Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Richtiges Futter für Bielefelder

  1. #1

    Registriert seit
    03.10.2015
    PLZ
    91083
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    65

    Richtiges Futter für Bielefelder

    Hallo Zusammen,

    wieder eine Frage von einem Neuling bzw. der Hühnerfütterung an die Profis.

    Ich habe vier Bielefelder Damen und halte diese als "Gartenhühner". Alle vier sind nun
    22 Wochen und legen noch nicht.
    Als Einsteiger Futter habe ich mir Mucki Premium Pick besorgt, nur leider wird das Futter sehr
    schlecht angenommen, aus der Baywa im Nachbarort wurde mit Legekorn in der Mischung 2 zu eins wärmsten ans Herz gelegt, diese Mischung fressen sie etw. besser aber auch nicht richtig.
    Ich habe die Hühner seit ca 2 Wochen und in dieser Zeit wurde ca. 500 gr. Futter verbraucht.
    Die Hühner haben einen großen Auslauf und können sich im ganzen Garten bewegen. Dies kennen sie aber anscheinend nicht so richtig, da sie im Garten sehr zurückhaltend sind was das fressen betrifft.
    Genügt ihnen das Futter? Von mir bekommen Sie morgens noch eine extra Ration Gemüsen mit Quart und ab und zu Mehlwürmer.
    Ich habe hier auch schon gelesen, Bielefelder neigen dazu schnell zu verfetten, aber was soll ich ihnen füttern??
    Ich bin das sehr verunsichert.

    Vielleicht hat jemand einen Tipp, ich habe auch schon in den ganzen Futtertabellen geschmökert aber leider finde ich mich da gar nicht zurecht.

    Wer kann mir helfen.

    Grüße
    Kalissa

  2. #2
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292
    Hallo Klalissa und willkommen hier im Forum

    mir gings am Anfang meiner Hühnerhaltung genau so wie dir, das Futter Thema war für mich ein "Buch mit sieben Siegeln"
    Da du deine Hühner erst zwei Wochen hast, kann es schon sein das die Damen noch etwas Zeit zum Eingewöhnen brauchen, Hühner sind Gewohnheitstiere und wenn es eine Veränderung gibt reagieren sie erstmal ein wenig Zickig, das kann der Grund sein warum sie noch nicht so richtig das Futter annehmen, weil sie es evtl nicht kennen.
    Bei meinen Neuzugängen war es ähnlich, sie kannten vom Züchter nur Futter in Pelletsform und bei uns gibt's Körnerfutter, sie konnten da nichts damit anfangen, aber das gibt sich.
    Du musst dir halt erstmal überlegen wie du deine Hühner ernähren möchtest. Bio oder nicht?
    Ich füttere kein Legemehl, da ich der Meinung bin das dass Gartenhühner bzw Rassehühner das nicht brauchen. Ich füttere ausschließlich Bio-Hühnerfutter von https://www.fubio.de/.
    Sie bekommen Legehennen-Alleinfutter zur freien Verfügung und am Abend eine Körnermischung.
    Außerdem 1x täglich Feuchtfutter (Karotten, Lauch, Kohl usw...alles geraspelt) mit Bierhefe und etwas Kleie gemischt.
    Ab und an etwas Rinderhack und Mehlwürmer (da stehen die voll drauf)
    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

  3. #3

    Registriert seit
    03.10.2015
    PLZ
    91083
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    65
    Themenstarter
    Danke Sibille,

    da hast du mir schon mal richtig geholfen.
    Ich glaube fast auch, dass sie kein Körnerfutter kennen denn das Legekorn ist in Pelletform und das fressen sie besser.

    Ich hätte nicht gedacht, dass die Fütterung so kompliziert ist, leider wehre ich mich auch dagegen, die Hühnis (so wie es hier in unserer Gegend üblich ist) ausschließlich mit Essensresten zu füttern.

    Beziehst du deine Körnermischung auch von da?

    Danke schon mal

    Kalissa

    Danke

  4. #4
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292
    ja ich kauf beides von Fubio.
    Bei mir im Umkreis ist in keinem Laden Bio-Hühnerfutter zu bekommen!
    Ist zwar etwas teuerer aber bei meinen 13 Zwergen ist mir das egal. Wir halten die Hühner aus reiner Liebhaberei und mir ist es am wichtigsten dass sie gut gefüttert sind und ich weiß, was ins Huhn rein kommt.
    Essensreste bekommen meine, bis auf etwas Reis und Kartoffeln, gar keine.

    Beim Futter ist mir sehr wichtig das es aus Nachhaltigem, Umweltfreundlichen Anbau stammt und vor allem Gentechnikfrei ist.
    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

  5. #5

    Registriert seit
    03.10.2015
    PLZ
    91083
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    65
    Themenstarter
    Hallo Sibille,

    Danke für den Tipp mit dem Hühnerfutter, gestern kam es an und die Hühnis sind total
    Verrückt danach����

    LG Kalissa

  6. #6
    Avatar von platanen
    Registriert seit
    10.01.2014
    Ort
    Brandenburg
    PLZ
    16
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    800
    Hallo Kalissa,

    meine großen Bielefelderinnen haben erst mit über 30 Wochen angefangen zu legen. Ich war schon ganz frustriert... Dafür dann aber täglich und den Winter hindurch. Denke daher nicht, dass es mit dem Futter zusammenhängt. Wobei ein Legefutter bzw. Ergänzer natürlich gefüttert werden sollte.

    Meine bekommen Futter satt - Körnermischung von Meika (Bio) 1:1 mit dem Legeergänzer von Meika. Grit ist klar. Und dann eben Nassfutter, wenn mal was anfällt in der Küche.

    Meine waren anfangs auch sehr zurückhaltend mit allem, was neu war. Egal ob Auslauf oder Futter. Aber gibt Ihnen etwas Zeit.. dann gewöhnen sie sich an alles. Heute fressen meine (fast) alles, was ich hinstelle.

    Wegen des Verfettens hatte ich auch Sorge, aber die hat sich nicht bestätigt. Wenn sie genug Auslauf haben, scheint es kein Problem zu sein. Sie sehen natürlich viel voluminöser aus als andere Rassen, aber wenn man sie anfasst, merkt man, dass es vorallem an den puscheligen, weichen Federn liegt.
    Eher neigen sie meiner Erfahrung nach zu Windeiern, wenn sie so regelmäßig legen und es an Sonne mangelt... dann rechtzeitig Calcium Dura D3 zufüttern.

    Viel Spaß mit dieser schönen Rasse!
    Geändert von platanen (15.10.2015 um 12:21 Uhr)
    2,3 Zwergbielefelder, 0,1 Zwergwelsumer, 0,3 Zwergseidenhühner, 0,2 Zwergorpingtons, 0,1 Zwergwyandotte, 0,1 Königsberger, 0,1 Smaland, 0,1 Silverudds Bla;

  7. #7

    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Kiel
    PLZ
    24149
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    255
    Hallo Kalissa!
    Auch ich hatte als Neuling Schwierigkeiten mein Futter zu finden da alles sehr verwirrend ist!
    Ich habe mein Futter jetzt gefunden und zwar Legepellitz von Deuka und aus unserer Mühle eine Körnermischung die ich 2/1 mische (da meine etwa 15% Proteine brauchen). Ab und an noch Yoghurt mit Gemüse oder Haferflocken und als Garnierung Mehlwürmer. Sie bekommen auch Reste aus der Küche (Kartoffeln, Gemüse, Reis, Nudeln, Brot usw.) wenn was da ist und natürlich nicht jeden Tag. Meine Bielefelder fangen meist so um die 32 Woche an aber die beiden Jungen jetzt, die erste mit 35 und die andere mit 39 noch nicht. Ich rechne pro Erwachsenes Huhn 125 gr Futter per Tag, und nach meiner Berechnung kommt es auch ungefähr hin, meist weniger im Sommer und im Winter etwas mehr weil sie nicht so viel dazu finden. Deine sind noch sehr Jung und noch neu, warte noch etwas aber beobachte sie weiter!
    Viel Spaß hier und mit deinen Hühner
    Wünscht dir Hubert aus Kiel
    Geändert von kieler1 (16.10.2015 um 17:30 Uhr)
    Viele Grüße aus dem Norden wünscht euch Hubert
    0/2 Bielefelder Kennhühner, 0/2 Seidenhühner, 0/2 Marans, 1/2 Bresse Gauloise, Hybriden 0/2 Braune, 0/2 Weiße, 0/2 Maran+

  8. #8

    Registriert seit
    03.10.2015
    PLZ
    91083
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    65
    Themenstarter
    Hallo nochmal,

    Heute wollte ich Euch ein kurzes Update geben.
    Nach wie vor fressen meine Hühnis das Alleinfutter für Legehennen sehr gerne, nur fressen sie leider nur die geschroteten Körner und lassen das "mehlige" über. Da ich davon ausgehe, dass sich in dem "mehligen" wichtige Zutaten befinden benötige ich evtl. den einen oder den anderen Rat wie sie auch das freuen.

    LG

    Sabine

  9. #9
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292
    Hallo Sabine,

    was an mehligen Bestandteile überbleibt mische ich unter das Weichfutter.
    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

  10. #10
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Hallo Sabine,

    So wie Sibille mache ich es auch: ins Weichfutter die Reste einstreuen und mischen - dann kommt alles weg!

    Manche Halter feuchten auch das Legemehl/den mehligen Rest selbst einfach etwas an und geben das ohne Zusätze. Da ich aber ohnehin relativ oft Weichfutter reiche, kommt der Rest bei mir immer in die Mischung - das saugt auch gut auf, sollte das Futter einmal zu feucht geworden sein (ich habe Barthühner, da sollte man das vermeiden).

    Lg vom Hobbyhuhn
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

Ähnliche Themen

  1. Richtiges Futter für freilaufende Hobbyhühner
    Von Trulla2408 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 240
    Letzter Beitrag: 26.08.2014, 15:05
  2. Richtiges Futter?
    Von torrian78 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.11.2013, 23:49
  3. Richtiges Futter
    Von anpat2005 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.10.2012, 09:32

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •