Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Federkleid Rasse- und Hybridhühner

  1. #1
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.660

    Federkleid Rasse- und Hybridhühner

    Mir fällt immer wieder auf, dass das Federkleid meiner Sulmis und Plymouth Rocks
    ausgesprochen dicht, mit vielen Daunenfedern und kuschelweich ist. Man muss
    richtig "graben", um auf die Haut zu kommen (z.Bsp. beim Auftropfen von Verminex).
    Hingegen sind die Federn meiner Hybriden und Mixies sehr "dünn gesät" und "hart".

    Ist das immer so bei Rassehühnern und Hybriden?

    LG Blindenhuhn
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  2. #2
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    ich hatte zwei ausrangierte braune Lohmänner. Deren Federkleid war nach einer Weile wunderbar dicht. Da war zwar ein Unterschied zu den Zworpis, aber keiner zu Rassen mit "normaler" Befiederung.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  3. #3
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.660
    Themenstarter
    Danke elja. Ich hatte mal vor vielen Jahren Lohfrauen, die waren auch anders. Aber jetzt habe ich 2 ungarische Hybriden (Tetra/Harco) und die sind so spärlich befiedert.

    LG Blindenhuhn
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  4. #4
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Ich habe vier Hybriden (2 Sussex-, 1 braune, 1 Marans +), und alle sind sehr dicht befiedert - wie Du beschrieben hast, muss man auch bei den Vieren regelrecht "graben", um an die Haut zu kommen. Ich glaube nicht, dass es eine generelle Erscheinung von Hybriden ist, weniger Federn zu besitzen.

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Das erklären die Kategorien hard feather und soft feather aus England vielleicht?!
    Die Federstrukturen werden durch verschiedene genetische Faktoren beeinflusst,
    weswegen einige Rassen der Kategorie soft feather und andere der hard feather zugeordnet werden.

  6. #6

    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    378
    Zitat Zitat von Hobbyhuhn2013 Beitrag anzeigen
    Ich glaube nicht, dass es eine generelle Erscheinung von Hybriden ist, weniger Federn zu besitzen.
    Doch, die sind extra "schlachtfreundlich" gezüchtet

  7. #7
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Nein, die haben keine Federbremse, weswegen das Gefieder schnell und eng anliegend wächst (hard feather).
    Federbremse und Eierleistung stehen im starken Zusammenhang.
    Rassen mit Federbremse, wie z.B. Orpington legen schlechter.

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    PS: Die Federbremse ist in der Ausstellungszucht (in einem gewissen Grad) gewünscht, weil langsam wachsendes Gefieder u.a. eine bessere Färbung/Musterung liefert.
    http://ps.oxfordjournals.org/content/8/4/167.abstract

  9. #9
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Ok, und diese Federbremse wird bei allen (?) Hybriden abgezüchtet oder ist - da, wie Du sagst, mit Eierleistung verbunden - quasi "automatisch" nicht mehr da? Und die reinrassigen Hühner (Legerassen, zB Italiener) haben sie auch nicht?

    Das bedeutet, dass Rassen mit Federbremse (denke da irgendwie immer ans Auto, v.a. 2cV ) insgesamt mehr Unterfedern haben, also "flauschiger" sind, und weniger legen?

    Und Seidis? Haben dann die "Über-Federbremse", da besonders flauschig? Legen tun sie ja wirklich nicht viel.

    Danke für Infos, finde das sehr interessant!

  10. #10
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Bei den Seidis spielt ja noch die silky-mutation mit.
    Hybriden wurde die Gefiederbremse weg gezüchtet, weil sie dadurch frühreifer werden, mehr Legen, weniger Futterverbrauch bis zur Legereife haben.
    Ein "Halbnacktes" Küken braucht ja mehr Energie.
    Mediterane Rassen wie Leghorn, oder Asiatische Mixe wie die Redcaps gehören zu den Hard Feathers** - aber auch einige Kämpfer.
    Nichtsdestrotrotz, war das Wegzüchten, bzw. die Fortführung von Linien ohne Gefiederbremse eine der Grundlagen der Hochleistungsrassen.
    Vielmehr war es so, dass die Ausstellungsrassen auf längere Entwicklungsphasen selektiert wurden & werden, damit es mehr Punkte gibt.

    ** Korrektur: Das sind Soft Feather Light.
    Eigentlich - denn meine Redcaps haben mehr Hard Feather.
    Deswegen hatte ich mich wohl so vertan.
    Aber wie man sieht gibt es graduelle Unterschiede bei der "Fluffigkeit", vor allem bei der Soft Feather Heavy Kategorie.
    http://www.poultryclub.org/breed-gal...feather-light/
    Geändert von Redcap (02.10.2015 um 13:46 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hahn für Hybridhühner
    Von Alfarinn im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 14.03.2015, 19:51
  2. Hybridhühner
    Von Sassi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.04.2010, 20:28
  3. Ernährung Hybridhühner
    Von fly73 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.05.2008, 06:46
  4. Hybridhühner - woher?
    Von witte5 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.04.2007, 13:01

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •