Seite 4 von 17 ErsteErste 1234567814 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 167

Thema: Küken: Wachstum eingestellt und wackelig auf den Beinen

  1. #31
    Avatar von Capreziosa
    Registriert seit
    09.05.2015
    Ort
    Ticino
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    7.024
    Themenstarter
    Herzlichen Dank, Danasia und Petra!

    Hatte gerade ein längeres Telefonat mit der Züchterin meiner Halbwüchsigen und muss erst mal meine Gedanken sortieren. Und emotionalen Abstand kriegen. Morgen schau ich weiter und melde mich dann auch nochmals zu euren Gedanken.
    1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger

  2. #32

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Zitat Zitat von Capreziosa Beitrag anzeigen
    Hatte gerade ein längeres Telefonat mit der Züchterin meiner Halbwüchsigen und muss erst mal meine Gedanken sortieren. Und emotionalen Abstand kriegen.
    Das klingt ja nicht gerade ermutigend...

  3. #33
    Avatar von Capreziosa
    Registriert seit
    09.05.2015
    Ort
    Ticino
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    7.024
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Danasia Beitrag anzeigen
    Ach Luigi wird schon wieder glaube ich gerne das er in der Gruppe viel besser frisst Das Einzige wäre bei dem Vitamin B wenn die anderen auch Kokzidien hätten, nicht gering sondern schon ein paar mehr die behandelt werden müssten. Dann könnte es sein das man den Feind füttert. Aber das lässt Du ja eh abklären morgen durch die Kotprobe.
    Zumindest macht er heute Morgen einen relativ guten Eindruck und hat auch mit Appetit gefrühstückt.

    Sollten bei den anderen ebenfalls Kokzidien im Übermass vorhanden sein, werden die wohl so oder so mitgefüttert? Die Kotproben gebe ich nun doch erst am Donnerstag ab, da muss ich sowieso ins Tal und will heute nicht extra fahren manchmal bin ich so emotional verstrickt ins Leiden der Tiere, dass mir einfachste Aufwand-Nutzen-Rechnungen nicht mehr gelingen.

    Zitat Zitat von sturm Beitrag anzeigen
    Dieses "Ich will nicht alleine fressen" kenne ich auch von den Hühnern, das ist manchmal schon nervig aber so sind Herdentiere halt. Rinderhack, Eigelb und Vitamin B schadet keinem Junghuhn bzw. Küken, da brauchst du keine Angst haben. Da tust du ihen eher etwas Gutes und sie mausern besser durch und die neuen Federn glänzen extraschön.
    Dann bin ich diesbezüglich erst mal beruhigt danke!

    Zitat Zitat von sturm Beitrag anzeigen
    Ich würde dir bei Luigi zu einer Einzelkotprobenuntersuchung und einem Kropfabstrich raten, dann sollten Krankheitsauslöser definitiv gefunden werden. Eventuell sind Colibakterien die Schuldigen, die schlagen ja gerne mal zu wenn vorher Kokzidien den Darm und das Immunsystem geschwächt haben, sind aber mit Medikamenten gut wieder in den Griff zu bekommen.
    Einzelkotprobe macht Sinn, Kropfabstrich hingegen nicht, Luigi hat ja AB bekommen gegen allfällige Sekundärinfektionen, also können eigentlich keine Colibakterien im Spiel sein.

    Zitat Zitat von Danasia Beitrag anzeigen
    Ich schwöre bei Mensch und Tier auf Beinwelltinktur bei Stauchungen, Zerrungen und Co. im Fuß/Beinbereich. Kuriert auch mich von meinen Schwammerlsuchwehwehchen. Ich denke wenn sie normal frisst, trinkt, kein Durchfall etc. wird sie sich bei einem Turnmanöver etwas gezerrt haben.
    Danke für den Beinwell-Tipp! Paulines Hinken ist unverändert, ich gebe weiterhin Arnica und behandle gegebenenfalls ab Donnerstag mit Traumeel oder Beinwell.

    Zitat Zitat von hühnerling Beitrag anzeigen
    Das klingt ja nicht gerade ermutigend...
    Ja, die Aussagen/Hinweise/Ratschläge der Züchterin sind alles andere als ermutigend. Hier zwei kurze Zitate, auf die sie mich hingewiesen hat:

    Bei der Nervenform werden Beinschwäche, Taumeln, parademarschähnlicher Gang, Lähmungen, Veränderungen der Zehenstellung, aber auch Spagatstellung der Beine und schlaffes Herunterhängen eines Flügels festgestellt.

    Die Hühner heben ihre Beine dann beim Laufen wie die Wachen vor dem Buckingham Palace. Bei manchen Hühnern ist aber auch nur ein Hinken zu erkennen, die Zehenstellung ist verändert oder die Bewegungen sind gänzlich unkoordiniert.

    Beide Aussagen beziehen sich auf Marek. War das erste, was sich ihr aufdrängte, als ich Luigis Zustand beschrieb. Ich nannte seine Gangart z.B. "staksig", "parademarschähnlich" oder "wie die Wachen vor dem Buckingham Palace" treffen aber genauso gut.

    Die Züchterin hält schon seit vielen Jahren Hühner und hatte/hat immer mal wieder mit Kokzidiose zu tun. Ein derart atypischer Kokzidiose-Verlauf wie bei Luigi ist ihr in all der Zeit noch nie untergekommen. Und ihr Bestand ist nicht gegen Marek geimpft. In der Schweiz ist der Impfstoff für kleinere Bestände praktisch nicht zu bekommen.

    Hab heute eine Menge zu tun, werde aber trotzdem versuchen, ein aktuelles Video von Luigi (evtl. auch von Pauline) zu machen.



    1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger

  4. #34
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Ach Mensch. Bei Dir ist ja wirklich was los... Ich hoffe sehr für Dich, dass es kein Marek ist. Habe dieses Jahr drei Hennen, die alle sogar schon 1 Jahr und älter waren, an Marek verloren. Mit dabei die absolut zahmste Lieblingshenne Ruby. Jedenfalls hatten wir uns von der Ausstellung leider Mykoplasmen geholt (durch Trachealabstrich diagnostiziert) und der Marek-Virus ist eigentlich erst im Zusammenhang damit ausgebrochen. Ansich total untypisch, aber so war es leider wirklich. Ich bin sehr froh, dass hier im letzten halben Jahr dann endlich mal wieder alles gesund geblieben ist. Außer dem Abgabehahn Romero, der noch etwas humpelt und Kyttasalbenverbände bekommt. Aber auch dem geht es jetzt schon deutlich besser.

    Ich drücke Dir feste die Daumen und bin gespannt, was raus kommt...
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  5. #35
    Avatar von Danasia
    Registriert seit
    12.01.2015
    PLZ
    94xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    978
    Sollten bei den anderen ebenfalls Kokzidien im Übermass vorhanden sein, werden die wohl so oder so mitgefüttert? Die Kotproben gebe ich nun doch erst am Donnerstag ab, da muss ich sowieso ins Tal und will heute nicht extra fahren – manchmal bin ich so emotional verstrickt ins Leiden der Tiere, dass mir einfachste Aufwand-Nutzen-Rechnungen nicht mehr gelingen.
    Wie Piaf schon schrieb, gibt man bei Übermass an Kokzidien (den Du aber sicher am Allgemeinbefinden der anderen gemerkt hättest) Vitamin B hochdosiert ohne die Kokzidien zu behandeln, kann es dazu führen das die sich rasend vermehren.

    Beide Aussagen beziehen sich auf Marek. War das erste, was sich ihr aufdrängte, als ich Luigis Zustand beschrieb. Ich nannte seine Gangart z.B. "staksig", "parademarschähnlich" oder "wie die Wachen vor dem Buckingham Palace" treffen aber genauso gut.

    Die Züchterin hält schon seit vielen Jahren Hühner und hatte/hat immer mal wieder mit Kokzidiose zu tun. Ein derart atypischer Kokzidiose-Verlauf wie bei Luigi ist ihr in all der Zeit noch nie untergekommen. Und ihr Bestand ist nicht gegen Marek geimpft. In der Schweiz ist der Impfstoff für kleinere Bestände praktisch nicht zu bekommen.

    Hab heute eine Menge zu tun, werde aber trotzdem versuchen, ein aktuelles Video von Luigi (evtl. auch von Pauline) zu machen.
    Wenn Du Marek ausschließen möchtest, könntest Du eine Federprobe einschicken. So untypisch finde ich den Verlauf bei Luigi jetzt nicht. Ich habe mir das Video nochmal angesehen, das Wegknicken hatten meine Sorgenkinder auch. Hat sich das denn jetzt noch gar nicht gebessert? Eine kleine Besserung nach der Spritze und Gabe von Vit. B + E sollte schon langsam zu sehen sein, wobei das schon auch sehr langwierig werden kann. Meine Küken konnten gar nicht mehr aufstehen, nach einer Woche konnten sie schon wieder laufen, aber dieses Wackelige hatten sie noch einige Zeit.

  6. #36
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Hallo Capreziosa,
    an so was wie Marek habe ich auch mit gedacht, bei meinem letzten Post,
    aber ich würde erst mal nicht vom Schlimmsten ausgehen. Wie hier schon geschrieben, würde ich die Möglichkeit mit dieser Feder-Untersuchung in Anspruch nehmen, dann weißt du Bescheid.
    Und was diese Züchter betrifft, bei denen du deine Hühner dazugeholt hast, so ist es wenig hilfreich,
    wenn sie dir nur die Krankheitssymptome erläutern.
    Wirklich wichtig wäre gewesen, dir zu verraten, ob es schon mal Marekfälle in ihrem Bestand gab!

    Was mir noch eingefallen ist, deine Hühner legen ja noch keine Eier, also verfütterst du wohl gekaufte Eier? Ich hoffe du kochst diese seeehr gründlich ab. Und auch die Eierschalen von rohen Eiern niemals ohne vorheriges Erhitzen verfüttern!
    Ich gebe zu, in der Beziehung bin ich etwas paranoid, bei mir bekommen die Hühner (bewusst) nix von anderen Hühnern/Geflügel zu fressen, was nicht gekocht ist.

    Übrigens, während du AB oder Kokzidienmittel gibst, nützen Prob. Joghurts, und andere Mittel zum Darmflora-Aufbau überhaupt nix, die Medis machen alle Bakterien platt, auch die Guten. Hinterher ist das eher hilfreich. Das schreib ich nur, falls du es noch nicht wusstest.

    Ich drück die Daumen, mach dir nicht zu viele Sorgen,
    verschaff dir doch erst mal Gewissheit.
    LG
    Futter macht Freunde.

  7. #37

    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    3.959
    Um Marek auszuschließen kannst du eine Federprobe analysieren lassen, wenn du am Donnerstag sowieso zum Tierarzt fährst könntest du die Federprobe ja gleich mitnehmen. Ich weiß nur nicht wie das in der Schweiz genau funktioniert mit dem Einschicken, in Ö würde ich das einfach über meine Hühnertierärztin machen lassen.

    Bei Marek gibt es ja mittlerweile so viele verschiedene Formen, da bringt wirklich nur eine Laboranalyse Klarheit.
    Grundsätzlich ist es aber so, dass bei Hühnern ganz viele Krankheiten/Mangelerscheinungen als Auswirkungen Mattheit und staksigen Gang haben, lange nicht jedes staksendes Huhn hat Marek. Ich dachte letztes Jahr, dass meine kranken gekauften Zwergpadus Marek haben da sie so staksend unterwegs waren und so matt waren, das war aber kein Marek sondern Kokzidose gemixt mit der Schwarzkopfkrankheit. Von Marek würde ich bei Luigi aktuell noch nicht ausgehen sondern erst mal das Ergebnis der Kotprobe abwarten.

  8. #38
    Avatar von Capreziosa
    Registriert seit
    09.05.2015
    Ort
    Ticino
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    7.024
    Themenstarter
    Euch allen ganz herzlichen Dank!


    @Jussi: Tut mir sehr leid um deine Hennen! Hast du hier im Forum über diese Fälle berichtet und wenn ja, wo? Würde das sehr gerne lesen, könnte aufschlussreich sein für mich.


    @Danasia: Die anderen Küken und Jungtiere sind fit und unauffällig. Futteraufnahme und Kot sind bestens und ich warte mit gutem Gefühl den Donnerstag ab für die Kotanalyse. Luigis Zustand hingegen ist unverändert (abgesehen vom Kot, der war heute deutlich besser) und auch bei Pauline ist keine Besserung ersichtlich.

    Meines Wissens lässt sich Marek nur am toten Tier mit Gewissheit feststellen. Da ich eine Federanalyse aber eh nicht über den TA, sondern direkt an der UZH machen lassen würde, rufe ich da morgen mal an und erkundige mich.


    @Kamillentee: Das war ein längeres Gespräch gestern mit der Züchterin und sie hat mir nicht nur die Symptome erläutert, wir haben das alles ausführlich diskutiert. Sie geht davon aus, dass sie Marek in ihrem Betrieb hat (wie ihrer Ansicht nach unzählige Halter, die nicht an den Impfstoff kommen). Hin und wieder hat sie ein verdächtiges Tier und erlöst das ohne Umschweife.

    Ja, ich füttere gekaufte und gut abgekochte Eier bzw. nur das Eigelb. Die Schalen kommen in den Müll. Bierhefe soll den Darm auch unterstützen, das ist gegenwärtig das einzige, was ich diesbezüglich verabreiche.

    Sorgen tut ich mich immer um kranke Tiere, da ist kein Kraut gegen gewachsen.


    @Sturm: Wenn kein Zeitdruck besteht, lass ich parasitologische/bakteriologische Abklärungen direkt an der UZH machen, das ist wesentlich günstiger als über den TA und ich habe Ansprechpartner, die auf Ziegen/Geflügel spezialisiert sind. Am Donnerstag gehen Kotproben an den TA und zugleich an die UZH, mich interessieren allfällige Unterschiede in der Auswertung/Interpretation.


    Habe ein Luigi-Video gemacht, aber das braucht noch 260 Minuten, bis es hochgeladen ist. Von Pauline versuche ich morgen eins zu machen.
    1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger

  9. #39
    Avatar von Danasia
    Registriert seit
    12.01.2015
    PLZ
    94xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    978
    Sie geht davon aus, dass sie Marek in ihrem Betrieb hat (wie ihrer Ansicht nach unzählige Halter, die nicht an den Impfstoff kommen). Hin und wieder hat sie ein verdächtiges Tier und erlöst das ohne Umschweife.
    Dann würde ich da keine Tiere mehr kaufen, ganz ehrlich

    Meines Wissens lässt sich Marek nur am toten Tier mit Gewissheit feststellen. Da ich eine Federanalyse aber eh nicht über den TA, sondern direkt an der UZH machen lassen würde, rufe ich da morgen mal an und erkundige mich.
    adda-andy hat hier letztens mal darüber berichtet, eine Federprobe eingeschickt, und es war KEIN Marek.

  10. #40
    Avatar von Capreziosa
    Registriert seit
    09.05.2015
    Ort
    Ticino
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    7.024
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Danasia Beitrag anzeigen
    Dann würde ich da keine Tiere mehr kaufen, ganz ehrlich
    Warum nicht?

    Bevor ich eine Federanalyse in Auftrag gebe, möchte ich wissen, inwieweit Marek sich dadurch bestätigen/widerlegen lässt. Falls kein 100%ig sicheres Resultat zu erwarten ist, kann ich mir die Analyse sparen. Aber das erfahr ich ja morgen, wenn ich da anrufe, und dann hab ich noch zig andere Fragen zu Kokzidiose, Marek und dem Impfstoff etc. pp., die will ich mir von den Geflügel-Spezialisten beantworten lassen. Und dann schau ich weiter.
    1.15 Gackervögel — 2.14 Kartöffelchen — 1.1 Samtpfoten — 3.6 Hornträger

Seite 4 von 17 ErsteErste 1234567814 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Dringend! Küken ist wackelig, kippt um ( Küken mit dickem Auge)
    Von rhabarber im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.08.2019, 22:40
  2. Ständerschwäche - Henne ganz wackelig auf den Beinen
    Von JackChicken im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.01.2017, 12:16
  3. Küken mit 3 Beinen!
    Von nati04 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.08.2015, 14:14
  4. Küken mit 4 Beinen
    Von Nadja im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.05.2012, 21:56
  5. Küken knickt mit den Beinen um
    Von SetsukoAi im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2011, 16:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •