Toll, dass es so gut läuft und das Haus die Geräusche dämmt. Es ist wirklich sehr hübsch! Hast Du mal Bilder von Innen??
![]() |
Toll, dass es so gut läuft und das Haus die Geräusche dämmt. Es ist wirklich sehr hübsch! Hast Du mal Bilder von Innen??
Liebe Grüße, Ingrid
Ich bin auch sehr froh, dass die Wogen sich geglättet haben. Einigen kräht Heinrich jetzt allerdings zu wenig;-)
Ich hab ein paar Bilder von Innen gemacht, sehr gut sind sie nicht. Ich stell mal eins von der linken Seite ein. Da sind die Sitzstangen. Rechts befinden sich die überflüssigen Legenester, vielleicht baue ich sie wieder ab und bringe dort auch noch Stangen und Kotbrett an. Würde bestimmt mehr Sinn machen ! IMG_0237.JPG
Tja..alles geht mal zu Ende. Die "böse" Nachbarin hatte gestern ein Fest im Garten. Ihre Schwiegermutter hat mich vorher darüber informiert, dass es lauter werden könnte. Pfff....die sind doch immer laut, bin ich doch gewohnt. Ich hab gesagt: Ihr könnt feiern bis zum Abwinken, aber bitte nichts mehr gegen meinen Heinrich. Das wurde so akzeptiert!
Noch ein Bild von der anderen Seite mit den überflüssigen LegenesternIMG_0238.JPG
Sind die Platten innen lackiert oder roh. Wenn roh, würde ich sie noch mit einem satten Kalkanstrich versehen, um die Ritzen gegen Milben zu versiegeln. Ich habe meine mit einem Streichputz zugekleistert.
Was für ein schöner Stall! Wie wäre es denn, wenn du die Nester erst einmal auf den Boden stellen würdest, bis sie sie angenommen haben? Dann kannst du versuchen, ob sie sie weiterhin annehmen, wenn du sie dann später hoch stellst oder du lässt sie unten.
Die OSB Platten würde ich auch streichen oder kalken. Beim Streichen aber bitte keine Lackfarbe nehmen, das ist nicht gut fürs Stallklima, da es dann an den Wänden etwas schwitzt und im richtig kalten Winter zu Kammerfrierungen kommen kann.
Was auch ginge wäre weiße Wandfarbe für den Anfang. Dann siehst du wo sich die Milben evtl. verstecken und kannst da gezielt behandeln oder dann nochmal mit Kalk drüber.
LG, Gallinchen
Nester auf den Boden ist auch eine gute Idee. Wobei sie von mir aus nicht unbedingt in die Nester legen müssen. Sie wurden eben mitgeliefert, aber wenn sie Pappschachtel auf dem Boden bevorzugen, auch ok, ich lasse ihnen da Freiheit;-)
Anstrengend war es im Sommer, da haben sie mich immer wieder ausgetrickst und die Eier mal hier mal da im Garten versteckt.
Wegen der unbehandelten Platten war ich gestern im Malergeschäft. Da hat man mir eine Brillux Holzlasur wasserbasiert empfohlen. Der Verkäufer meinte das wäre auch für Kinder ganz unbedenklich. Nicht denken, dass ich vorhabe Kinder im Hühnerhaus unterzubringen, aber wenn es Kindern nicht schadet wird es den Hühnchen auch nicht schaden, oder ?
Streichputz ist - grob gesagt - Wandfarbe mit feinen Sandkörnern. Er kann bequem gestrichen werden und sieht danach wie eine verputzte Wand aus.
Ich bevorzuge immer weiß im Hühnerstall, da sich so Milben leichter erkennen lassen.
Lesezeichen