaubirkenfarbig und orangebrüstig sowie Zwerg Krüper in schwarz
Hallo Jan,
die Buschhühner sind für die Freilandhaltung und für die Auswilderung von Wildgeflügel ideal und optimal, da braucht
der "Markt" sicherlich keine Neuzüchtung. Um wirklich in Freiheit überleben zu können, brauchen die Hühner schon
einen höheren Wildblutanteil, außerdem dürften Stehkämme bezüglich Frostschäden nicht sonderlich rassefördernd sein.
Versuch es doch wirklich einmal mit dem Erhalt und Zucht einer alten bedrohten Hühnerrasse.
Falls Du es trotzdem mit Deiner Rasseschöpfung versuchen willst, siehst Du die Hühner aus Erwitte vielleicht hier
http://forum.fluegelvieh.de/showthre...id=228&page=19 siehe Beitrag 375. Evtl. kannst Du in Erwitte Jungtiere bekommen. Bei Interesse kann ich Dir die Adresse per PN mitteilen.
Gruß
Lupus
Ich frage mich ehrlich gesagt auch, warum man das Rad neu erfinden muss.
Mit den Buschhühnern hat man doch eine wunderbare Rasse, die schon etliche der gewünschten Kriterien erfüllt.
Neue Farbschläge sauber zu züchten ist schon schwer und anspruchsvoll genug. Wenn überhaupt könntest du dich daran versuchen.
Aber auch da brauchst du eine Menge Wissen über Vererbungslehre. Mendel kann manchmal ganz schön hinterlistig sein. ;-)
Hast du denn vor, die Hühner auszuwildern, oder mit ihrer Hilfe Fasane oder anderes Geflügel auszuwildern...?
Wenn es nur darum geht eine robuste Rasse zu haben, die sich als guter Futtersucher zeigt, dann gibt es da auch noch viele andere Rassen.
Eine selbstkritische, weise Aussage, lieber Thorben
Genau das würde ich auch sagen.
Hol dir erst mal ein paar Hühner, Jan, und probier aus, wie du klar kommst. Auch, wenn ihr schon mal Hühner hattet (war bei mir auch so), ist es etwas ganz anderes, selbst dafür verantwortlich zu sein und alles selbst zu planen und auszuführen ...
Nach zwei, drei Jahren sprechen wir uns dann noch mal
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
Erstmal hallo wieder, ja vielen Dank für die vielen Kommentare! Aber es geht mir darum, dass auch die Männchen im Wald besser getarnt sind, vor eventuellen Füchsen, Madern, Raubvögeln, etc.. Und die Farbe von Buschhähnen find dich eh nicht so toll. Die Frage von suppenhahn verstehe ich nicht so recht, und das Angebot von Lupus werde ich mir anschauen. Aber ich werde keine alte Rasse erhalten, tut mir leid, sondern versuchen eine neue zu züchten. Früh übt sich, was ein Meister werden will heißt es doch so schön, selbst wenn es nicht klappt, ich werde erfahrener und vielleicht werde ich eine neue Zuchtmethode herausfinden und meinem Ziel wenigstens näher kommen!
Lg
Jan
[QUOTE=Jan X-Periment B;1313525]Erstmal hallo wieder, ja vielen Dank für die vielen Kommentare! Aber es geht mir darum, dass auch die Männchen im Wald besser getarnt sind, vor eventuellen Füchsen, Madern, Raubvögeln, etc.. Und die Farbe von Buschhähnen find dich eh nicht so toll. Die Frage von suppenhahn verstehe ich nicht so recht, und das Angebot von Lupus werde ich mir anschauen.]
In der Avifauna sind bei Arten, deren Männchen nicht bei der Aufzucht der Küken beteiligt sind, die Männchen besonders prächtig. Bei nahe verwandten Arten, wo die Männchen sich an der Aufzucht beteiligen, sind sie schlicht gefärbt - siehe z.B. Fasan und Rebhuhn oder Stockente und Graugans. Die bunten Männchen fallen bei den Prädatoren auf und sind auch für den Erhalt der Population als Ablenkungsfutter wichtig. Die Wildformen der Kammhühner haben sich nicht umsonst so entwickelt, wie sie jetzt sind.....
Anbei Foto von einem Fasanenhahn und freilebenden Buschhühnern.
Gruß
Lupus
Geändert von Lupus (12.11.2015 um 22:49 Uhr)
Lesezeichen