Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Mir reichts.... :(

  1. #21
    Gast
    Registriert seit
    19.09.2014
    Beiträge
    1.278
    Ja, manche machen sich da so gar keine Gedanken....
    Kieselgur verwende ich auch schon immer. Wird einfach regelmäßig in den Stall gestäubt. Seitdem ich sowas habe, geht es noch besser:
    http://www.ebay.de/itm/Gloria-Feinze...p2047675.l2557

    Ich habe auch einen Holzstall, allerdings sind alle Ritzen sorgfältig mit Acryl zugeschmiert und alles gekalkt.
    Milben habe ich noch keine krabbeln sehen, was natürlich nicht heisst, dass keine da sind!

    Die Nester sind bei mir zum Rausnehmen und säubern (habe jetzt nur noch Plastik wie das linke), darunter sprühe ich Ballistol:
    P1050823.JPG

    Die Kinder meiner schwester erzählten mir, sie durften im urlaub auf dem Bauernhof Eier einsammeln, danach hatten sie überall kleine Krabbelbiester, sogar im Bett
    Und sie sind dann nicht mehr in den Stall gegangen, aus "Angst vor den Ratten" ...gruselig!

    Neemöl habe ich noch nicht ausprobiert, würde ich aber auch empfehlen, da es keine "Chemie" sondern ein natürliches Produkt ist.
    Geändert von Gast G (25.09.2015 um 09:31 Uhr)

  2. #22
    Avatar von Hobbyhuhn2013
    Registriert seit
    25.01.2013
    PLZ
    74***
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.341
    Ich habe einen Holzstall und bisher glücklicherweise keine Probleme mit Milben - da ich aber Vorbeugungsfanatikerin bin, haben meine Hennen diverse Staubbäder, in die ich neben Holzasche auch Kieselgur gebe (und immer wieder mal austausche).

    Kieselgur kommt auch alle paar Wochen mal etwas in die Streu und Nester (Holz), verstäubt wird (v.a. bei den Schlafstangen) auch. Den Stall sprühe ich alle paar Monate mit Mikrogur aus, wenn ich grundgereinigt habe.

    Eine Sprühflasche mit Neem- und etwas Citronella-Öl (weil das Neemöl so "mieft") steht immer beim Putzzeug vom Stall - da sprühe ich v.a. im Sommer auch gern mal den Stall etwas aus damit - vertreibt auch die Fliegen Außerdem hänge ich immer wieder mal Walnusszweige auf, soll auch gegen Milben helfen. Die getrockneten Walnussblätter zerbrösele ich dann über der Einstreu - so geht nichts verloren.

    Leider kommen bei mir immer wieder Wildvögel in den Stall, ich hatte aber bislang keine Probleme mit irgendwelchen Krabbeltierchen. (Toitoitoi...) Ich habe bisher nur eine einzige Milbe gesehen - krepierend in Kieselgur So soll es sein...

  3. #23
    Avatar von metasequoia55
    Registriert seit
    28.05.2015
    Land
    sachsen-anhalt
    Beiträge
    1.099
    nati,

    das kieselgur stäube ich mit jeder stallreinigung (einstreuwechsel), also etwa alle 6-8 wochen. ich mache das mit der uraltmethode: ein feinsöckchen mit ca. 1 eßlöffel kieselgut gefüllt und dann schön nach der vanish-teppichreinigermethode (also leicht schüttelnd) über die neue einstreu verteilen. die legenester dürfen nicht vergessen werden!! ab und zu gebe ich auch etwas davon inss sandbad. wichtig ist (jedenfalls für mich als asthmatiker) bei der ausbringung eine feinstaubmaske zu tragen.
    eine 1-kg packung kieselgur kostet um die 10,00 € und ich reiche damit für meine ca. 20 qm hühnerställe mehr als ein jahr.

    backmischung:
    da hast du recht. neem habe ich auch schon mit guter wirkung gespitzt. wirkt auch ganz gut bei blattläusen, nicht nur bei hühnermilben.
    Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
    Chief Seattle

  4. #24
    Gooseberry hoarder Avatar von Bibbibb
    Registriert seit
    26.03.2013
    Ort
    Dorf
    Land
    Odenwald
    Beiträge
    3.271
    Hallo nati,

    ich hatte letztes Jahr eine Milbenplage in einem großen alten Stall mit lauter Holzbalken und porösen Steine. Ein Traum für Milben. Habe erstmal alle nicht fest eingebauten Teile rausgeschmissen. Danach mit einem Feuerzeug die größten Milbennester abgefackelt (ja, ich geb zu, es hat mir Spaß gemacht die Viecher zu grillen!). Dann Kieselgur und später den Stall noch gekalkt. Dieses Jahr habe ich nur direkt an der Sitzstange ganz wenige Milben gefunden und direkt wieder mit dem Feuerzeug abgefackelt.

    LG

    Carina
    Unterstütze Vereine durch deine Einkäufe.
    Ich unterstütze Rettet das Huhn!
    https://www.gooding.de/rettet-das-huhn-e-v

  5. #25
    Avatar von Hulda
    Registriert seit
    06.05.2015
    Ort
    Rems Murr Kreis
    PLZ
    .
    Land
    D
    Beiträge
    535
    Hallo,
    wir haben seit Juli Hühner und bisher keine Probleme. Nachdem ich hier von Milben gehört habe, habe ich Microgur besorgt und pudere es in Einstreu und Nester und sprühe es (mit Waser angerührt) überall hin. Dazu Öl (Ballistol) auf die Stangen und das Gitter unter der Sitzstange.
    Liebe Grüße, Ingrid

  6. #26
    Avatar von Joachim04
    Registriert seit
    20.08.2014
    Ort
    Seulingen
    PLZ
    37136
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    535
    Ich handhabe es ähnlich wie Ingrid. Alle 2-3 Monate in Wasser auflösen und an die (Holz)wände sprühen.
    Zudem habe ich etwas in der Einstreu (Hobelspäne) verteilt. Wenn ich das alle 1-2 Tage durchharke, staubt es gewaltig
    Das mögen die Biester nicht....
    Bisher noch keine Probleme.

  7. #27
    Avatar von Hexenhaus
    Registriert seit
    10.08.2014
    Ort
    Raesfeld
    PLZ
    46348
    Land
    Deutschland / NRW
    Beiträge
    123
    Hallo in die Runde,

    ich muss euch mal ein großes Lob aussprechen...ich habe alle Kommentare mit grosser Interesse gelesen.....bisher habe ich keine Probleme mit Milben :-), jedoch man kann nie wissen wann sie kommen.

    Eine Frage habe ich aber trotzdem.

    Was ist wirklich als Wurmmittel ohne Bedenken anwendbar ?

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Nun reichts mir aber...
    Von farmgirl im Forum Dies und Das
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 24.02.2011, 14:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •