![]() |
Da ich mit dem Architekten das Bauamts selbst sprechen mußte und der mir sagte Hühnerhaltung ist nicht verboten,solange ich keine gewerbliche Zucht betreibe; ich darf nur die 10m3 nicht überschreiten und den ABSTAND einhalten, lasse ich es darauf ankommen.
Und wenn ich mich in den Gärten,soweit ich einsehen kann, umsehe; dürfen hier einige Anwohner zwecks baulichen Maßnahmen gar keinen Finger zur Mahnung heben.![]()
Die Auskunft vom Bauamt klingt gut,da steht der Hühnerhaltung ja nichts mehr im Weg.
Bei der Planung des neuen Stall würde ich fertige Gartenschuppen/-häuser nicht ausschliessen,wenn man das Holz für einen Selbstbau kaufen muss.Preislich nimmt sich das sonst nicht viel,aber ein fertiger Schuppen den man seinen Bedürfnissen (oder dem der Hühner) anpasst ist viel leichter zu bauen.
Ne andere Überlegung für einen Selbstbau,ein Stall der auf "Stelzen" steht hat den Vorteil das es i.d.R. keine Probleme mit Mäusen und Ratten gibt.Bei vernünftiger Höhe haben die Hühnis darunter sogar noch einen immer trockenen Scharrplatz/Sandbad. ;-)
Die Wandstärke finde ich nicht so wichtig,Zugfreiheit aber schon.Das sollte man beim aufstellen schon beachten.
Geändert von BER (17.09.2015 um 11:35 Uhr)
Gruß Reiner
1.6 FeWaWi Mixe 1.7 Amrock
Hallo.
Hühner sind natürlich sehr neugierig. Da der Hopfen ja jedes Jahr komplett aus den Boden neu austreibt, kann ich mir nicht vorstellen dass das gut geht. Die frischen Austriebe des Hopfen werden bestimmt die Huhnis anlocken und das wars dann....
Was man pflanzt brauch eh Zeit und ggf. am Anfang auch Schutz bis die Blätter aus Reichweite (Höhe) der Huhnis sind.
Ich habe dieses Jahr u.a. einen Pflaumenbaum in den Auslauf gepflanzt (Zwetschge). Gut verzweigter Baum, 1,80m hoch und zur Sicherheit erst mal so ein Plaste-Stammschutz drumgewickelt. Bin mal gespannt wie sich das entwickelt.
Holunder und Vogelbeeren stehen auch drin. Am besten kommt die spät blühende Traubenkirsche. Ist zwar kein heimisches Gewächs, wuchert aber von selbst, bietet sehr gute Beschattung und guten Sichtschutz (Thema Raubvögel).
LG
Bernd
"Wissenschaftler bemühen sich oft, das Unmögliche möglich zu machen. Politiker bemühen sich dagegen oft, das Mögliche unmöglich zu machen."
Meine Anregungen zu Deinen winterlichen Überlegungen:
- Haus auf Stelzen, darunter Rückzugsmöglichkeit bei Hitze und Schlechtwetter
- Pultdach (vulgo Schrägdach) mit Beflanzung, da isolierend
- Schwerkraftlüftung
- Build-up-Litter-Einstreu (vulgo Deep Litter, Tiefeneinstreu)
Sofern Du Interesse hast zu sehen wie ich das realisiert habe, schau hier http://www.huehner-info.de/forum/sho...)-Teil-1-von-2
0,1 Dresdner + 0,0 Vorwerk +++ 0,1 Kaninchen +++ ?,?,? Teichfische (Stand: April 2024)
Lesezeichen