Hallo,
plant jemand von einem MK1 auf einen MK2 zu wechseln?
Würde gerne einen gebrauchten MK1 kaufen...also wenn ihr was wisst.....immer her damit
Ich könnte auch gegen einen Go Up mit 3 M-Auslauf tauschen (1,5 Jahre alt)
LG
![]() |
Hallo,
plant jemand von einem MK1 auf einen MK2 zu wechseln?
Würde gerne einen gebrauchten MK1 kaufen...also wenn ihr was wisst.....immer her damit
Ich könnte auch gegen einen Go Up mit 3 M-Auslauf tauschen (1,5 Jahre alt)
LG
Grüß Euch!
Ich wollte die OMLET Cube Besitzer fragen: Was macht Ihr mit dem CUBE im Winter? Da gibt es eine Anti Frist-Abdeckung von Omlet, ich zweifle aber, ob die wirklich wirkungsvoll ist oder nur Beruhigung für den Hühnerhalter ;-)
Da ich Seidenhühner habe und den CUBE innen mit Heu auslege, möchte ich in die grüne Lade darunter eine Wärmedämmung (Hartschaumplatte) legen, damit es von unten nicht allzu kalt raufgeht.
Ich möchte aber den Cube irgendwie mit Wärmedämmung einpacken, momentan weiß ich nur nicht, wie. Andererseits sind ja vorne und hinten ziemlich viele Lüftungsöffnungen, sodass man nicht zu übertreiben braucht. Warm wird's da drinnen sicher nicht.
Packt Ihr Euren Cube im Winter ein?
ich würde es nicht machen, denn du blockierst so die Lüftung und die Tiere erkälten sich höchtens.
Es kommt auf die zu erwartenden Minusgrade an....bis - 10 würde ich nichts machen (maximal ein warmes Moorkissen reinlegen, wenn du die Tiere ins Bett bringst...so hilfst du beim Anheizen, aber durch das langsame Auskühlen erkälten sich die Tiere nicht).
Ab unter -10 würde ich das Cover verwenden, wenn es für Hühner im Schnee in Canada reicht, dann auch hier.
Wieder kann man ein Moorkissen zur Hilfe nehmen, denn dadurch, das der Stall den ganzen Tag auf ist, ist es ja so kalt wie draußen.
Ich habe immer VIEL Stroh im Winter drin ud wechsel es auch fast täglich (je nach Regen ud wie nass die Hühnchen ins Bett sind) Das trockene Stroh isoliert ja auch und so bleiben die Füße warm
Letzten Winter hatten wie insgesammt vielleicht 10 RICHTIG frostige(Moorkissen) Nächte....sonst um -2
Mein Go Up (noch, bald Cube) hat im Boden auch an jeder Ecke ein Loch....die versuche ich immer frei zu lassen, auch wenn ich dünn Zeitung rein lege
Ich habe halt Stroh, da die Hasen es auch bekommen (Big Packs sind günstiger)
Heu /Stroh ist eigentlich egal, hauptsache trocken
Ich würde da weder Heu noch Stroh reinlegen. Nur Hanf- oder Leinstroh zum aufsaugen der Feuchtigkeit. Da der Cube nicht groß ist, können sich die Hühner sehr gut gegenseitig wärmen, bzw. den Stall heizen.
LG, Saatkrähe
SO macht man es ja in der Regel....aber bei -10 Grad finde ich ein Bett auch Stroh, damit die Füße warm bleiben schon nett![]()
Macht Euch nich verrückt Schätzeleins, ich habe den Omlet Cube jetzt 10 Jahre und Winter mit Wochen lang -10 Grad sowie auch schon wenige Nächte mit -24Grad erlebt ! Es war nie ein Huhn krank oder erfroren in der Nacht ! Ich mache die Ritzen über den Kotschubladen im Winter mit Stroh dicht und das war es . Mehr braucht man nicht zu isolieren. Wichtig ist hingegen ein geschützter Scharraum für den Tag, was bei mir ja immer mein Gewächshaus ist (10qm)! LG Mantes
Hey, Hallo und Servus,
Ich denke Mantes hat da komplett recht und auch nobonebag hat das gut gelöst.
Im Boden des CubeMK1 zumindest ist eine Faserplatte verbaut - die isoliert mit Sicherheit auch ganz gut. Das weis ich weil ich ein Loch reingebohrt habe und dachte der Boden wäre hohl - ist er aber nicht.
Und ich denke schon, daß der Antifrost Überzug ganz o.k. ist. Ich habe einen hier und finde das Teil von der Verarbeitung etc. nicht schlecht.
Mit was soll es denn besser und einfacher sein eine zusätzliche Isolierung zu bauen
Das Antifrost Cover sitzt, paßt, wackelt und hat Luft.........besser bekommt man das mit keiner selbstgebastelten Lösung hin. Immerhin soll es ja auch noch über einige Zeit wetterfest sein.
Und wenn sich selbstgebastelte Isolierungen mit Feuchtigkeit vollsaugen dann kühlen sie eher als daß sie isolieren - dann da drin Schimmel sich bildet - ich glaube das hilft auch nicht weiter.
Und bedenkt doch eines - die Hühner sitzen auf dem Rost des Cube - die Beine der Hühner verschwinden dadurch komplett im Federkleid und der Rost erwärmt sich an der Stelle, an der das Huhn sitzt doch binnen kurzer Zeit.
Und auch hier hat Mantes den Nagel auf den Kopf getroffen - ein Staubbad das nicht hart friert weil feucht ist sehr wichtig.
Ich habe deshalb dem Cube einen Winterplatz gebaut und den Auslauf als Wintergarten umgebaut.
Das funktioniert perfekt - das dunkle Rindenmulch erwärmt sich so ganz schnell mit der geringsten Sonneneinstrahlung und die Hühner lieben es darin zu baden. Außerdem ist es unglaublich trocken unter der Verglasungsfoilie.
Liebe Grüße
Volker
2.0 Dalmatiner, Stamm I: Zwergorpington gsg 1.8 Stamm II: Zwergorpington gsg 1.7: Stamm III Zwergorpington gsg 1.8 sowie 2019 0.0.164
Zitronenfalter falten keine Zitronen
Lesezeichen