Moos hat jedenfalls eine antimikrobielle Wirkung, das wußten schon so manche Naturvölker.
![]() |
Moos hat jedenfalls eine antimikrobielle Wirkung, das wußten schon so manche Naturvölker.
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Find' ich ja total faszinierend...
Wenn ich meinen Monstern Moos vorlegen würde, könnt' ich mir lebhaft vorstellen, dass die mich anschließend fragen, ob ich noch alle Schwalben im Nest habe...
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Da geht's aber um Bartflechte - ihrer Natur nach Baumbewohnerin - und bei mir wächst leider nur stinknormales Moos...
So:
http://www.wildfind.com/pflanzen/bartflechten
https://de.wikipedia.org/wiki/Usnea
sieht das Zeug bei mir jedenfalls definitiv nicht aus! Schade!
Aus den Alpen habe ich meinen Kids aber sowas schon mitgebracht - aber hier, in unserer "normalschlechten" Luft, überlebt die Flechte nicht...
Eher dürfte es sich um diese Arten handeln:
https://de.wikipedia.org/wiki/Polster-Kissenmoos
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauer-Drehzahnmoos
LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen
Zu den Inhaltsstoffen von Moos gehören Terpene, die biologisch aktiv sind, soll heißen Abwehr von Pilzen und Bakterien,also antimikrobielle Wirkung.
Naturvölker wie die Maoris, die Wikinger und selbst die Indianer Nordamerikas benutzten schon Moose um Entzündungen zu verhindern.
Im 1. Weltkrieg wurden Wundkompressen eingesetzt die mit Torfmoos gefüllt waren und in der chin. Volksmedizien wurden schon immer Moose eingesetzt.
Bereits in den Sechziger Jahren wurden Labortests zur antimikrobiellen Wirkung von Moosarten durchgeführt. Seitdem wurden ungefähr 150 Moosarten aus aller Welt extrahiert und ihre Extrakte gegen Pilze und Bakterien getestet. Legt man auf eine Plattenkultur von Escherichia coli ein Stück mit Wasser getränktes Filtrierpapier, passiert nichts. Tränkt man das Filtrierpapier mit einem wässrigen Moosextrakt, so ergibt sich ein Hemmhof um das Papier, in dem kein Bakterium mehr wächst.
Also , ich freu mich wenn meine Hühnchen Moos picken, die wissen was gut ist.
Geändert von Heidi63 (21.02.2016 um 22:02 Uhr)
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Dann dreh' mal 'nen Youtube- Filmchen, damit ich das meinen mal zeigen kann!
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Paloma kann das ,Andreas.![]()
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Ist ja toll, Danke, Heidi63!!
Gestern waren die Hühner auch wieder "an der Mauer" aktiv und ich dachte gleich an diesen Thread
Also evtl. doch so eine Art "Frühjahrskur" à la Huhn, Abwehr von Pilzen und Bakterien kann man (besonders bei dem feuchten Wetter!) ja gut gebrauchen...
LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen
Für Andreas
Als Deine Paloma bei mir wohnte gabs an der Nordseite fast kein Moos mehr, die stand da total drauf.
![]()
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Die Buschhühner, ach ne, Wupperhühner mögen ebenfalls Moos.
![]()
Gruß Heidi
Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.
Lesezeichen