Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Umzug von Holzhaus in Steinstall

  1. #1
    Avatar von Sternenvogel
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    891

    Umzug von Holzhaus in Steinstall

    Unsere Hühner wohnen z.Zt. in einem ehem. Gartenhaus, komplett aus Holz. Begonnen haben wir mit 3 Zwergen und 3 Hybriden. Jetzt haben wir 15 erwachsene Tiere und z.Zt. 3 Küken. Wir überlegen die Hühner in einen Steinstall umzusiedeln. Die Wände sind aus ungeputzten Bimsstein. Decke und Boden aus Beton. Jetzt meine Fragen: müssen die Wände verputzt oder mit Gipskartonplatten verkleidet werden, sollen die Wände mit Kalkfarbe (oder anderer Farbe) gestrichen werden oder verstecken sich Milben nicht in den Fugen, Ritzen und Hohlräumen der Steine? Boden und Decke mit entsprechender Farbe streichen? Wenn wir die Hühner umziehen lassen, möchten wir ihn gerne vorher so perfekt wie möglich herrichten, damit sich die Milbenplage in Grenzen hält. Wie sind Eure Erfahrungen in punkto Feuchtigkeit in Steinställen? Ein großes Fenster zum Hof ist vorhanden. Ich würde mich über viele Anregungen freuen.
    Viele Grüße vom Sternenvogel
    mit Hund, 2 Katzen, 2 Kaninchen und einer bunt gemischten Hühnergruppe

  2. #2
    Avatar von Sternenvogel
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    891
    Themenstarter
    Nochmal schubs...
    Viele Grüße vom Sternenvogel
    mit Hund, 2 Katzen, 2 Kaninchen und einer bunt gemischten Hühnergruppe

  3. #3
    Gast
    Registriert seit
    10.12.2012
    Beiträge
    588
    @Sternenvogerl hallo, Foddo der Wand und dess Innenraums wäre nicht schlecht, dann könnte man Dir raten, was für Farbe ecetera. Grüße vom Franz aus Bayern.

  4. #4
    Avatar von Sternenvogel
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    891
    Themenstarter
    Ich habe mal Fotos gemacht:
    Präsentation1.jpg
    Präsentation2.jpg
    Präsentation3.jpg
    Bild 1 ist eine Außenwand, an der auch das Fenster zum Innenhof liegt. Ich glaube, sie ist mit Zementputz verputzt. Bild 2 ist eine einfache Feldbranntsteinwand und Bild 3 zeigt wie die restlichen beiden Wände beschaffen sind, aus Bimsstein. Die Decke und der Boden sind, wie ich in meinem Themenstart schon erwähnte aus Beton.
    Würde mich über Vorschläge freuen.
    Viele Grüße vom Sternenvogel
    mit Hund, 2 Katzen, 2 Kaninchen und einer bunt gemischten Hühnergruppe

  5. #5
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    21.253
    Also ich würde die restlichen Wände auch verputzen. Dann habt ihr eine Fläche ohne Ritzen. Gipskartonplatten gehen auch, sind aber m. E. mehr Aufwand und falls doch mal Ritzen entstehen auch wieder ein Milbenversteck. Bei guter Lüftung haben wir in unserem alten Steinstall früher nie Probleme mit Feuchtigkeit gehabt.

  6. #6

    Registriert seit
    19.06.2015
    PLZ
    67....
    Beiträge
    5
    hallo Sternenvogel,

    das Mauerwerk sollte nach Möglichkeit mit einem sogenannten Bestich versehen werden. Dabei handelt es sich um einen einfachen ca. 1 cm dicken Verputz aus Kalkzementmörtel. Dieser ist nach dem trocknen mit einem Kalkanstrich zu versehen. Sollte der Beton von der Decke relativ glatt sein ist dieser ebenfalls am besten zu kalken. Beim vorhanden sein größerer Löcher und Fehlstellen spachtelt man diese vorher zu. Es ist darauf zu achten das die Spachtelmasse auf Zementbasis aufgebaut ist. Den Betonboden kann man falls er relativ glatt und ohne größere Löcher ist einfach so lassen.
    Auf keinen Fall Baustoffe verwenden dessen Bindemittel auf Gipsbasis aufgebaut ist.

  7. #7

    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Kiel
    PLZ
    24149
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    255
    Halo Sternenvogel!
    Ich würde auch Verputzen und dann Kalken so bis du auf der sicheren Seite!
    Mit der Feuchtigkeit dürftest du im Winter (wenn du das Fenster geöffnet lassen kannst) keine Probleme haben.
    Warme Luft fließt immer zur kalten so das der Luftfluß die Feuchtigkeit nach außen Transportiert.
    Im Sommer müsstest du in der Tür ein Fenster haben oder die Tür offen lassen und eine aus Draht einbauen.
    So würde ich es machen!
    Viel Spaß
    aus Kiel wünscht Hubert
    Viele Grüße aus dem Norden wünscht euch Hubert
    0/2 Bielefelder Kennhühner, 0/2 Seidenhühner, 0/2 Marans, 1/2 Bresse Gauloise, Hybriden 0/2 Braune, 0/2 Weiße, 0/2 Maran+

  8. #8
    Avatar von Sternenvogel
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    NRW
    Beiträge
    891
    Themenstarter
    @ Alfred_P Ich glaube die eine verputze Wand könnte mit Kalkzementputz geputzt sein. Die ist so leicht gelblich. Wird es einfach mit Kalk, Zement, Sand und Wasser angerührt?

    @kieler1, das Fenster ist zum Innenhof, man kann zwei Flügel öffnen und ich wollte eigentlich Kaninchendraht davor spannen, damit man es im Sommer vielleicht ganz herausnehmen kann. Ist ein altes einfach verglastes Holzfenster.
    Viele Grüße vom Sternenvogel
    mit Hund, 2 Katzen, 2 Kaninchen und einer bunt gemischten Hühnergruppe

  9. #9

    Registriert seit
    19.06.2015
    PLZ
    67....
    Beiträge
    5
    im Prinzip ja, wobei das Mischungsverhältnis 1:4 sein sollte. Also z.B. 3 Teile Bindemittel, davon 1 Teil Zement, 2 Teile Kalk und 12 Teile Sand.
    Einfacher ist du besorgst dir fertigen Putz. Das sind in der Regel 40 kg Säcke. Du bekommst ca. 3 qm pro Sack an Ausbeute wenn du den Bestich so ausführst das die Putzstärke nur so dick ausgeführt wird dass die Mauersteine grad so eben überzogen sind. Für einen Stall reicht das aus. Auftragen mit einer Traufel und nach dem anziehen mit einer Deckenbürste oder Quaste den noch weichen Putz verstreichen. Das gibt eine gleichmäßige Oberfläche.
    Vorher die größeren Fehlstellen mit etwas steiferem Mörtel verschließen und erst hart werden lassen.

Ähnliche Themen

  1. neues Holzhaus sucht Hühner WG
    Von wunschhuhn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.04.2017, 21:41
  2. Umzug
    Von S. Pargel im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.08.2011, 09:54

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •