Nachdem ich diese ernüchternden Informationen von diesem steirischen EU-Projekt gelesen habe, würde mich interessieren, wer von Euch auf den Ansatztyp selektiert, also nach dem Zuchtziel (ZZ), weshalb sie seinerzeit Armin ARBEITER überhaupt erzüchtet hat.
In Schlierbach gab es auch mal so einen Versuch und es war immer sonderbar, wenn man Nachzucht und auch die Eltertiere gesehen hat. Die Elterntiere waren mal in Wels damals auf der LW-Messe zu sehen.
Ich habe von Züchtern gehört, dass man bei Peder PENSOLD die beste Qualität finden soll. Er bemüht sich auch die Struktur der Zucht zu verbessern. Daher wäre es erfreulich, wenn sich da kongeniale Züchter finden, denn an den französischen Strukturen bei den Wirtschaftsrassen, der Nachfrage nach BRESSE und MARANS sieht man, wohin die Reise des Zuchtmanagements zu gehen hätte. Aus meiner Sicht ist da der deutschsprachige Raum noch nicht mal beim Aufbau von solchen Strukturen, obwohl sich Interessiere das Know-how allein in Frankreich "abschauen" könnten, wenn schon niemand den Weg zu ehem. Experten in Hybridkonzernen finden, die es auch im deutschsprachigen Raum gibt.
Auch ich habe mich noch vor einigen Jahren mit der STH-Genetik eines DI Dr. Gilnreiner befasst, der Jahrzehnte eine Nukleusherde geführt hat. Ich habe sie auch ursprünglich an den TIROLERHOF/Schönbrunn gebracht und auch andere Bestände anzusiedeln versucht. Ein letzter Bestand befand sich vor 10 Jahren noch in Stockerau. Doch auch dort wurde diese Genetik, welche sich kaum nach dem modernen Formalismus gerichtet hat, vor einigen Jahren abgegeben, ehe sie endgültig verschwunden ist.
Ob es diese Genetik noch in der Steiermark nahe Ligist bei einem Weininspektor gibt, werde ich vielleicht noch verifizieren können.
Was haben Eure Hühner eigentlich für ein Eigewicht (EG) und wer selektiert auch auf Zunahmen, also dass die Hähne und Jungtiere gute Zunahmen haben? Da soll es eine große Streuung geben, das sicher nicht nur die STH betrifft.
Tirolerhof/ Schönbrunn
Ihr werdet sicherlich wissen, dass man am TIROLERHOF einen Schaubauernhof führt, wo im Rahmen des Möglichen jede Menge STH erbrütet werden. Die Nachfrage ist enorm und im Laufe der Jahre hat sich da ein regelrechter Kundenstock entwickelt. So bekomme ich auch keine BE mehr, falls ich für Bekannte kurzfristig etwas vermitteln soll.
Das sollte auch ein Fingerzeig sein, dass es sich NICHT NUR bei STH um eine Marktlücke handelt.
Lesezeichen