Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Mein SCHLACHTPLAN gegen die ROTE INVASION, was haltet ihr davon?

  1. #21
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    @Backmischung: Danke für die Info!

    @Alphonse: Ich habe meine Neempaste im Internet bestellt, es gibt sie aber ganz sicher auch im Reformhaus und/oder Bio-Laden.

    Der größte Unterschied besteht wahrscheinlich darin, dass man Neem ohne oder mit Emulgator kaufen kann - der Wirkstoff mit Emulgator ist teurer, ein einfacher Emulgator wäre zB auch handelsübliche Milch, aber da bei mir die Lösung längere Zeit im Keller steht und ich damit auch den Stall einsprühe, wollte ich keine "saure-Milch-Experimente" durchführen und habe deshalb den Wirkstoff mit Emulgator gekauft. Wenn die Lösung jedes Mal frisch angerührt wird und man bspw. nur Pflanzen damit besprüht, sehe ich persönlich keine Notwendigkeit für Neem inkl. Emulgator.

    Zur zweiten Frage: Ich behandle stets "entweder/oder" - Kieselgur oder Neemlösung, und das turnusweise, nicht zusammen. Denn, wie Du richtig sagst, macht es ja keinen Sinn, die Wirkweise des Kieselgurs (über feine Stäube) damit zu konterkarieren, dass man eine ölige Flüssigkeit aufsprüht, die die Stäube bindet

    Daher kommt die Neemlösung bei mir dann zur Anwendung, wenn die Stange gerade wieder einmal "staubfrei" ist, das Kieselgur durch Flügelschlag, Putzmaßnahmen usw. "verflogen" ist: ich sprühe dann die Stangen damit ab, das Kotbrett, aber auch etwas auf die Einstreu, v.a. im Bereich der Legenester, und die Ecken ringsum damit aus. Muss natürlich wieder trocknen können, also am Besten nur an sonnigen, luftigen Tagen! Das mache ich dann ca. ein, zwei Wochen lang jeden dritten, vierten Tag. Dann bürste ich die Stangen, Ecken usw. kurz mit dem Handbesen ab und es kommt wieder der "Kieselgur-Turnus": ich stäube wieder etwas Kieselgur überall hin, auf und rund um die Stangen, in die Ecken, die Legenester usw. Wenn ich das gemacht habe, ist ca. 14 Tage wieder Ruhe, also sonst keine Behandlung. Und dann geht's mit dem Neem von vorne los.

    Ist auf die Art und Weise wenig Arbeit für ein sehr positives Ergebnis.

    Ich habe bisher ein einziges Mal eine Milbe entdeckt, sie krepierte gerade im Kieselgur - da wir leider immer Wildvogelbesuch im Stall haben, schaue ich trotzdem alle paar Tage mal im Dunkeln mit der Taschenlampe: da ist wirklich nichts zu sehen. Und ich hoffe, das bleibt so!

  2. #22
    Avatar von Alphonse
    Registriert seit
    31.10.2010
    Ort
    Schaumburg
    PLZ
    31
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    398
    Vielen herzlichen Dank für die lange ausführliche Antwort!
    Ich staune immer wieder im Hühner-Forum, was es alles gibt und was ich alles nicht weiß...
    Heute Nachmittag werde ich im Bioladen schauen, ob sie Neempaste haben. Mein selbstgeschraubter Holzbauwagen-Stall ist nämlich ein Paradies für Hühner, aber sollten sich jemals Milben einnisten, hätte ich bestimmt schlechte Karten, sie wieder loszuwerden.

    Ganz liebe Grüße aus dem wow! so sonnigen Schaumburger Land
    Alphonse
    Max, Pistou, Églantine, Snoepje, Pink, Pepper, Mette
    + Alfons, Flöhchen, Chloé, Pimpi, Ben, Amandine, Cindy, Emil, Agatha, Nelly, Louise, Stella, Mirabelle, Sam, Lilly, Motte, Daphné, Fluffy, Mathilde, Kümmel, Blue, Emma, Lotte, Kitty, Moppel

  3. #23
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Gerne Ich denke, dass es grundsätzlich in jedem Stall schwierig werden kann, die Milben wieder loszuwerden - daher bin ich ja auch so für Prävention! Ein bissel Arbeit jeden Tag ist doch besser als Katastrophenbekämpfung um jeden Preis

    Was ich - hab's schon kurz weiter oben beschrieben - auch noch absolut empfehlen kann, ist, die Holzasche vom Ofen (so man denn einen hat und nur Holz verbrennt) ins Staubbad zu geben. Habe das heute mittag wieder gemacht und meine Mädels haben sich drin geaalt Man kennt sie hinterher kaum noch, so "grau" und staubig sind sie, aber sie lieben es und es tut ihnen gut! Sie kennen schon den Ascheeimer und kommen mittlerweile geradezu angerannt, um sich im Staub zu wälzen

  4. #24

    Registriert seit
    28.03.2015
    Beiträge
    78
    RABSÖL, Futterrapsöl, auf Stall und Tiere und du hast 6 Monate ruhe von den MILBEN !!!!!

  5. #25
    Avatar von kniende Backmischung
    Registriert seit
    14.06.2011
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    D
    Beiträge
    12.282
    Ihr sollt das Neemöl ja nicht konzentriert anwenden (von wegen Stäube binden).
    Eine Lösung mit 5 % Neem reicht am Tier und wird aufgesprüht. Der Stall kann damit eingesprüht werden (sinnvollerweise, wenn er ausgeräumt ist) und wenn das getrocknet ist, stäubt man Microgur drüber. Das hält erst mal ne Weile vor, da ja im Stall üblicherweise keine UV-Strahlung ist.

    Und ich würde dazu raten, eine fertige Neem/Remulgan-Lösung zu nehmen. Diese Verbindung ist sehr stabil und kann lange gelagert werden. Außerdem bekommst du bei einem Liter davon ca. 20 l gebrauchsfertige Lösung.
    Du nimmst dir immer nur so viel, wie du brauchst, füllst mit Wasser auf und den Rest kannst du bedenkenlos lagern.
    Der Emulgator ist einfach notwendig, um das Neemöl fein im Wasser zu verteilen.

    LG Silvia
    Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
    Die im Irrtum verharren, das sind die Narren.
    F. Rückert
    2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.

  6. #26
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Zitat Zitat von kniende Backmischung Beitrag anzeigen
    Ihr sollt das Neemöl ja nicht konzentriert anwenden (von wegen Stäube binden).
    Wasser allein bindet Stäube ja auch schon - ich meinte daher die Flüssigkeit an sich.

    Zitat Zitat von kniende Backmischung Beitrag anzeigen
    Und ich würde dazu raten, eine fertige Neem/Remulgan-Lösung zu nehmen. ...
    Der Emulgator ist einfach notwendig, um das Neemöl fein im Wasser zu verteilen.
    Daher z.B. Milch als Emulgator, oder, da geruchsfrei und haltbarer (s. #21), gleich Neem mit Emulgator kaufen (s.o.). Habe ich ja aus angegeben Gründen auch so gemacht - wollte die Möglichkeit mit der Milch als Emulgator nur nicht unerwähnt lassen, da es doch auch einen Preisunterschied gibt!

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Was haltet ihr davon?
    Von Roksi im Forum Umfragen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 02.03.2015, 00:23
  2. Was haltet ihr davon
    Von Benny83 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.10.2013, 21:26
  3. Was haltet ihr davon?
    Von Alex2k3 im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.07.2009, 09:49
  4. Was haltet ihr davon?
    Von lolo im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.08.2006, 21:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •