Hallo zusammen, ich weiß, der Text ist lang. Ich bitte euch trotzdem dringend um Hilfe.
Ich bin am verzweifeln. Nachdem nun endlich der Kampf gegen die rote und graue Vogelmilbe vorbei zu sein scheint, tauchen neue Probleme auf.
Als ich meine mittlerweile etwas mehr als 3 Wochen alten Küken eben im Stall begutachtete, fiel mir auf, dass manche Federchen, vor allem die im Nacken bzw. vorne zwischen den Flügeln, wie angefressen ausschauen. Da fehlt einfach an einigen Federn "ein Eck", die Federn sind nicht vollkommen sondern Stücke wie herausgefressen. Federlinge hatten die Huhnis dieses Jahr auch schon, diese habe ich aber mit Verminex bekämpft und konnte keine mehr im Gefieder finden.
Die großen Hühner haben auch besagte Fressstellen in den Federn, ich dachte aber das würde von den Federlingen kommen und das Problem sei nun mit deren Verschwinden erledigt. Die Küken hatten auch keine Federlinge, als ich sie untersucht habe, und die Glucke auch nicht mehr. Allerdings hatte ein Küken bei näherer Begutachtung sowas wie einen "orangenen" Belag auf der Haut zwischen dem Gefieder/Flaum, vor allem unterm After und dann richtung Bauch. Sah farblich so aus wie solche orangenen Insektengelege, bloß waren die Eier mit bloßem Auge nicht erkennbar. Wenn es also tatsächlich welche sind, dann sind sie sehr klein.
Durch die Beschreibungen auf dieser Seite http://www.huehner-haltung.de/krankh...parasiten.html bin ich nun auf die Federmilbe gekommen, die soll man mit dem bloßen Auge auch nicht erkennen können. Das würde ja passen. Hier wird aber auch beschrieben, dass der Kampf gegen diese nicht einfach sein soll.. "Den Hühnern werden die befallenen Schwänze und ggf. die Flügel mit einer Ölmixtur wöchentlich über einen längeren Zeitraum sorgfältig bestrichen."Küken einölen? Himmel, wenn das wirklich diese Viecher sind und nicht wie von Anfang an gedacht Federläuse waren, dann krieg ich echt die Kriese..
Hat jemand Erfahrung mit Federmilben? Deckt sich diese "Diagnose" mit diesem orangenen Zeug auf den Küken? Wenn ja, wie soll ich gegen die Federmilben vorgehen? Gibt es nur die Möglichkeit mit Öl?!!
Allgemein sind die Kleinen fit und entwickeln sich normal, es ist mir nichts Ungewöhnliches aufgefallen bis vorhin. Auch die angeknabberten Federchen sind mir bisher nicht aufgefallen, obwohl ich immer mal ein Küken in der Hand habe. Morgenfrüh werde ich mir alle 5 nochmal genau anschauen und vielleicht bekomme ich auch ein paar Fotos zustande.
Ich bin echt jetzt schon am Verzweifeln. Niemals hatte ich irgendwelche Probleme mit Ungeziefer oder ähnlichem, den Huhnis gings immer prima und die Aufzucht von Küken mithilfe der Glucke wunderbar von statten. Aber dieses Jahr hatte ich erstmals rote und graue Milben im Stall, Federlinge auf den Hühnern und so wies aussieht auch noch eine hartnäckige Federmilbe auf Hühnern und Küken! Solangsam verleidet mir das alles wirklich..
Ich hoffe auf hilfreiche Antworten, Tipps und Erfahrungen.
Ein verzweifeltes Dankeschön,
Saskia.
Lesezeichen