Hallo,
Ich habe bei einem Futtermittelhändler in der Nähe Legekorn gekauft.
Ich bin eigentlich recht zufrieden, es gefunden zu haben, denn es enthält nur Soja aus Bayern, natürlich GVO-frei, ist also ein regionales Produkt und ich kann es vor Ort kaufen.
Bin mir aber bzgl. der Daten nicht so sicher, ob es wirklich gut ist.
18,51% Rohprotein
8,01% Rohfett
4,4% Rohfaser
19,6% Rohasche
6,25% Calcium
0,54% Phosphor
0,29% Natrium
1,01% Lysin
0,48% Methionin
10,45 MJ ME
Es besteht aus 34,7% Sojabohnen, dampferhitzt, 26,4% Mais, 15,4% Calciumcarbonat, 9% Hafer, 7% Ackerbohnen, 5% Triticale, 0,8% Monocalciumphosphat, 0,7% Natriumchlorid, 0,1% Natriumcarbonat, 0,0% Weizengrießkleie
Zugesetzt sind Vitamine, Spurenelemente, Butylhydroxytoluol, Canthaxanthin, Phytase
Es soll im Verhältnis 2:1 mit Getreide gemischt werden.
Mir kommt der Calciumgehalt ziemlich hoch vor. Habe es so im Kopf, dass nicht zu viel Ca eingemischt werden sollte, sondern besser Muschelkalk zur freien Aufnahme angeboten werden soll. Ist das irgendwie problematisch, wenn so viel Ca im Futter ist?
Zudem legen die Damen noch gar nicht (Junghennen von diesem Jahr) und ich tippe mal, dass sie damit diesen Winter auch gar nicht mehr so doll anfangen, da ich kein Lichtprogramm habe? Wäre dann Junghennenfutter besser bis sie loslegen mit der Eierproduktion?
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!
Lesezeichen