Ergebnis 1 bis 10 von 2412

Thema: Omlet Cube

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    01.02.2013
    Beiträge
    85
    Ich bin auch mal auf diesen Cube gestoßen.

    Genauso wie auf diesen hier:

    https://nestera.de/products/chicken-...40146036883596

    welcher sogar damit wirbt Rotmilbenresistent zu sein.

    Gerade auch, da ich erst mit einer kleinen Schar anfangen will (je nach Rasse zwischen 4 und 8 Hühner).
    Schaue ich auch gerade wegen der Reinigung. Holz - ist mir tatsächlich ein 'Dorn' im Auge. Letztlich vor allem deswegen weil es wegen Feuchtigkeit doch sehr anfällig ist.

    Also eine leichte Reinigung fände ich eigentlich ziemlich gut.

  2. #2
    Gast
    Registriert seit
    18.11.2020
    Beiträge
    1.458
    Milbentechnisch haben die Ställe von Nestera keinen Vorteil gegenüber denen von Omlet.

    Zitat:
    Rotmilben-resistente Nestera-Ställe bieten nur sehr wenige Orte, an denen sich rote Milben verstecken und vermehren können. Die Verwendung von recyceltem Kunststoff für unsere Hühnerställe, anstelle von Holz, sorgt für eine einfache Reinigung. Die Prävention von Rotmilben ist ein großes Problem für Hühnerhalter, aber unsere Kunden stellen oft fest, dass sie nun keine Probleme mehr mit Befall haben.
    Quelle: https://nestera.de/products/chicken-coop

    Größentechnisch find ich den Stall schon interessant, aber ehrlich gesagt fehlen mir da detaillierte Bilder vom Innenraum, Details zur Belüftung, zur Säuberung. Wie kann ich wo Hühner rausnehmen, wenn ich abends nochmal was kontrollieren möchte? Ich sehe den Stall auf quasi allen Bildern nur von vorne. Das find ich komisch.

  3. #3
    Gast
    Registriert seit
    18.11.2020
    Beiträge
    1.458
    Okay, bei YouTube findet man mehr dazu. Von der Optik und dem Stecksystem her erinnern die mic an den Hühnerstall "Polly", den es bei ebay aus Italien gibt.

  4. #4

    Registriert seit
    01.02.2013
    Beiträge
    85
    Jep - deswegen.
    Aber da ich noch keine Hühner hatte würde ich dort gern ein paar Erfahrungsberichte haben - oder aber - für den Cube.

    Gerade die Reinigung sollte möglichst leicht sein -auch bei den Milben ist die Frage wie sich diese am ehesten gut reinigen lassen würden. Von Holz bei so was nehme ich gern Abstand.
    Auch hat es den Vorteil das, wenn der Stall mobil ist - dadurch muss ich nichts beim Bauamt/Ordnungsamt anmelden.

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    18.11.2020
    Beiträge
    1.458
    Nach etwas Recherche finde ich den Nestera durch die Sitzstangen tatsächlich ganz interessant. Habe selbst ja zwei Omlet Cube MK2, da stört mich das "Abkratzen" des Sitzgitters mittlerweile schon etwas. Einfach nur die Klappe hinten aufmachen und auskehren find ich angenehmer.

  6. #6

    Registriert seit
    01.02.2013
    Beiträge
    85
    Zitat Zitat von chaoskreativo Beitrag anzeigen
    Nach etwas Recherche finde ich den Nestera durch die Sitzstangen tatsächlich ganz interessant. Habe selbst ja zwei Omlet Cube MK2, da stört mich das "Abkratzen" des Sitzgitters mittlerweile schon etwas. Einfach nur die Klappe hinten aufmachen und auskehren find ich angenehmer.
    Und wie zufrieden bist du so mit dem Cube?

    ich bin gerade am hadern welche der beiden da in Frage kommt.
    der Cube ist durch das Design auch weitaus... naja nennen wir es 'schicker anzusehen'.
    Aber wie ist es dort mit dem Platz? Kann man in dem Cube große Hühner halten?

    Bei dem Nestera auf den ich gestoßen bin sieht es nämlich so aus als würde das gehen.

    Edit: Oh ich sehe grade - auf den Nestera gibt es 25 Jahre Firmengarantie

  7. #7
    Gast
    Registriert seit
    18.11.2020
    Beiträge
    1.458
    Ich bin an sich schon zufrieden damit, allerdings hat er schon ein paar Nachteile. Meine persönliche Pro- und Contra-Liste sähe wohl (in etwa) so aus:

    Vorteile:
    - leichte Reinigung, die ist wirklich top
    - bedarf keiner Instandhaltungen

    Nachteile:
    - Legenest wird von meinen Hühnern nachts zum Schlafen aufgesucht, das Umgewöhnen (wochenlang abends Legenest schließen, morgens öffnen) hat hier nicht funktioniert - also lasse ich es komplett zu und sie legen in der Voliere (die leeren Legenester nutze ich nun für einen kleinen "Vorrat" an Zeitungen und Einstreu)
    - muss täglich ein paar Häufchen vom Sitzgitter in die Kotschublade "schubsen" und 1x wöchentlich das Sitzgitter richtig schrubben, das find ich nicht so schön

    Da für uns aber kein Gerätehaus in Frage kam (mehrere Gründe), wurde es dann letztes Jahr dieser Stall.

Ähnliche Themen

  1. Anfängerfragen zum Omlet-Cube
    Von Silygo im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.08.2020, 14:38
  2. Türöffner Omlet cube MK2
    Von Sirtony im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.07.2018, 22:01
  3. OT aus Omlet cube/ Lichtprogramm
    Von ElkeB. im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 09.11.2017, 21:00
  4. Kükenaufzucht im Omlet Cube möglich?
    Von Lisette im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.05.2016, 21:51
  5. Omlet Cube oder Go Up?
    Von Lisette im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 02.05.2016, 07:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •