Hallo,
mach doch eine Rahmenkonstruktion, die du außen z.B. mit Profilbrettern und innen mit OSB- Platten versiehst. Die Platte innen mit Acryl abdichten. So ist der Stall gut isoliert und Probleme mit Milben relativ gering.
Gruß Thorsten
![]() |
Hallo,
mach doch eine Rahmenkonstruktion, die du außen z.B. mit Profilbrettern und innen mit OSB- Platten versiehst. Die Platte innen mit Acryl abdichten. So ist der Stall gut isoliert und Probleme mit Milben relativ gering.
Gruß Thorsten
Bevor es womöglich Ärger gibt,darfst du bei dir einfach so NEU bauen?
Gruß Reiner
1.6 FeWaWi Mixe 1.7 Amrock
Bei der Wandstärke wirst Du an einer stabileren Konstruktion mehr Freude haben, als an dünnen Brettern. Ich habe ein Gartenhaus mit 40mm Wandstärke genommen. Der Unterschied zu denen mit nur 18mm Wandstärke ist schon enorm. Sei es jetzt im Winter, wegen der Kälte, oder wenn Sachen angeschraubt werden sollen. Ob das ganze dann noch isoliert wird oder nicht, da scheiden sich die Geister. Ich habe bewusst keine Isolation angebracht wegen Milben & Co. Ist bei einer dickeren Wandstärke meiner Meinung nach aber auch nicht nötig.
Ja Rahmenkonstrukt und Bretters und OSB-Platten ( oder Spanplatten? ) ist klar; nur welche Stärke nehm ich? Profilbretter gibt´s ja ab 12 mm - 26mm (und mehr?) komm ich mit ner 18 er / 25er OSB Platte dazu - auf ne Wandstärke von. . . geh ich mal vom dicksten Material aus. . . auf 50mm!
NEU bauen: Soweit ich das in der Landesbauordnung richtig gelesen und verstanden habe , ja - kommt drauf an was ich in den Garten stellen will . . . aber einen Anruf werde ich dort sicher noch machen.
Wie schon gesagt , es stehen alle Varianten erstmal auf Papier. Ob ich hier ein kleines mobiles Hühnerhaus , Hundehütte auf Stelzen oder die Hühnervilla mit Fundament baue ist noch nicht entschieden.
Ich möchte vorher einfach nur soviel Info wie möglich sammeln damit mir soviele Fehler wie möglich erspart bleiben.![]()
Hallo Jenny,
zur Beschattung eines Stalles kann man auch Holunder pflanzen. Der wächst zwar auch schnell, ist aber sehr schnittverträglich. Also wenn er zu groß wird, einfach unten ab, und nächstes Jahr ist er wieder da . Die Beeren werden gern von den Hühnern gefressen, und er hält Fliegen und Stechmücken ab.
Ich würde bei einem Stallneubau auch weniger auf Isolierung als auf Lüftung achten. Also genügend große Fensterfläche oder Lüftungen einplanen. Wie auch schon geschrieben wurde geht nichts über eine Raubtiersichere Voliere vor dem Stall. Dann können die Hühner bei großer Hitze in der Voliere schlafen, bzw. man kann die Stalltür offen lassen. Kälte macht, wie auch schon erwähnt den Hühnern wenig aus.
LG
Sabine
Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
Schafe, Hunde und Katzen
Wandstärke 28mm isoliert ausreichend gut ,hab nix isoliert , Hühnerhaus auf Stelzen (oder 4x je 2 Schwerbetonsteine übereinander)und die Damen haben immer einen trockenen Scharr-raum/Sandbad , wilden Wein(3-4 kräftige Stecklinge,oder schon bewurzelte Pflanzenteile gibt mancher "Besitzer" gern ab) jetzt schon in Kübel /Töpfe pflanzen -dann bewächst er ab Frühling ausgepflanzt sehr schnell hoch und gibt dichten Schatten-schwarze Johannisbeersträucher ,(gut mit Kompost/verrottetem Mist gedüngt) oder Aronia-sträucher wachsen nicht so hoch und sind beliebt(anfangs mit Maschendraht schützen). Wenn möglich, Stall innen in 2Abteile planen(mit Maschendraht und Zwischentür) -dadurch kannst du Neuzugänge/Kranke/Glucken zeitweise trennen.Viel Spass !
Geändert von ria (16.09.2015 um 01:04 Uhr)
Mit freundlichen Grüssen Ria
Zunächst mal: Hallo und herzlich willkommen
Den Holunder hätte ich auch empfohlen, aus den gleichen Gründen. Hab selbst drei große Holunderbüsche - super
Liguster ist übrigens giftig - auch für Vögel.
Auch Klematis (Waldrebe) ist schön für die Sommerbegrünung.
Wegen der Kälte brauchst du nicht zu isolieren, solange der Stall zugfrei ist. Es sei denn, du möchtest einen Hahn halten (für mich gehen Hühner nicht ohne). Dann solltest du gut dämmen. Innen mit Gipskarton verkleidet und gut verspachtelt, hast du auch keine Probleme mit Milben. Eine gute (!) Lüftung muss rein - und: Mach den Stall auf keinen Fall zu klein!!!
Hühner werden mehr! (Auch ohne Hahn)
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
denke einmal nach wo die Wild Vogerl schlafen oder die Fasane nehme dir ein beispiel,
also so wenig Stall wie möglich, ein Dach ist wichtig und natürlich schatten.
Bei mir schlafen alle fast im freien von den Sebrigth bis zu den Sussex
Da hätte ich sicher schon keine Hühner mehr.
Hast du keine Marder? Oder Nachbarn, die sich am Hahnenschrei stören?
Ich hab für mich festgestellt, dass der Stall besser doppelt so groß gewesen wäre ... und mit besserer Lüftung.
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
Wenn es irgendwie geht, würde ich einen Stall mauern. Dann hast Du etwas für die Ewigkeit, im Sommer kühl, im Winter warm, ohne Milben. Letztendlich kostest das nicht so viel mehr, als wie wenn man gutes Holz verwendet.
Lesezeichen