Moinsen,
schieb hoch!
Da wir uns dem Jahresende nähern, würde ich gerne wissen: Wer von euch führt Buch über die Legeleistung der Damen?
Die Excel-Tabellen von chook und Witte5 find ich schon sehr toll.
Gruß,
chicken_wing
![]() |
Moinsen,
schieb hoch!
Da wir uns dem Jahresende nähern, würde ich gerne wissen: Wer von euch führt Buch über die Legeleistung der Damen?
Die Excel-Tabellen von chook und Witte5 find ich schon sehr toll.
Gruß,
chicken_wing
0,3 Kraienköppe, goldhalsig - 0,4 Kollbecksmoor - 0,2 Zwerg-Wyandotten, gelb-schwarz-columbia - 0,0,7 Mixe
Moinsen chicken_wing,
gute Idee mit dem Hochschieben des Threads. Hab hier auch schon mal rumgestöbert.
Ich hab da mal was vorbereitetSeit ca. 2 Jahren notiere ich mir die Legeleistung meiner Hennen. Einerseits im Kalender, andererseits in einer Exceltabelle. Andere Auffälligkeiten wie Glucken, Mausern, etc. werden in einem Handbuch notiert.
Ich habe zwei Gruppen laufen, in denen ich jeweils von einigen Hennen die Eier sicher zuordnen kann. Alle anderen werden als Sonstige zusammengefasst. Tage, an denen ich die Eier nicht selbst ausnehmen kann, werden ausgelassen und in der Endabrechnung berücksichtigt. Die vorletzte Spalte stellt die Eierzahl, die letzte Spalte die prozentuale Legeleistung dar. Einige Eier kann ich nur der Rasse, aber keinem einzelnen Tier zuordnen. Daher tauchen in einigen Spalten Mittelwerte in Form von Kommazahlen auf. Beispielhaft für den Mai 2013 sieht es so aus:
Statistik_Mai_2013.jpg
Die einzelnen Monate fasse ich dann zusammen, jeweils die Anzahl der Eier und die prozentuale Legeleistung. Die Hennen sind in unterschiedlichen Legejahren, das kann man aus der Tabelle nicht entnehmen. Für 2013 (der November ist noch nicht vollständig eingetragen) sieht das dann so aus:
Statistik_Jahr_2013.jpg
Wenn man dann noch möchte, kann man daraus Grafiken erstellen. Meine sind dabei nicht so komplex wie die von chook, aber hier mal beispielhaft. Das Beispiel stammt aus 2012, da es aufgrund weniger Hennen übersichtlicher ist.
Ststistik.jpg
Zudem wiege ich die Eier stichprobenartig. So versuche ich das Legeverhalten meiner Hennen zu beschreiben. Dies dient allerdings keinem höheren Zuchtziel, sondern lediglich der eigenen NeugierVon den fleißigeren Hennen plane ich im nächsten Jahr Nachwuchs zu ziehen.
Gruß
Da ich vormittags Zeit habe nach den Hühnern zu sehen und sie meist im Laufe des Vormittags legen, kann ich (meiner Meinung nach) die Eier den einzelnen Hennen zuordnen.
Jeden Tag notiere ich das Gewicht jedes einzelnen Eies, von welcher Henne es gelegt wurde und Besonderheiten.
Auch da wird meine Vermutung: von der und der Henne, dann am Gewicht bestätigt. Am Ende jeden Jahres ziehe ich Bilanz über durchschnittliches Eigewicht, Ausfalltage(Gluckigkeit), und vieles mehr. (Falls noch nicht erwähnt, ich habe vor zu züchten und den Spaß des Eiernotierens mache ich mir gerne!)
LG, mm66
Moinsen,
da bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige "Verrückte" hier bin. Mein Frau, sagt immer schon, was für ein Aufstand um die Hühner gemacht wird und rollt mit den Augen.
Ich hab da auch mal ein wenig in Excel gebastelt und die folgende Tabelle ist dabei rausgekommen:
Capture.PNG
Da ich bisher noch im Aufbau meiner Truppe bin nur drei Bresse Damen habe, fällt das ganze recht übersichtlich aus. Die farbigen Spalten sind zum einen für die Rasse (hier blau-grau wegen den Beinen der Bresse Hühner), zur Registrierung von Legeproblemen und zur totalen Übersicht.
"no ID" heist hier, das ich das Ei keiner spezifischen Henne zuordnen kann, jedoch der Rasse (ich weiß: ist bei 3 Bresse Hühner extrem schweraber es sollen ja noch mehr dazu kommen).
Die beiden untersten Reihen sind für die Erfassung der einzelnen Hennen bzw. Rasse gedacht.
Ich hab da auch schon einige Grafiken vorbereitet, aber ich stelle die ein, sobald ich sie mit Daten gefüttert habe.
@Moritz: Ich sehe, dass du auch ein oder mehrere Sachsenhühner hast und die anscheinend gut legen, jedoch im Winter fast die Eierproduktion eingestellt haben. Gab es dafür einen bestimmten Grund?
Gruß,
chicken_wing
Geändert von chicken_wing (13.12.2013 um 08:39 Uhr)
0,3 Kraienköppe, goldhalsig - 0,4 Kollbecksmoor - 0,2 Zwerg-Wyandotten, gelb-schwarz-columbia - 0,0,7 Mixe
Moin chicken_wing,
ja, beruhigend, dass man nicht ganz alleine ist mit seinem Spleen
Nun, die als Sachsenhuhn bezeichnete Henne ist ein Mix aus Vorwerk und Sachsenhuhn. Sie hat ihre mittlerweile 3. Legeperiode mit 178 Eiern beendet (in der 2. deutlich über 200), was für das Alter respektabel ist. Die Henne mausert stets im Oktober/November, ist aber eine der ersten, deren Leistung im Dezember wieder ansteigt (s. Grafik). Im Moment erwarte ich also täglich den Start in ihre 4. Legeperiode (sie ist die einzige, die das Europanest nutzt, daher zweifelsfreie Zuordnung möglich).
Das Legeverhalten der Mixhenne aus Vorwerk und Sachsenhuhn hat mich begeistert, sodass ich im nä Jahr die Kreuzungseignung der Vorwerk nutzen und ein paar Bruteier der Kollbecksmoorhühner mit unterlegen möchte. Die Hennen sollen dann die Hauptstützen der Eierproduktion werden
Bei anderen Hennen (z. Bsp. OrpxBov oder Arington) sind die monatlichen Einbrüche übers Jahr durch das Glucken bedingt. Generell war bisher der November der eierärmste Monat, da die Althennen noch mausern und die Junghennen überwiegend erst im Dezember das Legen beginnen.
Sehr schöne Tabelle übrigens, mit vielen Infos.
Geändert von Moritz83 (13.12.2013 um 15:22 Uhr)
Moinsen und frohes Neues,
wie versprochen hier die ausgefüllte Tabelle für Dezember 2013 und die dazugehörigen Grafiken.
Tabelle.JPG
Eidaten.JPG
Legetätigkeit.JPG
Ich hoffe es ist soweit alles verständlich. Sorry wegen der Verzögerung, aber beruflich ist bei mir gerade ein wenig Stress.
Würde mich freuen, wenn ihr eure Daten hier auch rein stellt.
Gruß,
chicken_wing
0,3 Kraienköppe, goldhalsig - 0,4 Kollbecksmoor - 0,2 Zwerg-Wyandotten, gelb-schwarz-columbia - 0,0,7 Mixe
Lesezeichen