Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Legenesteridee?

  1. #11
    Avatar von platanen
    Registriert seit
    10.01.2014
    Ort
    Brandenburg
    PLZ
    16
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    800
    Unser Stall hat zwei feste Legenester aus Holz, die oben so eine Klappe zur Ei-Entnahme haben. Da zwei nicht (mehr) reichten, habe ich ein drittes in den Stall gestellt.. einfach einen Karton (etwas größer als ein Schuhkarton), die Deckel nach innen geklappt, für den Einstieg an der kurzen Seite etwas ausgeschnitten und Stroh rein. Die Hühner finden das Pappnest am besten, da wollen immer alle ihre Eier reinlegen... steht direkt unterm Kotbrett und in einer Ecke, daher fühlen sich die Damen sehr wohl. Im großen Stall nehme ich einen zweiten Karton (geringfügig größer) stelle den hochkant und schiebe den Legekarton rein, dann haben sie auch dort hohe Seitenwände und ein Dach über'm Kopf. Fanden sie auch prima.

    Und wenn es nicht mehr gut aussieht, einfach ins Altpapier und einen frischen Karton nehmen (davon haben wir, Internethandel sei Dank, mehr als uns lieb sind).
    2,3 Zwergbielefelder, 0,1 Zwergwelsumer, 0,3 Zwergseidenhühner, 0,2 Zwergorpingtons, 0,1 Zwergwyandotte, 0,1 Königsberger, 0,1 Smaland, 0,1 Silverudds Bla;

  2. #12
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Katzentoilette funktioniert bei mir auch gut - habe meinen alteingesessenen Hennen eine unter dem Stall angeboten, weil im Stall die Neueingestallten "Eingewöhnungstag" hatten: obwohl nicht die hellsten unter der Sonne, haben sie die Katzentoilette gleich akzeptiert! Hat wohl auch genau die richtige Größe Drin war Hanfhäcksel und etwas Stroh... Lässt sich wirklich prima reinigen!
    LG, Hobbyhuhn 1,1,1/2 Homo Sapiens; 0,2 Felis sylvestris catus; 2, 18 +x Hühner versch. Rassen

  3. #13
    Avatar von Ciccina
    Registriert seit
    05.05.2015
    Ort
    Kolbermoor
    PLZ
    83059
    Land
    Bayern
    Beiträge
    183
    Meine Damen sind sehr einfach "gestrickt", sie legen in einen Karton aus Pappe der mit Heu gefüllt ist. Als es noch warm war, haben sie mich einige Male ausgetrickst und sich Nester im Garten gesucht (z.B. im Efeu, unter einem dichten Busch usw., war immer wie Ostereier suchen ;-)

  4. #14

    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    5.510
    Ich benutze Katzentransportboxen. Die sind sehr leicht zu reinigen und bei den Hühnern beliebt.

    Zu Anfang hatte ich einen alten nostalgischen Koffer, der war auch der Renner und es sah sehr lustig aus, wenn die im Koffer saßen. Leider war er auf Dauer wegen dem Stoff innendrin nicht praktikabel.

  5. #15
    Hobbyhuhn Avatar von Yvonne68
    Registriert seit
    28.08.2011
    Ort
    Braunschweig
    PLZ
    38108
    Land
    D
    Beiträge
    340
    Themenstarter
    guten morgen, ja zur zeit haben wir auch katzentoiletten aber da wir ja aufstocken wollen muss was her was platzsparend und nicht soooo teuer is.
    27 Lohmann Braun + Herr Adolf + 3 Grüneierlegende Damen vom Grill...

  6. #16
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Ich habe ein Katzenklo, das aber nur dann aufgesucht wird, wenn die anderen Nester belegt sind. Sonst habe ich solche Holzkisten: http://www.ebay.de/itm/like/20135249...hn=ps&lpid=106
    Sind mit Silikon auf Regelträgern festgeklebt.

  7. #17

    Registriert seit
    26.12.2011
    Ort
    HY
    PLZ
    039
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    42
    Ich habe Euronester je 3 in einer Etage für zur Zeit 14 Hühner.Diese hängen über den Sitzstangen an der Wand. Das untere linke Nest ist das Beliebteste.

  8. #18
    Avatar von Mandy2008
    Registriert seit
    21.06.2009
    Ort
    Westliches NRW
    PLZ
    48...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.092
    Hallöchen !

    Mein Herzallerliebster hat mir Legenester aus Siebdruckplatten gebaut:
    4 Legenester nebeneinander als ein "Kasten" mit Griffen dran, so dass man sie ggf. auch praktisch aus dem Stall heraus tragen und reinigen oder gegen Vogelmilbe spritzen kann.

    Unsere Hennen lieben diese Dinger

    Das einzelne Nest hat Breite x Höhe x Tiefe 28 cm x 35 cm x 35 cm.
    Oben und unten ist eine Platte in gesamter Länge, drinnen gibt es 2 Unterteilungen, so dass es 4 Nester sind.
    Wichtig: man muss die rauhen Seiten der Siebdruckplatte nach innen tun, damit die Tiere im Nest nicht "ausrutschen" und damit ggf. Brucheier produzieren...
    Alle Ritzen sind mit Silikon verschmiert (Vogelmilbe), frontal vor den Nestern ist eine ca. 10 cm breite Latte (um das Herauswühlen des Heus zu vermeiden), dann gibt es noch eine "Treppe" in Form einer Dachlatte 4 x 5 mm, wo die Hühner draufsteigen, um in das Nest zu klettern. Die Latten sind glatt geschliffen und lackiert.
    Das Ganze steht auf ebenfalls geschliffenen, lackierten und später mit Silikon "ritzenfrei" silikonierten Dachlatten, die unter den "Kasten" gebaut wurden (damit das Legenest nicht direkt auf dem Fußboden steht und im Winter ein kl. Kältepuffer besteht).

    LG Mandy
    Geändert von Mandy2008 (11.10.2015 um 01:26 Uhr)
    Leben und leben lassen... Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht
    Ich liebe meine bunte Eierpappe aus Vorwerk, Marans sk, Araucana, Welsumer rr und Mixen

  9. #19
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.830
    Ich habe verschiedene Nester in den Ställen! Mit großem Abstand werden diese bevorzugt!

    Einfach ein breites Brett an die Wand und eine Kiste rein und fertig! Ich nehme immer die grünen Gemüsekisten ca. 35cmx20cm! Sie sind aus Plastik und lassen sich schnell reinigen und die Milben haben keine Chance

    Auf dem Foto habe ich die Kiste etwas vorgezogen - sonst ist sie ganz hintern Brett verschwunden und die Hühnchen können sich beim Legen schön verstecken
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •