Ganz einfach: Keine Einzeltiere nehmen, sondern immer mindestens zwei von einer Rasse, und vor allem von ein und demselben Züchter, so dass sie sich kennen.
![]() |
Ganz einfach: Keine Einzeltiere nehmen, sondern immer mindestens zwei von einer Rasse, und vor allem von ein und demselben Züchter, so dass sie sich kennen.
Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
Schafe, Hunde und Katzen
Nur gut, dass man Euch hier fragen kann. Es wäre doch nichts schlimmer als ein armes Dauermobbingopfer in der Truppe.
Das klingt alles sehr schlüssig. Wenn ich mir schon eine so gemischte Truppe anschaffe wäre es ja schade wenn das nicht zusammenpasst.
Danke für die Hinweise.
Ich habe mir jetzt folgende Zusammenstellung überlegt:
- Zwerg-Welsumer Rost-Rebhuhnfarbig 1,2
- Bielefelder Zwerg-Kennhühner Kennsperber 0,2
- Zwerg-Sussex Weiß-Schwarzcolumbia 0,1
- Zwerg-Sundheimer Weiß-Schwarzcolumbia 0,1
- Zwerg-Marans Schwarz-Kupfer 0,2
Alle 5 Rassen sind eigentlich ruhige verträgliche Vertreter? Hoffe ich jedenfalls?
Aber eine weitere Frage drängt sich zusätzlich noch auf: Wird der Zwerg-Welsumer Hahn so einen bunten Haufen gut betreuen und zusammenhalten können?
Die Zwerg-Welsumer Hähne die ich früher hatte haben damals auch die großen mit betreut und beschützt. Notfalls bis zur Selbstaufgabe. Das waren zwar einige mehr, aber so eine bunte Truppe war das damals nicht.
Der Auslauf war damals ca. 10mx20m, also sehr überschaubar.
Der neue Auslauf ist etwa 500 – 550qm groß und sehr strukturiert. Die längste Diagonale dürfte so um 60m haben. Es gibt mehrere Ecken im Auslauf von wo man andere Bereiche nicht einsehen kann (immer Augehöhe Huhn).
Wird der Hahn damit bei einer so bunten Truppe klarkommen, oder hängen alle "Pärchen" verstreut in einer anderen Ecke herum?
Fragen über Fragen.
lG
Bernd
Geändert von wolff56 (26.10.2015 um 20:14 Uhr)
"Wissenschaftler bemühen sich oft, das Unmögliche möglich zu machen. Politiker bemühen sich dagegen oft, das Mögliche unmöglich zu machen."
Also mein Z-Brahma x Z-Welsumer Mixhahn hatte bis zu 28 Hennen und hat sie in unbegrenzten Auslauf zusammen gehalten. Das sehe ich gar kein Problem.
Du solltest die beiden schwarz-weißen zeitgleich einsetzen und vorher schon zusammen in Quarantäne setzen, damit sie sich kennen, wenn sie zur Meute kommen.
Sei Wachsam von Reinhard Mey
... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
„Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...
Bernd,
das hört sich doch alles gut an. Die Rassen, die Du ausgesucht hast, müssten gut miteinander klar kommen. Die Individualität der Tiere schlägt da zwar auch manchmal Kapriolen, aber prinzipiell sind diese Rassen vom Temperament ja alle schon ähnlich.
Den Vorschlag von elja finde ich gut: die beiden Schwarz-Weißen zunächst zusammen setzen und nach ein paar Tagen zu den Anderen. Vielleicht kannst Du es vom Kaufen her so hinkriegen, dass sie zusätzlich mit zwei anderen Neuen zusammen zum Bestand kommen: dann verteilt sich das Gehacke ein wenig... Also z.B. zunächst die 1,2 Welsumer zusammen mit den 0,2 Marans einstallen, dann etwas später zeitgleich die 0,2 Bielefelder mit der Sundi/Sussex-Combo.
Der Hahn schafft das übrigens problemlos - wenn er schon ein "gestandener" Hahn ist, jedenfalls. Wenn möglich, kannst Du auch einen etwas älteren nehmen, der schon weiß, wie alles funktioniert - die Junghähne bekommen ja oft am Meisten "Dresche" von den geschlechtsreifen MädelsDas passiert einem erfahrenen Hahn nicht!
Kann natürlich sein, dass der Hahn die Welsumer Ladies am Liebsten hat - auch Hähne orientieren sich oft an der vertrauten OptikDass die Pärchen verstreut unterwegs sind, kann schon mal vorkommen - aber ich glaube, Dein Hahn wird seine Mädelsgruppe schon immer zusammenhalten, gerade wenn der Auslauf strukturiert und teilweise uneinsehbar ist.
LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen
Ich habe von den Rassen und Farben auch eine bunt gemischte Truppe. Sie hängen aber alle meistens zusammen herum.
Also nix mit einzelnen Pärchen. Es ist interessant wie unterschiedlich sich Hühner verhalten können.
Sabine
Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
Schafe, Hunde und Katzen
Hallo und vielen Dank Allen nochmal.
Ich hoffe ja auch, dass alle meist zusammen hängen, weil das für alle leichter ist. Insbesondere das Thema beschützen ist mir besonders wichtig.
Ich habe heute den Habicht bei Einbau der Türen im neuen Hühnerstall garnicht sehen müssen. Der war nicht zu überhören
Wie auch immer, ich versuche auf jeden Fall einen "ausgelernten" Hahn zu besorgen. Ein Greehorn werde ich nicht gebrauchen können, der sollte schon wissen was er macht!.
In jedem Fall bin ich mal gespannt wie sich die zukünftige Hühnerschar im nächsten Jahr entwickeln wird. Auf alle Fälle will ich meine Huhnis dann auch mit der Kamera begleiten.
Ich werde berichten und versuchen schöne Bilder dazu zu stellen.
Euch noch einen schönen Abend.
Bernd
Geändert von wolff56 (27.10.2015 um 21:38 Uhr)
"Wissenschaftler bemühen sich oft, das Unmögliche möglich zu machen. Politiker bemühen sich dagegen oft, das Mögliche unmöglich zu machen."
Ich hatte vor 2 Jahren bei einer Geflügelausstellung 3 Zwerghennen gekauft, weil ich dachte, unser damaliger Araucanahahn wäre mit meinen Großhennen überfordert.
Die 3 Zwerge waren jede von einem anderen Züchter und auch verschiedener Rasse: 1 Zwerg-Barnevelderin, 1 Zwerg-Sussex gsc, 1 Zwerg-Plymouth Rocks.
Ich habe sie nach der Ausstellung bei den Züchtern "eingesammelt" und gemeinsam in die bestehende Großhennentruppe gesetzt.
Der Hahn hat sie einfach ignoriert (Gott sei Dank, denn als ich sie neben dem Hahn sah, fand ich sie doch sehr viel zierlicher, als in den Ausstellungskäfigen).
Sie haben sich problemlos in die Truppe integriert, liefen oft gemeinsam aber nicht immer.
Wenn du mehr als 1 Huhn am gleichen Tag holst, dürfen es auch verschiedene Rassen sein.
Die Neuen bilden dann eine Gemeinschaft, auch wenn sie unterschiedlich aussehen.
Sie haben gemeinsam, dass für alle alles neu ist. Und damit sind sie ja dann nicht alleine.
Geändert von thusnelda1 (27.10.2015 um 22:25 Uhr)
0,1 Grünleger-Hybriden, 1,6 Marans sk, 0,2 Hybrans(=Marbriden), 0,1 Nato, 0,4 Bresse, 0,3 Nackthälse, 0,1 Sussex, 0,1 Amrocks, 1,1 Orlköppe(= Kraienloffs), 1,1 Lavender Araucana, 3,0 Deutsche Reichshühner
Oh je, hast Du vor, den Hühnerauslauf zu übernetzen? Wenn der Habicht schon da ist (= sein Jagdrevier bereits über Eurer Gartenfläche hat), würde ich mir das an Deiner Stelle dringend überlegen. Sonst wird die hübsche kleine Hühnertruppe evtl. nicht lange Bestand habenWenn er einmal Erfolg hatte, kommt er leider immer wieder... Da kann auch der Hahn der Truppe nicht garantieren, dass nichts passiert
Also würde ich dem Augenmerk "Sicherheit" besondere Beachtung schenken - ich weiß ja nicht, wie Du Dir die Haltung vorgestellt hast, ob in der Voliere, im freien Auslauf, im übernetzten Auslauf, .... Vielleicht kannst Du Deine Überlegungen mal posten? Dann könnte man Dir ggf. Tipps geben!
Über Bilder freuen wir uns immer!![]()
LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen
Lesezeichen