denk dran: du würdest ja auch nicht rohe Schlehen, Maroni oder Kartoffel essen.
Verarbeitet ergeben alle drei sehr, sehr leckere Gerichte.
![]() |
denk dran: du würdest ja auch nicht rohe Schlehen, Maroni oder Kartoffel essen.
Verarbeitet ergeben alle drei sehr, sehr leckere Gerichte.
in unserem Garten leben Laufi/StockentenMix Kalle und Laufi/WarzenMix Frl. Socke von Quak,
Frau Warzi Gundula und ihr noch namenloser Moschus-Quackerich samt Schwester Urschl
RounenKlara und der PommErich
die Gänsedamen Paula (Toulus) und Perla (Seidenfeder)
Da, wo Du mal gewohnt hast, war, als ich da noch wohnte, um die Ecke ein türkisches Geschäft mit herrlicher Obst und Gemüse-Auswahl. Da gab es diese riesigen gelben Quitten, die ich damals noch nicht kannte. Der Inhaber erklärte mir, dass die seeehr gesund seien und man sie auch roh essen könne.
"Die sind gut! Für Männer UND Frauen!!" Und grinste über's ganze Gesicht.
Ich liebe sie als Kompott und habe sie auch schon dampf-entsaftet. Wegen der weiteren Verwendung habe ich sie vorher entkernt und den Rest mit Kokosraspeln eingeweckt. Das dann zu Eis oder auch in einen Kuchenteig....
Die Kerngehäuse gehen an die Kaninchen.
LG
Maria
LG
Maria
Do, wat de wüsst, de Lüüt snakt doch
Wir haben einen großen Quittenstrauch im Garten. Jahrelang habe ich die Früchte immer verschenkt, weil ich nur Quittengelee kannte und das schmeckt mir nicht. Meine Hunde haben aber die Quitten im Winter manchmal gefressen - roh und tiefgefroren im Garten. Anfangs etwas komisch gekaut: "schmeckt seltsam, der Apfel!"
Dann habe ich einfach mal eine geschält und probiert - roh - und fand sie unerwartet recht lecker. So schön säuerlich, aber nicht wirklich sauer. Jetzt wecke ich einen Teil ein (Wasser, Zucker, Zimt) und ein Teil wird einfach roh eingefroren (geschält und entkernt natürlich und in Streifen geschnitten), so zum mal knabbern zwischendurch.
Wer Schafe hat, die freuen sich auch über Quitten im Winter.
Quitten in der Wohnung verteilen (Wohlgeruch!) und wenn eine braun wird, diese nehmen, kleinwürfeln und zusammen mit etwas altem Brot, Heucobs, Lammgold und im Herbst gesammelten Eicheln den Schafen als Winterleckerli darreichen...
"Never attribute to malice that which could easily be explained by stupidity!" (Hanlon's law)
Also in kleinen Mengen esse ich gerne rohe Esskastanien und ein Paar rohe Schlehen nach dem Frost, falls ich sie beim Spazierengehen irgendwo entdecke. Und meine Kinder essen mir immer eine kleine rohe Kartoffel weg, bevor ich sie in die Pfanne oder Topf lege.
Schlehe habe ich schon. Kartoffeln - klar, sowieso. Wobei eine Tochter meint, die gekaufte rohe Kartoffel schmeckt besser, als die eigene. Und für Esskastanienbaum ist der Garten zu klein...
Quitte hätte ich evtl. für Hühnergehege. Aber wenn sie das eh nicht essen, weiß ich nicht, ob es überhaupt Sinn macht. Dann kann ich jeden anderen beliebigen Obstbaum setzen, dessen Früchte wir und Hühner garantiert verputzen würden. Und die Obstbäumeblüten mögen die Bienen sowieso...
Also wie gesagt, ich würde gerne wissen, ob die Quitte etwas Besonderes an sich hat. Ansonsten kommt irgendeine Sorte Pflaume auf den vorgesehenen Platz.
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Da gibt es jetzt so viele türkische Geschäfte drumherum, dass wir wahrscheinlich Schwierigkeiten hätten, den richtigen auszumachen.![]()
Lustiger Weise war es bei mir mit dem Quitten kennenlernen fast genauso!
Ich lief Mal vor ein Paar Jahren nach Hause und sah diese tollen Früchte "beim Türken um die Ecke" liegen. Sahen ungewöhnlich und toll aus.
"Wow! Wieder eine exotische südliche Frucht, die ich noch nicht kenne!"
Schnappte mir gleich 2 und biss rein...![]()
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
aaalso, meine hühner sind ja manchmal ganz faul......... quitten, äpfel, ja gerne, aber bitte einmal durchschneiden, oder im eimer mit dem spaten zerkleinern. dann mögen sie sie.
wenn die ersten quitten reif sind, kann ich gar nicht anders, ich mache mir stücke ab und zerkau sie. das ist ein so toller geschmack. der rest wurde ja schon genannt, ich mache auch noch tartes mit sahneguss. lecker !
ich würde meinen quittenbaum sehr vermissen.
Da möchte ich mal aus Sicht meiner Hühner einen Erfahrungsbericht dazu geben. (Achtung lang)
Das erste Obst im Sommer über das sie sich hermachen ist eine alte Kirschensorte, da sehen sie immer aus wie kleine Kannibalen. Danach sind die Zwetschgen reif, werden von manchen gern verspeist, aber einige lassen sie sich links liegen. Danach fallen die ersten Birnen von den Bäumen, die sind im Null-Komma-Nix weg. Da lassen sie auch die Äpfel tagelang liegen und faulen. Irgendwann fallen aber auch die reiferen Äpfel vom Baum und sie werden zum Highlight. In der ganzen Zeit werden die Quitten immer größer und praller, aber wenn Wind oder Kind mal eine vom Baum holt sind sie so interessant wie Steine.
Es folgt die Holunderernte ... Bzw das wo die Hühner nicht rankommen und mir die Spatzen übrig lassen.
Dann ist irgendwann Oktober ... nix hängt mehr an den Bäumen, kein frisches Obst fällt mehr runter. Aber die Quitten leuchten strahlend gelb am Baum. Die Hühner lieben den ca 4m hohen Quittenbaum für ihren Mittagsschlaf, aber rühren keine Frucht an.
Bis wir ernten.
Dann ist aber Party bei den Gefiederten angesagt. Alles was bisschen braun ist bekommen sie auf den Kompost geworfen. Und sie lieben es!
Wir lassen auch immer noch ein paar mickrige oder unschöne Quitten am Baum. Sobald die runterfallen stürzen sich die Hühner drauf!
Selbst jetzt im November bekommen sie immer mal noch eine. Wir verarbeiten nicht immer alle auf einmal und so lagern noch welche im Keller. Die angefaulten bekommen die Hühner und sie picken wirklich begeistert alles gelbe weg.
Also meine Schar liebt den Quittenbaum in zweierlei Hinsicht: Tolle Chillmöglichkeit das ganze Jahr über und leckere Vitaminbomben im Spätherbst.![]()
1.19.19 bunte Truppe aus Rasse, Mixe und Geretteten
Interessante Erfahrungen. Danke!
Lieben Gruß, Roksi
1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe
Lesezeichen